Programm
Mittwoch, 12.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
BBC Proms
St. George's, Bristol
Aufzeichnung vom 23.08.2025
Werke von u.a. Johann Sebastian Bach, Ethel Smythe, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Carl Nielsen und Uroš Krek
Danish National Vocal Ensemble
Leitung: Graham Ross00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDeutsch in der Welt - Die Mithaftung der Sprache für die Politik
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Marketing-Expertin, Aussteigerin und Autorin Katharina Afflerbach im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Dem Leben auf dem Grund gehen
Gespräch mit Helga Schubert
Buchkritik:
"Hexenhimmel Berlin" von Oleksandr Irwanez
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Lese-Tipps vom "Buch mit Handlung" in Dresden
Gespräch mit Antonia Rhau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Neil Young 80: Vorbild und Inspirationsquelle
Gespräch mit Jens Thomas
Album der Woche: Betterov "Große Kunst"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht:
Von Elisabeth Hahn
Der Multinstrumentalist Daniel Kahn mit neuem Album "UMRU"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Journalist
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Ehemalige Bundeswehrkaserne - Warum sich Kusel über neue Soldaten freut
Von Beate Becker
Klimaneutrale Industrie - Wie die niedersächsische Küstenregion Vorreiter wird
Von Alexander Budde -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Ein Westernheld wird 80 - Ausstellung zu Lucky Lukes Geburtstag
Gespräch mit Alexander Braun
Wo bleibt die Unterstützung aus der Popkultur im Sudan jetzt?
Von Mike Herbstreuth
"Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam" - Ausstellung in Köln
Gespräch mit Miriam Szwast14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Tanz auf dem Vulkan: Widerständige Punk-Frauen in der DDR
Gespräch mit Geralf Pochop
Neues Album von Ina Müller: 6.0
Gespräch mit Ina Müller
Newcomer der Woche: Nenda mit "Krrra"
Gespräch mit Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionBetti Kruse
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Kulturkampf in Chile
Das Erstarken der Ultrarechten
Von Anne Herrberg"Das Leben von Millionen von Chilenen steht auf dem Spiel. Jeder von Ihnen kann Opfer eines Überfalls werden, der mit ihrem Tod endet", so wirbt der ultrarechte José Antonio Kast um Stimmen. Rechtspopulistische Parolen zur Sicherheitslage im Land oder zu Migration sind im Wahlkampf ebenso zu hören wie eine ideologische Nähe zur Pinochet-Diktatur. Bei der bevorstehenden Präsidenten- und Parlamentswahl in Chile werden ihm und zwei weiteren extrem rechten Kandidaten zusammen gut 60 Prozent zugetraut. Wie kommt das? Kast und die Kandidatin der Kommunistischen Partei Jeannette Jara werden gegenwärtig als die beiden Favoriten für eine etwaige Stichwahl gehandelt. Die Vorstellungen hinsichtlich der Zukunft des Landes könnten verschiedener kaum sein.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
"Die Konkurrenz platzt"
Die Fromms Story
Von Martin SanderAls Israel Fromm wurde er 1883 in einer orthodoxen jüdischen Familie im polnischen Konin geboren. 1893, er war gerade zehn Jahre alt, zog die Familie nach Berlin, um der Armut zu entkommen. Auf engstem Raum lebte man zunächst im Scheunenviertel vom Zigarettendrehen in Heimarbeit. Doch Israel, der sich bald Julius nennen sollte, strebte nach mehr. Er studierte Chemie in Abendkursen und entwickelte schließlich das Produkt, das ihn berühmt und reich machte - das Kondom aus vulkanisiertem Naturkautschuk.
Der Erste Weltkrieg machte seine Erfindung zum Massenprodukt. Fromm lieferte seine Kondome an alle Fronten. In der Weimarer Republik, als die Sexualmoral entspannter und Familienplanung zur gesellschaftlichen Aufgabe wurde, ging es für Julius Fromms Gummiwaren-Konzern immer weiter nach oben. Er errichtete nacheinander zwei Fabriken im Osten der Stadt, produzierte bald Millionen seiner Markenkondome „Fromms Act“ und ließ sich mit seiner Familie im Villenviertel von Schlachtensee nieder. Fromm, den die deutschen Behörden 1920 eingebürgert hatten, begeisterte sich für die zupackende, schnelle und direkte Art der Berliner. Er sah sich im Einklang mit dem Lebensgefühl der Stadt, in der er sein Firmenimperium aus dem Nichts aufgebaut hatte. Auch mit dem NS-Staat versuchte sich der Großfabrikant zu arrangieren, solange es ging. Erst als der Druck unerträglich wurde, floh er nach Großbritannien. Am 12. Mai 1945 starb Julius Fromm in London. Die Koffer für seine Rückkehr nach Berlin waren bereits gepackt. -
20:00 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (5/7)
Neuer Umgang mit der Tradition? Die Werke der 1980er-Jahre
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Wdh. v. 13.08.2014)
Teil 6 am 19.11.2025
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
"Ich saz ûf eime steine"
Walther von der Vogelweide: Minnesänger und kritischer Geist
Von Helga Heyder-Späth
Deutschlandfunk Kultur 2020Mit melancholisch sinnierendem Blick, den Kopf in eine Hand gestützt, in der anderen Hand ein Pergament, neben sich ein ritterliches Schwert. In dieser nachdenklichen Pose bildet die berühmte Manessische Liederhandschrift Walther von der Vogelweide ab. Ganz so, wie er sich selbst (oder sein lyrisches Ich?) in einer seiner Dichtungen beschreibt. Als die wertvolle Prachthandschrift um 1300 entsteht, ist Walther allerdings bereits Jahrzehnte tot. Schon zu Lebzeiten wurde er tief bewundert und zugleich scharf kritisiert. Geboren um 1170, gilt Walther heute als der bedeutendste deutschsprachige Dichter des Mittelalters. Politisch war er durchaus unbequem, scheute sich nicht, in seinen Liedern gnadenlos gegen seine Mitmenschen, gegen König, Kaiser und Papst zu wettern. Wenn er aber von der Liebe mit all ihren Facetten spricht, scheinen ihm die Worte mit Leichtigkeit und innigem Ton aus der Feder zu fließen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Vier Stürme, ein Sturm
Von Philipp Blom
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Petra Morzé, Michael Dangl, Felix Kammerer, Katharina Stemberger, Eva Mayer, Karl Markovics
Musik: Cuarteto Quiroga
Ton und Technik: Martin Leitner, Manuel Radinger
ORF 2025
Länge: 54‘37
Ein Sturm wütet in einer Stadt, ein Blitz schlägt ein, Passanten suchen Schutz. Zugleich ist die Naturgewalt Anlass für ein kurzes Innehalten in einer ständig bewegten Welt, und wir hören von vier Menschen, die von inneren Stürmen umgetrieben werden. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Natur und deutsche Geschichte Glaube - Biologie - Macht. Ausstellung DHM Berlin
Gespräch mit Julia Voss
Widerstandskämpferin: Tschaikowski-Oper "Die Jungfrau von Orleans" in Amsterdam
Gespräch mit Uwe Friedrich
Barbara Nüsse in "Gefährliche Liebschaften" unter Sebastian Hartmann in Hamburg
Gespräch mit Katrin Ullmann
Filme der Woche:
Die My Love / Im Osten was Neues
Gespräch mit Jörg Taszman23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau