Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 24.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Steffen Madloch, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Architektin Shirin Frangoul-Brückner im Gespräch mit Katrin Heise
    Museum neu erfinden

    Ihr Atelier gestaltet Museen und Ausstellungen in der ganzen Welt, multimediale Erlebnisräume, preisgekrönt. Der letzte Coup von Shirin Frangoul-Brückner: die spektakuläre Tutanchamun-Ausstellung im Großen Ägyptischen Museum in Kairo. Ihr Ziel: Geschichte lebendig erzählen. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachin Scholl

    "Mein Freund Rilke": Graphic Novel imaginiert Romanze mit dem Über-Dichter
    Gespräch mit Melanie Garanin

    Weniger deutsche Übersetzungen aus dem Hebräischen seit dem 07.10.2023. Stimmt das?
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Buchkritik:
    "Zur Kirche" von Volter Kilpi
    Rezensiert von Maximilian Mengeringhaus

    Straßenkritik:
    "Zugvögel" von Charlotte McConaghy
    Von Andi Hörmann

    Hörbuch:
    "Super einsam“ von Anton Weil
    Von Georg Gruber

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Tehran Contemporary Sounds - Festival in Berlin
    Gespräch mit Behrooz Moosavi

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Album der Woche: "Organisms" von Calefax Reed Quintet

    Neues Album von Lisa O Neill: „The Wind Doesn't Blow That Far Right“
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Ukrainer in Berlin - Warum immer mehr junge Männer fliehen dürfen
    Von Anastasia Gorokhava

    Migrationspolitik - In NRW sitzen immer mehr Menschen in Abschiebehaft
    Von Jonas Panning

    Hilfe für Arme und Obdachlose - Wohlfühlmorgen für Menschen in Not in Hamburg
    Von Magdalena Neubig

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Neues Album von Lisa O Neill: "The Wind Doesn't Blow That Far Right“
    Von Kerstin Poppendieck

    Heute im Funkhauskonzert: Masha Qrella

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Soundscout: Gündalein aus München
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Laura Aha

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Belarus und Polen
    Donald Tusk verschärft die Asylpolitik
    Von Stefanie Otto und Alea Rentmeister

    Die Aussetzung des Asylrechts an der polnisch-belarussischen Grenze im März 2025 wurde kürzlich bis auf Weiteres auf ganz Polen ausgeweitet. Damit ignoriert die polnische Regierung weiterhin sowohl europäisches als auch internationales Recht. Auch an den Menschenrechtsverletzungen und Pushbacks durch die polnischen Grenztruppen hat sich nach dem Regierungswechsel 2024 wenig geändert. Regierungschef Donald Tusk begründet sein Vorgehen damit, dass Belarus und Russland einen hybriden Krieg führen würden. Migrantinnen und Migranten würde als „Waffe“ eingesetzt. Deshalb hätten sie ihr Recht auf Asyl verwirkt. Jährlich überqueren rund 30.000 Menschen die Grenze von Belarus nach Polen. Daran hat auch das ausgesetzte Asylrecht nichts geändert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

  • Eltern zu dritt
    Acht Jahre Lebensrealität
    Von Tini von Poser
    (Wdh. v. 03.02.2025)
     
    Die Autorin ist seit acht Jahren mit der Regenbogen-Familie in Kontakt. Das Feature ist bereits der dritte Teil der Recherche: Wie lebt eine Familie mit drei Eltern?

    Der fast achtjährige Pjotrek und die sechsjährige Janka kennen es nicht anders: Sie haben zwei Mütter und einen Vater. Kathleen und Maryna sind lesbisch und ein Paar. Alex ist schwul. Die beiden Mütter und der Vater wohnen in einem Haus in getrennten Wohnungen. Die Realität hat das optimistische Modell gezeichnet. Während Kathleen und Maryna für die Kinder die Kernfamilie ausmachen, ist Alex als Vater in den Hintergrund geraten. Viel Frust hat sich angestaut, doch es gibt auch glückliche Großfamilien-Momente. Bislang gilt in Deutschland das Zwei-Eltern-Modell: Pjotrek und Janka haben zwei Mütter, rechtlich betrachtet aber keinen sorgeberechtigten Vater. Für viele Alltagssituationen braucht Alex, obwohl er ihr biologischer Vater ist, eine elterliche Vollmacht. Im April 2024 hat das Bundesverfassungsgericht den Weg hin zu einer rechtlichen Anerkennung von Mehr-Eltern-Familien angedeutet. Die gesetzliche Neuregelung steht noch aus.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Masha Qrella & Band

    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Spielerischer Ernst
    Der Komponist Clemens K. Thomas
    Von Hannah Bernitt

    Alltagsrealismus trifft auf kindlich unschuldiges Spiel, europäische Musiktradition auf Popkultur. Geprägt von essenziellen Fragen und akuten Herausforderungen, verhandelt Komponist und Kurator Clemens K. Thomas die Gegenwart in seinen Werken ebenso, wie die euphemistische Nostalgie gegenüber der Vergangenheit. Die Autorin Hannah Bernitt hat den jungen Komponisten getroffen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Enthauptung
    Von Laura Naumann
    Regie: Julia Hölscher
    Mit: Barbara Philipp, Peter Jordan, Eva Meckbach, Bibiana Beglau, Moritz Treuenfels, Almut Zilcher, Andreas Döhler, Pauline Gloger, Bineta Hansen, Jan Jorszek, Talin Lopez, Lars Schmidtke, Julia Hölscher, Marie Permantier, Torsten Föste, Renate Steininger, Laura Naumann
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Komposition: Tobias Vethake
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer
    Regieassistenz: Marie Permantier
    Dramaturgie: Sebastian Klauke
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: 54‘31

    Als Museumswärter Adam Tag für Tag die Bilder der Malerin Artemisia Gentileschi betrachtet, holt ihn seine eigene Vergangenheit ein. Ist er etwa doch nicht der gute Kerl, für den er sich hält? Noch bleibt ihm Zeit, Verantwortung zu übernehmen. 

    Adam liebt seinen Job als Museumswärter. Aber mit der Eröffnung der neuen Ausstellung - einer Retrospektive der barocken Malerin Artemisia Gentileschi - befällt ihn ein seltsames Unwohlsein. Diese Gemälde beunruhigen ihn. Auch die Museumsgäste kommen ihm zunehmend merkwürdig vor. Und wem gehören die Stimmen, die nur er hören kann? Sie scheinen Dinge über ihn zu wissen, die er sorgfältig verdrängt und in der Vergangenheit gelassen zu haben glaubte. 
    Ein Krimi-Horror über Schuldabwehr und Mittäterschaft, über systemische Gewalt und Bro-Netzwerke.

    Laura Naumann, geboren 1989, arbeitet multidisziplinär als Autorin für Theater, Prosa, Hörspiel und Film. Im November 2021 wurde die Hörspieladaption ihres Stückes „Das hässliche Universum“ von Deutschlandfunk Kultur produziert und von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats gewählt. 2024 erschien ihr Debütroman „Haus aus Wind“.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Neue Serien: "Chari Company" & "The Beast in me"
    Von Simone Schlosser

    Historische Schätze: Original-Goethe-Briefe werden in Hamburg versteigert
    Gespräch mit Enno Nagel