Programm
Sonntag, 16.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wovon reden wir, wenn wir vom Komponieren reden?
Kunstuniversität Graz
Von Florian Neuner
An der Grazer Kunstuniversität vermittelt das Klangforum Wien zeitgenössische Aufführungspraxis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Untot und unvergangen - Der Angriff der Virtual Reality auf die Vergangenheit
Ein Vortrag der Autorin und Übersetzerin Anne Weber an der Universität Wien vom 31.10.2025Bislang lebten Tote nur in unserer Vorstellung und in unseren Träumen fort. Heute erlauben Virtuelle Realitäten längst das digitale Weiterleben Verstorbener. Das prägt unser Bild von der Vergangenheit, wie wir sie heute und in Zukunft betrachten.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Sänger und Songschreiber Tristan Brusch
(Wdh. v. Deutschlandfunk) -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Böttcher04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Deutsche Muslim-Liga
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Herbstlich leben. Zwischen Werden und Vergehen.
Von Pfarrerin Angela Hager, Bayreuth
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum müssen manche Kinder fliehen?
Von Duska Roth
Moderation: Tim WieseWarum müssen manche Kinder ihr Zuhause verlassen? Manchmal gibt es Krieg dort oder zu wenig Essen oder die Menschen werden nicht gerecht behandelt. Wie fühlen sich Kinder, wenn sie fliehen müssen? Ist es aufregend oder nur traurig? Und wohin gehen sie dann? - Es gibt keine einfachen Antworten auf diese vielen Fragen, aber der Kakadu schaut sich an, warum Kinder fliehen müssen.
Klar ist, alle Kinder sollten ein Zuhause haben, an dem sie sicher spielen, lernen und wachsen können. -
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Vogel Kakapo
Live-Kinderhörspiel von Thomas Fuchs
Mit: Michael Rotschopf, Barbara Philipp u. a.
Musik: Maximilian Lindinger
Geräuschemacher: Max Bauer
Regie: Iris Drögekamp
Produktion: SWR / BR / Dlf Kultur / hr / mdr / NDR / WDR 2025 - Premiere
Vom ARD Kinderhörspieltag am 09.11.2025 im ZKM Karlsruhe
Moderation: Tim Wiese
Ein seltsamer kleiner, hilfloser, grüner Vogel sitzt vor der Wohnungstür von Herrn Hasenkleber und bittet lautstark um Hilfe. Der kleine Frechdachs erweist sich als eine neuseeländische, vom Aussterben bedrohte Vogelart und bringt das Leben seines neuen Gastgebers völlig durcheinander.Ein frecher Vogel sorgt für Wirbel: Eines Tages quartiert sich ein Kakapo bei Herrn Hasenkleber ein. Und der biedere Büroangestellte hat keine Chance, den unverschämten Untermieter loszuwerden. Schließlich sind die Kakapos vom Aussterben bedroht! Der lärmende Kakapo weckt das Misstrauen von Frau Leise, denn Haustiere sind verboten. Um nicht in Schwierigkeiten zu geraten, bleibt Herrn Hasenkleber nichts anderes übrig, als Lügengeschichten zu erfinden. Das stellt seinen geordneten Alltag auf den Kopf. Aber bald schon kann er sich ein Leben ohne den drolligen Vogel gar nicht mehr vorstellen.
Thomas Fuchs, geb. 1964 in Kassel, hat viele Bücher und Hörspiele geschrieben. -
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Weg aus der Wohnungslosigkeit
“Ich habe versucht, mich möglichst wenig zu schämen”
Gesa Ufer im Gespräch mit Susanne Hinneberg
Susanne Hinneberg ist Anfang 60, als sie erst ihren Job und dann ihre Wohnung verliert. Sie zieht in eine Unterkunft für Wohnungslose. Scham und Beschämung begleiten sie, wenn sie einkaufen oder zum Arzt geht. Viele Menschen im Viertel kennen Susanne aus besseren Zeiten. Nach fünf Jahren Wohnungslosigkeit gelingt es ihr, ihrem Leben eine Wende zu geben.
Sexueller Missbrauch einer Jugendlichen
“Ich hab mich schuldig gefühlt für alles”
Sandra Löhr im Gespräch mit Gesa Ufer
Als Anna 15 ist, wird sie vom Leiter ihrer Pfadfindergruppe sexuell missbraucht. Lange gibt sie sich selbst die Schuld - weil sie ihn bewundert und mitgemacht hat. Erst im Erwachsenenalter kann sie die Scham überwinden und ihr Schweigen brechen.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Trumps Refugees
Geflüchtet vor der US-Politik
Von Anika RekerSeit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus, wird es für viele Menschen im Land ungemütlich. Manche wollen nicht darauf warten, was da noch kommt und kehren den USA vorsorglich den Rücken. Spanien ist ein beliebtes Ziel. Anika Reker hat einige von denen getroffen, die von sich selbst sagen, dass sie die USA aus politischen Gründen verlassen haben. Das Ankommen in der neuen Wahlheimat Spanien stellt sie vor Herausforderungen. Aber die seien es wert, sagen sie.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Themenwoche: Der Kampf um die Scham
Das verschämte Tier (1/2)
Ein Gespräch über die Wurzeln der Scham mit Ute Frevert und Robert Pfaller
Moderation: Simone Miller und Anne Françoise Weber -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Themenwoche: Der Kampf um die Scham
Das verschämte Tier (2/2)
Moderation: Simone Miller und Anne Françoise Weber
Der Mensch, das verschämte Tier
Es ist keine einzige schamlose Kultur bekannt. Aber wo hat Scham ihren Ursprung? Sind wir Menschen, weil wir uns schämen? Und wie spielen psychologische, religiöse und kulturelle Triebfedern der Scham ineinander? Die Historikerin Ute Frevert und der Philosoph Robert Pfaller diskutieren über die Wurzeln eines komplexen Gefühls. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Vollendet unvollendet
Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
Um Mozarts letztes Werk ranken sich Legenden. Wie kann man diesem rätselhaften Fragment gerecht werden?Auch wenn nicht alles von Mozart stammt, ist dies doch eines der bedeutendsten Werke des früh vollendeten Komponisten - ein Mythos der Musikgeschichte. Da schreibt einer mit 35 Jahren ein Requiem, und dann nimmt ihm der Tod dabei die Feder aus der Hand, mitten in der Niederschrift des „Lacrimosa“. Bekannt wurde das Werk in der Bearbeitung von Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr und löste eine Flut ähnlicher Werke aus, gefolgt von zahlreichen Plattenaufnahmen. Während die Einspielungen Herbert von Karajans oder Karl Böhms den Diskurs lange prägten, kam in den 1970er-Jahren nicht nur an deren Interpretationsweise, sondern auch an der Bearbeitung Süßmayrs Kritik auf. Andere Versionen lösten teils heftige Kontroversen aus: Die Welt ist mit dem Werk noch lange nicht fertig.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
DFB Nachhaltigkeitsforum
Von Maximilian Rieger
Neuroathletiktraining - Nicht nur für Profisportler
Von Elmar Krämer
Die isländischen Wurzeln des Handball-Bundestrainers
Von Michael Frantzen18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureSucht als Teil des Geschäftsmodells
Die Kritik am Sportwetten-Sponsoring wächst
Von Thomas Jaedicke
(Wdh. v. 03.03.2024)Laut Deutschem Sportwettenverband stieg der Umsatz der Branche von 4,5 Milliarden im Jahr 2014 auf rund 7,7 Milliarden Euro in 2023. Der Staat kassiert dabei von jedem Wetteinsatz 5,3 Prozent Steuer. Sportwetten boomen und können abhängig machen. Die Zahl der Spielsüchtigen ist so hoch wie nie. Mehr als 1,3 Millionen Menschen sind betroffen. Rund 3 Millionen stehen an der Grenze zur Abhängigkeit. Überall wird geworben: im Stadion, im Fernsehen, in den sozialen Medien. Anbieter Bwin ist Sponsor des DFB. Konkurrent Tipico ist Partner der DFL. Fast alle Bundesligavereine machen Werbung für einen Wettanbieter. Parallel dazu schickt der DFB Präventionsteams in die Fußballakademien, um den Nachwuchs über die Gefahren der Spielsucht aufzuklären. Wie passt das zusammen?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Madame Ka
Nach dem Theaterstück von Noëlle Renaude
Übersetzung aus dem Französischen: Klaus Gronau
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Imogen Kogge, Verena Reichhardt, Peter Kaempfe, Lutz Herkenrath, Thomas Kylau, Sabine Orléans, Fritz Fenne, Susanne Schrader, Werner Wölbern, Ingeborg Kallweit, Christine Oesterlein, Hermann Lause
Komposition: Michael Riessler
Technische Realisierung: Claudia Jira, Margitta Düver, Birgit Schilling, Peter Nielsen, Herbert Teschner
SR/Deutschlandradio Kultur/RB 2004
Länge: 78‘58
Eine Frau, geplagt von Schlaflosigkeit, bizarren Begegnungen und Identitätsproblemen. Sie philosophiert mit Neffe Benjamin und liebt ihren sprechenden Vogel William. Ein skurriles Hörspiel über den (Un-)Sinn des Lebens. -
20:00 Uhr
Konzert
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 13.11.2025
Magnus Lindberg
"Graffiti" für Chor und Orchester nach antiken Inschriften aus Pompeji
Zoltán Kodály
Marosszéker Tänze für Orchester
Zoltán Kodály
Missa brevis für Soli, Chor und Orchester
RIAS Kammerchor Berlin
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Justin Doyle -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Berliner "Open Mike" 2025
Start-up des literarischen Nachwuchses
Von Nadine Kreuzahler
15 Minuten Lesung auf dem Open Mike stehen am Anfang mancher Schriftstellerkarriere.Monatelang wurde gezittert, ob der Open Mike weiterexistiert - nun geht das Sprungbrett für junge deutschsprachige Literatur in die 33. Ausgabe. Der Berliner Wettbewerb für Lyrik und Prosa ist gesichert - trotz rigider Kürzungen im Kulturbudget der Hauptstadt. Bedeutende Stimmen der Gegenwartsliteratur wie Karen Duve, Julia Franck, Terézia Mora und Kathrin Röggla begannen ihre Karriere beim Open Mike. Seit 1993 wird der Wettbewerb jährlich vom Berliner Haus für Poesie veranstaltet. Gelder des Deutschen Literaturfonds ermöglichen die aktuelle Ausgabe, bei der rund ein Dutzend Lesende im Finale um drei Preise konkurrieren. Sie sind aus Hunderten von Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt worden, unter 35 Jahre alt, haben noch kein Buch veröffentlicht - und jeweils 15 Minuten Zeit, Jury und Zuhörer von ihrem Text zu überzeugen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Verworfene Anfänge“: Jenny Erpenbeck kuratiert 38. Tübinger Poetik-Dozentur
Gespräch mit Jenny Erpenbeck
"Soy Energía" - Sandra Vásquez de la Horra im Haus der Kunst in München
Von Julian Ignatowitsch23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky


