Programm
Freitag, 04.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 5: Auf Reisen
Cikoria − eine Reise, ein Jahr
Von Hanna Hartman
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2000
Länge: 35'42
Ein Jahr lang sammelte Hanna Hartman Geräusche. Unterwegs in Europa dokumentierte sie das Leben am Wegesrand mit dem Mikrofon. Daraus entstanden die Klangminiaturen „Geräusch des Monats“ und die Komposition „Cikoria“.Sie trägt helle blaue Blüten und wächst hierzulande meist am Rande von Wegen und Straßen. Die Gemeine Wegwarte ist eine Verwandte des Chicorées und des Radiccios. Die Klangkünstlerin Hanna Hartman hat viele von diesen Pflanzen gesehen auf ihren Reisen. Daher der Titel „Cikoria“ für die Klänge, die ihr unterwegs begegnet sind. Für DeutschlandRadio Berlin komponierte Hanna Hartman ab 1998 monatlich kleine Hörstücke. Nach dem ersten Jahr auf Reisen verband sie diese „Geräusche des Monats“ zu einer durchgehenden Arbeit. Dafür erhielt sie 2000 den Karl-Sczuka-Förderpreis.
Hanna Hartman, geboren in Schweden, arbeitet also Musikerin, Performerin und Komponistin. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter: Prix Palma Ars Acustica (2018), Prix Phonurgia Nova (2016) und Karl-Sczuka-Preis (2005 und 2021). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDemokratiegefährdung - Konservative spielen eine Schlüsselrolle
Von Michael Koß07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersElektroautos
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Man sieht eine aufgerissene Narbe" - 3 Jahre nach der Explosion in Beirut
Gespräch mit Christian Springer, bayrischer Kabarettist und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Funkloch" von Garry Disher
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJohn Vaillant: "Die Bestie. Wie das Feuer von unserem Planeten Besitz ergreift"
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sehbehinderte Performerin Sophia Neises im Gespräch mit Britta Bürger
Tanz im DunkelSophia Neises ist von Geburt an sehbehindert. Was sie nicht davon abhielt, sich dem Tanz zu verschreiben. Die 31-Jährige hat sich als Performerin und Choreographin einen Namen gemacht. Und sie kämpft für mehr Inklusion. Demnächst wird sie beim Deutschen Tanzpreis geehrt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Über "Die Küche der Armen" - die Wiederentdeckung einer Weltreisenden
Gespräch mit Barbara Kalender
Straßenkritik:
Frieda Radlof "Gut Rosenthal"
Von Maria Bonifer
Buchkritik:
"Reverse Cowgirl" von McKenzie Wark
Rezensiert von Isabella Caldart
Der Autor und sein Fahrrad (4): Arno Geiger
Die neue Krimibestenliste - August 2023
Gespräch mit Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Nicht nur Klassik, nicht nur Europa: NYO Jazz bei Young Euro Classic 2023
Gespräch mit Marion Brasch
Erfüllte "Zeit mit Ligeti"? Bilanz des Schwerpunkts bei Salzburger Festspielen
Von Christoph Schmitz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Christoph Reimann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
100 Tage Schwarz-Rot - Wie sich die neue Berliner Regierung schlägt
Gespräch mit Claudia van Laak
Pflege mit Preisrekord - Thüringer leiden unter Bundesentscheidung
Von Bettina Ehrlich
Angekommen in Sachsen - Aus Kalkutta in den Kamenzer Kirchenchor
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Vladimir Balzer
Popkultur-Wochentalk- Problemtiere, Eurodance und Männer auf der Bühne (Podcast)14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Männlichkeiten im Pop (5/5) - Klingt das Cis langsam aus?
Von Christoph Möller
Freddie Mercury: Versteigerung bei Sotheby‘s
Von Imke Köhler
Verpflichtend oder freiwillig? Awareness Teams in der Konzertbranche
Gespräch mit Mike Heisel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Christoph Reimann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Pablo Brooks
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Friedensinitiativen, Sicherheitsgarantien, Streubomben
Kein Ende im Ukraine-Krieg in Sicht?
Darüber diskutieren:
- Prof. Dr. Carlo Masala, Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München
- Ingar Solty, Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Christian Wolff, evangelischer Theologe
Moderation: Annette RiedelFast eineinhalb Jahre Krieg gegen die Ukraine - und kein Ende in Sicht. An welchem Punkt stehen wir? Wie weit sollen die Waffenlieferungen des Westens gehen? Welche Chance haben Friedensinitiativen? Wer oder was kann den Krieg beenden?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Putin und das jüdische Kiew
Von Martin Durm
Jecheskiel David Kirszenbaum - Viel zu gut für's Archiv
Von Brigitte Jünger -
19:30 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Poetischer Sprengstoff
Eine Reise durch Israel und Palästina auf den Spuren des Dichters Mahmoud Darwish
Von Noemi Schneider
(Wdh. v. 03.08.2018)
Auch nach seinem Tod bieten die Gedichte von Mahmoud Darwish poetischen Sprengstoff und sorgen für Kontroversen.Am 9. August 2008 starb Mahmoud Darwish. Seinen Tod kann man an seinem Grab in Ramallah beweinen, seinen Nachlass im nahe gelegenen Museum studieren, seine Gedichtbände in Buchhandlungen in Jerusalem, Jaffa oder Haifa erwerben und seine Anhänger und Gegner im ganzen Land antreffen. Seine Worte wurden von international bekannten Musikern wie der libanesischen Sängerin Yasmine Hamdan oder dem israelisch-arabischen Rapper Tamer Nafar vertont. Worte, die bis heute für Kontroversen in Darwishs Heimat sorgen. Die Diskussion darüber, ob seine Gedichte in israelischen Schulbüchern abgedruckt werden sollen, dauert an. Auf der politischen Bühne sorgte ein Darwish-Gedicht zuletzt 2016 für Furore. Nachdem das israelische Armeeradio das Gedicht „Schreib auf: Ich bin Araber“ sendete und darüber on air diskutieren ließ, erhielt der Senderverantwortliche eine Abmahnung, und der israelische Verteidigungsminister Avigor Liebermann verglich in einem Statement Mahmoud Darwish mit Hitler und seine Gedichte mit „Mein Kampf“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gezeitenkonzerte
Live aus der Lambertikirche Aurich
Wolfgang Amadeus Mozart
Fantasie für Klavier d-Moll KV 397
Felix Mendelssohn Barholdy
"Variations sérieuses" für Klavier op. 54
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade c-Moll, bearbeitet für Bläserquintett von Mordechai Rechtman
Paul Hindemith
"Kleine Kammermusik" für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Kalevi Aho
Bläserquintett Nr. 1
Ludwig van Beethoven
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn Es-Dur op. 16
Matthias Kirschnereit, Klavier
Ensemble Quinton:
Alexandra Forstner, Flöte
Simon Mayer, Horn
Felix Brucklacher, Klarinette
Fabian Sahm, Oboe
Tobias Reikow, Fagott -
22:10 Uhr
Musikfeuilleton
Capricho catalan
Das Paris des Fin de Siècle und die katalanische Musik
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 18.02.2018)
Katalanische Komponisten in Paris, porträtiert von dem Philosophen Vladimir Jankélévitch.In seiner legendären Studie über die „Gegenwart der Ferne” hat der französische Musikologe und Philosoph Vladimir Jankélévitch drei Komponisten exemplarisch vorgestellt: Isaac Albeniz, Déodat de Séverac und Federico Mompou. Alle drei verbindet ein enges Verhältnis zu Paris als Zentrum der frühen Moderne und Katalonien als entlegene Provinz der „Stille”. Und das gilt auch für Filipe Pedrell, Enrique Granados, für Ricardo Viñes und Pablo Casals, allesamt Katalanen, die es nach Paris gezogen hat.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Putins Staatsfeind Nummer eins: Kreml-Kritiker Nawalny zu 19 Jahren verurteilt
Gespräch mit Sabine Adler
Jahrzehnte ohne Konseqenzen: Sexuelle Belästigung an der Humboldt-Universität
Gespräch mkt Heike Pantelmann
Wohnen in Ikonen 5: Die Jarrestadt in Hamburg
Von Magdalena Neubig
Einigung in Hollywood? US-Drehbuchautoren im Gespräch mit den Studios
Gespräch mit Katharina Wilhelm
Kunst am See: Zeitgenössische Kunst in Kirchmöser
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky