Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 18.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Klangbad aus imaginären Soundskulpturen
    Ein Besuch im Audium von San Francisco
    Von Arndt Peltner

    In totaler Dunkelheit ein einzigartiges Soundbad aus Alltagsklängen und musikalischen Kompositionen erleben, die den Besucher in andere Sphären beamen.

    Am Rande von Downtown San Francisco existiert seit nunmehr 50 Jahren das Audium. Die Geschichte dieses Klangkunstortes geht sogar noch bis in die 1960er-Jahre zurück, als in San Francisco mit ganz neuen Klangideen experimentiert und diese auch umgesetzt wurden. Im Inneren des wie aus einer anderen Zeit wirkenden Gebäudes betritt man einen wahren Tempel des Klanges. Es wirkt wie eine Mischung aus spirituellem Ort und einem Raumschiff auf dem Weg in eine ferne Galaxie. In totaler Dunkelheit werden die Besucher über 176 Lautsprecher mit Soundkompositionen umspielt, die genau für diesen Ort geschrieben und entwickelt wurden. Erlebbare Klangkunst, die zum Loslassen einlädt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Beate Hirt, Frankfurt am Main
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Regisseur Georg Genoux im Gespräch mit Katrin Heise

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Wie das Meer nach Hause kam": Ein Aquariumsbesuch mit Bernd Brunner
    Von Tobias Wenzel

    Buchkritik:
    Basma Hallak: "Please unfollow"
    Rezensiert von Sylvia Schwab

    Werden weniger israelische Romane ins Deutsche übersetzt?
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Straßenkritik:
    "Normale Menschen" von Sally Rooney
    Von David Siebert

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Zwei Millionen Euro für Livemusikspielstätten - Der "Applaus Award"
    Gespräch mit Christoph Möller

    Album der Woche: The Avett Brothers & Mike Patton

    Tradition neu gedacht: Rebekka Bakken mit "Nord"
    Gespräch mit Rebekka Bakken

    11:40 Uhr   Chor der Woche

    Leipzig Gospel Singers
    Von Nicolas Hansen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Friederich Oetker, Filmproduzent und Autor
    Moderaton: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Toxic Tom - Serienstart im ZDF
    Gespräch mit Sonja Eismann

    "Keeper“ - Neuer Horrorfilm von Longlegs-Regisseur Osgood Perkins
    Gespräch mit Kais Harrabi

    Gestalten! Sündhaft teure Adventskalender
    Von Yesim Ali-Oglou

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Wem gehört der Kraftwerk-Sound? Florian Schneiders Maschinen unter dem Hammer
    Gespräch mit Uwe Schütte

    "Kids in America": Kim Wilde wird 65 Jahre alt
    Von Gabi Biesinger

    Zwischen Tragödie und Humor: Jörg Holdinghausen mit "Da Draußen"
    Gespräch mit Jörg Holdinghausen

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Ukrainische Drohnen
    Der heimische Rüstungsboom
    Von Inga Lizengevic

    Als Reaktion auf die täglichen Angriffe der russischen Armee investiert die ukrainische Regierung in die eigene Rüstungsindustrie. Besonders wichtig sind dabei Drohnen. Hunderte Hersteller gibt es inzwischen in der Ukraine. Dadurch würden Millionen der kleinen Flugobjekte laut Präsident Selenskyj selbst produziert. Der größte Teil werde allerdings von ausländischen Unternehmen eingekauft. Sie werden eingesetzt zur Aufklärung und um feindliche Stellungen anzugreifen. Drohnenpiloten sind zu einem essenziellen Berufsfeld in der ukrainischen Armee geworden. Von dieser technischen und taktischen Expertise wollen auch EU-Staaten profitieren.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Martin Mair

  • Sekundenschnelle oder gefühlte Ewigkeit:
    Wie schnell vergeht die Zeit?
    Von Günther Wessel
    (Wdh. v. 25.03.2025)

    Sie rast, sie schleicht, sie tröpfelt. Obwohl der Tag immer 24 Stunden zählt, erleben wir Zeit ganz unterschiedlich. Warum waren als Kind sechs Wochen Sommerferien unendlich lang? Und warum denken wir als Erwachsene, das Jahr ist schon wieder verflogen?

    Mal kommt uns die Zeit unendlich lang vor, mal vergeht sie viel zu schnell - die Wahrnehmung ändert sich kontinuierlich. Forschungen zeigen, dass emotionale Erlebnisse unser Zeitempfinden beeinflussen, sei es positiv oder negativ: Unfallopfer erzählen, dass sie den Moment vor dem Aufprall wie in Zeitlupe erlebt haben. Wer auf einen schönen Abend mit Freunden zurückblickt, fragt sich oft, warum die Zeit so schnell vergangen ist. Was prägt unser Zeitempfinden? Und wie verändert es sich im Lauf des Lebens?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Raderbergkonzert
    Live aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Köln

    Béla Bartók
    Suite op. 14

    Johannes Brahms
    Balladen op. 10

    Béla Bartók
    Burlesken op. 8c

    Johannes Brahms
    Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5

    Julius Asal, Klavier

    Moderation: Haino Rindler

    Improvisationen prägen Asals Zugang zur Musik. Brahms und Bartók will er miteinander ins Gespräch bringen - mit knappen eigenen Überleitungen.

    „Ungarische Tänze“ könnte die Antwort auf die Frage lauten, was Béla Bartók und Johannes Brahms verbindet. Aber es wäre eine sehr oberflächliche Betrachtungsweise. Für Julius Asal steht eine andere Gemeinsamkeit im Vordergrund: Bartók und Brahms waren nicht nur hervorragende Pianisten, sondern verstanden sich auch aufs Improvisieren - genau wie er selbst, der schon als Kind improvisiert hat. Mit frei gestalteten Überleitungen bringt er sich nicht nur als Interpret, sondern als Dialogpartner der Komponisten ein. So auch auf seiner jüngsten CD mit Werken von Alexander Skrjabin und Domenico Scarlatti, zwei weiteren Ausnahmepianisten ihrer Zeit. In seinem neuen Programm für das heutige Konzert kommt noch eine Gemeinsamkeit hinzu: Die von Asal ausgewählten Werke wurden geschrieben, als Brahms und Bartók ungefähr im gleichen Alter waren wie Asal selbst - Mittzwanziger im Höhenflug.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Es ist aus - und jetzt?! (1/4)
    MILFs, Plugs und Freie Schule
    Von Anke Stelling und Lola Randl
    Deutschlandfunk 2024
    (Teil 2 am 25.11.2025)
    (Wdh. v. 14.11.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Wenn der Mensch besser darin wäre, sich zu trennen, bliebe nicht nur ihm, sondern auch dem Rest der Welt einiges erspart.

    Anke und Lola streiten. Anke hat jetzt lange genug um ihren Mann getrauert, findet Lola, sie soll ihn endlich sich selbst überlassen und sich ihrerseits neu erfinden: als Frau, Mutter, Künstlerin - oder was auch immer. Anke aber fühlt sich wertlos, haltlos und gescheitert ohne Mann. Ist es überhaupt möglich, mit Anfang fünfzig noch jemand Cooles zu finden, der das Leben mit einem teilt?
    Der Podcast begleitet Anke und Lola beim Diskutieren, Daten und Denken. Gleichzeitig müssen aber auch noch Kinder erzogen, Häuser vorm Verfall gerettet und Zähne geputzt werden. Eine rasante Doku zweier besonderer Frauen und ihrer Freundschaft.
    Episode 1: MILFs, Plugs und Freie Schule
    Anke lernt auf der Dating-Plattform Bumble, was „kinky“ bedeutet und bekommt das Angebot, Daniel im Damenschlüpfer und mit Plugs zu verwöhnen. Lola glaubt nicht, dass ein neuer Mann Ankes Probleme löst. Sie findet Menschen, die es nur als Pärchen gibt, ohnehin komplett unattraktiv. Dass ihr Mann seit Wochen auf Montage ist, stört sie nur, weil dadurch die ganze Arbeit mit den Kindern und dem Zuhause an ihr hängenbleibt. Auch ihren langjährigen Liebhaber will sie demnächst verlassen - andererseits, ist es nicht auch total sweet, wie er mit ihrem Sohn ein Puppenhaus baut und die Projektfamilie sich immer wieder neu zusammensetzt?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Berlin: Fachtag zu Antisemitismus im Kulturbetrieb
    Gespräch mit Luise Sammann

    Zumutungen des Alltags: Das neue Buch von Sänger und Autor PeterLicht