Programm
Dienstag, 25.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wer spielt hier wen?
Die Instrument Inventors Initiative in Den Haag
Von Karl Ludwig
Wir spielen Instrumente - aber sie spielen auch uns. Die Instrument Inventors Initiative erträumt neue Interaktionen mit Körper und Welt.Musikinstrumente blicken oft auf Jahrtausende alte Geschichten zurück. Das zeigt sich in den Lehrtraditionen, Körperhaltungen und Hörweisen, die sie von uns einfordern. Neue technologische Möglichkeiten sind deshalb oft der Anfang ganz neuer Geschichten. Die iii - Instrument Inventors Initiative in Den Haag hat sich zusammengeschlossen, um die Arten und Weisen zu hinterfragen, in denen wir musizieren. Interdisziplinär und nicht immer mit viel Elektronik stellen sie eine alte Frage neu: Wie können wir bewegen?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie beschämende Afghanistanpolitik Deutschlands
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin Alissa Jung im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Männer machen Fehler": Schauspieler mit Nachwort & Hörbuch zu Storys von 1932
Gespräch mit Robert Stadlober
Donna Leon in den barocken Herrenhäuser Gärten
Von Agnes Bührig
Buchkritik:
Josef H. Reichholf: "Mensch. Evolution einer besonderen Spezies"
Rezensiert von Volkart Wildermuth
Straßenkritik:
"Jurassic Park" von Michael Crichton
Von Andi Hörmann
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Tagung: Musik in Auschwitz
Gespräch mit Prof. Dr. Anno Mungen
Album der Woche: "Organisms" von Calefax Reed Quintet
Underground-Clubkultur in Uganda: das Nyegenyege Festival
Gespräch mit Svenja Wieser
Studie "MiKADO-Musik" untersucht Nachwuchs-Mangel in der musikalischen Bildung
Gespräch mit Antje Valentin11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMitarbeiterchor Klinik Bad Staffelstein
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Femizid statt "Beziehungsdrama" - wie sichtbar ist Gewalt gegen Frauen?
Gespräch mit Lilly S.
Elaste - Das Magazin, das die 80er cooler machte, als sie waren
Von Holger Weist
Bürostuhl als Rabbit Hole - Verschwörungscringe-Comedy-Serie "The Chair Company"
Gespräch mit Daniel Eschkötter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Cabin in the Sky": Neues Album von De La Soul
Gespräch mit Axel Rahmlow
Jazz mit Country-Färbung: John Scofield und Dave Holland mit "Memories of Home"
Von Niklas Wandt
Emmi Aid - vom lokalen Aktivismus zum globalen Support
Gespräch mit Martin Hossbach15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOcie Elliott
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
E-Commerce in China
Kaufen in Hochgeschwindigkeit
Von Eva Lamby-SchmittEs fehlen noch zwei Zutaten fürs Abendessen? Kurz ins Smartphone eingetippt und 20 Minuten später kommen sie per Kurier an die Haustür geliefert. In Chinas Großstädten ist das Alltag. Einkaufen über das Internet, ist der Standard und die Lieferketten sind darauf ausgerichtet. Die entsprechenden chinesischen Apps bieten das Rundum-sorglos-Paket und lassen neue E-Commerce-Trends entstehen, die auch zunehmend in den Westen schwappen mit Onlinemarktplätzen wie Temu.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Landwirte: Strukturwandel und Preiskampf wirken sich auf Gesundheit aus
Von Swantje Reuter
Tag gegen Gewalt an Frauen: Anonyme Spurensicherung
Von Linda Peikert -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Streit um Friedhofsregeln
Letzte Ruhe oder Lebensraum?
Von Julia Illmer und Norbert LangNoch auf mittelalterlichen Kirchhöfen herrschte ein reges Treiben. Erst in den folgenden Jahrhunderten entstand langsam die Idee vom Friedhof als Ort der Totenruhe. Heute befinden sich Friedhöfe wieder in einem Transformationsprozess: Es wächst eine neue Offenheit für die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer, immer mehr Menschen wollen ihrer Angehörigen am Grab individuell gedenken. Andere nutzen Friedhöfe als lebendige Orte im urbanen Leben und als grüne Oasen in grauen Städten. Wie stimmig sind althergebrachte Verhaltensnormen noch? Welche Bedeutung hat Pietät heute? Und wie viel Leben wollen wir auf Friedhöfen?
-
20:00 Uhr
Konzert
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 22.11.2025
James MacMillan
Sinfonie Nr. 4
Gustav Holst
"The Planets", Suite für großes Orchester und Frauenchor op. 32
Damen des Philharmonischen Chors Dresden
Dresdner Philharmonie
Leitung: Sir Donald Runnicles -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Es ist aus - und jetzt?! (2/4)
Depression, Porno und Metta Meditation
Von Anke Stelling und Lola Randl
Deutschlandfunk 2024
(Teil 3 am 02.12.2025, 22.05 Uhr)
(Wdh. v. 21.11.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Wenn der Mensch besser darin wäre, sich zu trennen, bliebe nicht nur ihm, sondern auch dem Rest der Welt einiges erspart.Anke und Lola streiten. Anke hat jetzt lange genug um ihren Mann getrauert, findet Lola, sie soll ihn endlich sich selbst überlassen und sich ihrerseits neu erfinden: als Frau, Mutter, Künstlerin - oder was auch immer. Anke aber fühlt sich wertlos, haltlos und gescheitert ohne Mann. Ist es überhaupt möglich, mit Anfang fünfzig noch jemand Cooles zu finden, der das Leben mit einem teilt?
Der Podcast begleitet Anke und Lola beim Diskutieren, Daten und Denken. Gleichzeitig müssen aber auch noch Kinder erzogen, Häuser vorm Verfall gerettet und Zähne geputzt werden. Eine rasante Doku zweier besonderer Frauen und ihrer Freundschaft.
Episode 2: Depression, Porno und Metta Meditation
Lola besucht Anke in der psychosomatischen Klinik und ist skeptisch angesichts der selbstgefilzten Tiere und Ermächtigungsmantras. Ob die Anke wirklich über ihr Trennungstrauma hinweghelfen? Lolas Rezept gegen Depression ist Euphorie. Sie hat den Plan, jetzt Bestatterin zu werden, zumindest so lange, bis sie sich zwischen Kindersärgen und schlecht gepflegten Fußnägeln im Kühlhaus umsieht. Trotzdem: Der Tod interessiert sie, dieses letzte große Loslassen, das zuverlässig Platz für Neues schafft. Sie gibt eine Abschiedsparty, vermietet das alte Zuhause und macht sich mit der Familie auf nach Rom, in die Ewige Stadt. Anke soll in dieser Zeit daran arbeiten, ihr Sexleben vom heteronormativen Gefallenwollen zu befreien. Und wenn sie in einem feministischen Pornofilm mitspielt? Wäre das nicht ´ne Idee? -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Puertoricanischer Superstar: Wie Bad Bunny dem US-Präsidenten trotzt
Von Kerstin Zilm23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander