Programm
Donnerstag, 13.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Auf dem Wege zu einer neuen Klangkunst"
Gerhard Steinke im Gespräch mit Gerhard Schwalbe
Sendereihe des Rundfunks der DDR
(3/16): Die historische Entwicklung der elektronischen Musikinstrumente: Vom Theremingerät bis zur Hammondorgel
Deutschlandsender 04.05.1965
Vorgestellt von Stefan Fricke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowksy05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsch in der Welt - Die Mithaftung der Sprache für die Politik
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Pianist und Komponist Nils Frahm im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Blick hinter die Kulissen: Der Bremer Literaturpreis/Förderpreis
Gespräch mit Wiebke Porombka
Sex - eine Leerstelle in der Literatur?
Gespräch mit Stefan Busch
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchkritik:
Steven Pinker: "Wenn alle wissen, dass alle wissen.... "
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Das Buch meines Lebens - "A Million Little Pieces" von James Fry
Gespräch mit Daniel Donskoy -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Chamber Scenes - das neue Album der Sängerin Efrat Alony
Album der Woche: Betterov "Große Kunst"
Trauerbewältigung auf dem Dancefloor: Austra - chin up buttercup
Von Laiura Aha
Kurz vor der Wahl: Wie steht es um politische Musik aus Chile?
Von Victor Coco11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gitte Zschoch
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Verlassene Orte - Was von Deutsch Ossig bei Görlitz bleibt
Von Thilo Schmidt
Museen in Thüringen - Bundesweit einmaliges Volontariatsprogramm vor dem Aus
Von Henry Benrhard
Ländlicher Raum - Wie ein Dorf sich selbst mobil macht
Von Henning Pfeiffer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Bouusa Thiam
Von Nervenschwäche zu Mental Health - 100 Jahre Erschöpfungskultur
Gespräch mit Sarah Bernhardt
Das Lesen der Anderen: Hot Topic!
Gespräch mit Nina Heller14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
Gespräch mit Steffen Greiner
Virale Auto-Karaoke-Performances: Der Social-Media-Star Uwe Baltner
Gespräch mit Uwe Baltner
Trauerbewältigung auf dem Dancefloor: Austra - chin up buttercup
Von Laura Aha
Kurz vor der Wahl: Wie steht es um politische Musik aus Chile?
Von Victor Coco15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMarla Moya
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Spaniens Franco-Erbe
Aufarbeitung im Rückstand
Von Julia MacherFünfzig Jahre nach dem Tod von Francisco Franco ist Spaniens Umgang mit der Diktatur noch lange nicht abgeschlossen. Zwar verpflichtet das Gesetz zur Demokratischen Erinnerung den Staat zur aktiven Aufarbeitung, doch zentrale Verfahren wie geplante Exhumierungen geraten ins Stocken. Opferverbände fordern Gerechtigkeit, während das Amnestiegesetz von 1977 weiterhin juristische Aufarbeitung verhindert. Und dennoch geschieht einiges: In Schulen berichten ehemalige politische Gefangene inzwischen von ihrer Haftzeit, forensische Teams arbeiten an verschiedenen Orten des Landes daran, vermisste Opfer zu identifizieren. Bürgerinitiativen rekonstruieren Schicksale aus Massengräbern, unterstützt durch Analysen in spezialisierten Laboren. Zwischen politischen Blockaden und zivilgesellschaftlicher Ausdauer bleibt die Vergangenheit sichtbar - aber ungelöst.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Die wohltuende Wirkung des Schreiens
Von Astrid Wulf
Der Schrott der kleinen Dinge
Von Volker Mrasek -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Themenwoche: Der Kampf um die Scham
Wenn Worte fehlen
Schamlos über Brustkrebs reden
Von Bettina Haasen
Die Diagnose Brustkrebs verändert Leben - und Sprache. Scham, Angst und Unwissenheit lassen oft verstummen. Wie lässt sich die Krankheit neu erzählen, jenseits von Kampfmetaphern - mit Raum für neue Perspektiven und Chancen? Eine Spurensuche. -
20:00 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang 2025 für Musical und Chanson
Renaissance-Theater Berlin
Aufzeichnung vom 10.11.2025
PreisträgerInnen
Ferdinand von Seebach & Band
Moderation: Julia Gámez Martin -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Folge dem Schein
Von Philine Velhagen
Regie: die Autorin
Mit: Klaus Vogt, Herbert Schöngen, Marc Hofmann, Maria Ulrich-Felgenträger, Laura Thiemann, Matthias Klingenberg, Wilma Nielsen
Komposition: Gregor Schwellenbach
Technische Realisation: Tim Sander
WDR 2011
Länge: 53'14
Drei Tage lang folgt die Autorin einem markierten Zehn-Euro-Schein auf seinem Weg von Hand zu Hand. Sie wird zum Begleitservice der Banknote - und der Menschen, die gerade in deren Besitz sind. Wohin das Geld sie führt, ist offen.Bei dieser vom Prinzip des Zufalls geleiteten Intervention in die anonyme Zirkulation des Geld- und Warenverkehrs trifft Philine Velhagen überwiegend auf Neugier und die Großzügigkeit vieler unterschiedlicher Personen. Sie gestatten ihr, sie ein Stück des Weges zu begleiten und gewähren ihr dabei Einblick in ihren Alltag und ihre privaten Verhältnisse.
Philine Velhagen, geboren 1972, arbeitet als Theater- und Hörspielregisseurin u.a. in Köln, München und Wien. Zuletzt realisierte sie ihre Theaterprojekte verstärkt im öffentlichen Raum. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Stephan Kimmig inszeniert in Köln "V 13 - Die Terroranschläge in Paris"
Gespräch mit Björn Hayer
13-Novembre: Frankreich gedenkt der Terroranschläge - auch mit neuem Museum
Von Christine Kaess
Stas Zyrkov bringt Saša Stanišićs Roman "Herkunft" ins Berliner Ensemble
Gespräch mit André Mumot23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau