Programm
Mittwoch, 26.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
"con afecto"
Der katalanische Barockkomponist Francesc Valls
Gast: Gordon Safari
Moderation: Olga HochweisDas Salzburger Ensemble BachWerkVokal Salzburg unter Leitung seines Gründers Gordon Safari präsentiert auf dem neuen Album "con afecto" wenig bekannte Kompositionen des Bachzeitgenossen Francesc Valls. Darunter sind zahlreiche Ersteinspielungen. Im Zentrum steht Valls' "Mapa armónico prático", eine Kompositionslehre und Sammlung beispielhafter Vokalwerke, in der sich der Komponist und Kapellmeister aus Barcelona innovativ und kritisch mit kompositorischen Konventionen seiner Zeit auseinandersetzt. In seinem Werk finden sich exaltierte Kanonkonstruktionen, Opernszenen, Vierteltonmusik, chromatische und enharmonische Kompositionen und vieles mehr.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Moments of life" - die hohle Inszenierung des Reisens
Von Eva Sichelschmidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Philosophin und Publizistin Eva von Redecker im Gespräch mit Ulrike Timm
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Themengespräch: Wird die Horrorliteratur feministisch?
Gespräch mit Stefan Mesch
Buchkritik:
"Die Bibliothek meines Vaters" von Ragnar Helgi Olaffson
Rezensiert von Peter Urban-Halle
Über das neue Bob Dylan Buch: Point Black
Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering
Buchhandlung Hansen & Kröger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwicker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Musik, die klüger macht: Christoph Reuter über sein Buch "Musik macht Schlau"
Gespräch mit Christoph Reuter
Jazz mit Country-Färbung: John Scofield und Dave Holland mit "Memories of Home"
Von Niklas Wandt
Album der Woche: "Organisms" von Calefax Reed Quintet
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
"Emerge" von The McCrary : Soul-Klassiker zum ersten Mal wiederveröffentlicht
Von Florian Schmidt11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Klaus Brinkbäumer, MDR
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Migrationspolitik - Warum Bildungsangebote für Kinder wichtig sind
Von Anastasia Gorokhova -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Gegenwart machen" - neues Buch zur Oral History des Popjournalismus
Gespräch mit Hartwig Vens
I Love LA - Neue Serie von Comedian Rachel Sennott auf Sky
Gespräch mit Vera Klocke
Holocaust im Wandel: Wie Filme unsere Erinnerung neu erzählen
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Emerge" von The McCrary : Soul-Klassiker zum ersten Mal wiederveröffentlicht
Von Florian Schmidt
Lin mit neuem Album "Focus on the In_Between"
Newcomer der Woche: Jassin
Von Bettina Brecke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDivanhana
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Deutsche in Polen
Brückenbauer ohne Spielraum
Von Peter SawickiUnter der antideutschen Politik der früheren PiS-Regierung hatte in Polen auch die deutsche Minderheit zu leiden. So war zeitweise der Deutschunterricht für die Minderheit von drei auf eine Stunde wöchentlich reduziert. Die Mittelinks-Koalition von Donald Tusk hat diese Maßnahme rückgängig gemacht. Zufrieden sind die politischen Vertreter der deutschen Minderheit mit der Politik Tusks dennoch nicht, weil sie ihren Gestaltungsraum innerhalb der polnischen Politik für zu klein halten. Nach eigener Schätzung zählen bis zu 300.000 Personen zur deutschen Minderheit, damit ist sie die größte Minderheit in Polen, die sich auch, angesichts der belasteten gemeinsamen Geschichte, als Brückenbauer zwischen beiden Ländern versteht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Noch Freundlichkeit oder schon People Pleasing?
Von Yesim Alioglou -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Ein Lied, zwo, drei!
Wie der Pop zur Armee kam
Von Gunnar Leue -
20:00 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (7/7)
Ein Alterswerk? Kompositionen seit 2000
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Wdh. v. 27.08.2014)
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Bach Family
Geistliche Musik aus vier Generationen der Familie Bach
Ensemble Polyharmonique
Teatro del Mondo
Leitung: Andreas KüppersEnger Zusammenhalt herrschte in der Musikerfamilie Bach. Dokumentiert auch im so genannten Altbachischen Archiv, einer Musikaliensammlung, die Johann Sebastian Bach seinem Sohn Carl Philipp Emanuel vererbt hat. Sie enthält geistliche Kompositionen von Mitgliedern der Bach-Familie aus der Zeit zwischen 1650 und 1700. Das Ensemble Polyharmonique eröffnet mit seiner Einspielung ausgewählter Werke einen Blick in die musikalische und soziale Welt der Bachs über mehrere Generationen hinweg.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Butcher‘s Block
Von David Lindemann
Regie: der Autor
Mit: Ulrich Matthes, Jürgen Kuttner und Jule Böwe
Bläser-Ensemble: Magdalena Lindemann, Rolf Lindemann, David Lindemann, Stephan Kirchschlager, Ulrich Albert, Rolf Thielking
Percussion: Laura Robles
Ton und Technik: Lutz Pahl, Susanne Beyer
Regieassistenz: Gerald Michel
Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53'41
Während auf den Straßen ein Bürgerkrieg droht, soll es im Radio-Studio um den Zusammenhang von Krisenzeiten und Eintopfrezepten gehen. Für die Koch-Show ist alles vorbereitet, doch der Weg ins Studio entpuppt sich als lebensgefährlich.Bei Radio Deutschland, dem Programm einer deutschen Enklave irgendwo in einem fernen Krisengebiet, bereitet man eine Koch-Show vor. Dabei geht einiges schief: Der Land Rover mit den Zutaten wird an einer Straßensperre aufgehalten, und bis auf die Maskenbildnerin sind keine externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Dienst erschienen. Während auf den Straßen ein ethnischer Konflikt brodelt, scheint das Vorgespräch auf dem Weg ins Studio kein Ende zu nehmen. Als die Maskenbildnerin den aus Ostwestfalen eingeflogenen Koch und Spezialisten für „Krisenküche“ in ihre Gewalt bringt, gerät die Situation außer Kontrolle. Das Live-Interview über die Kulturtechnik des Kochens in Krisensituationen bekommt eine unverhofft performative Ebene. Der Experte kocht eine Kürbissuppe, Gemüsemesser und Machete sind nicht mehr zu unterscheiden.
„Butcher’s Block“ war Hörspiel des Monats Februar 2014.
David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie in Bielefeld und Berlin. Seit sein erstes Stück „Koala Lumpur“ 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet wurde, arbeitet er als Autor dramatischer Texte und als Hörspielregisseur. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Er realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt „Rosie Future“ (2023) und „Echokammer“ (Hörspiel des Monats März 2025). David Lindemann lebt in Berlin. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Filme der Woche:
Sehnsucht in Sangershausen / Satanische Sau
Gespräch mit Anke Leweke
Besuch der Hohernzollerngruft: Von der Rückkehr der Sarkophage
Von Sebastian Engelbrecht23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek
