Programm
Montag, 10.11.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIm Epochenbruch: Deutschlands Rolle in Europa
Von Ruprecht Polenz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Daniel Schreiber im Gespräch mit Katrin Heise
Kämpfen für eine Politik der LiebeNach Jahren in New York und einem Buch über Susan Sontag war er auf dem Gipfel seiner Karriere. Dann aber kündigte Daniel Schreiber, schrieb über das Trinken, Herkunft, Alleinsein, den Tod des Vaters. Zuletzt über die Liebe zu einer komplizierten Welt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Seitenwechsel - Die Buchmesse der rechten Verlage
Gespräch mit Nils Schniederjann
"Das Gute siegt"- über den Stand belarussischer Literatur mit Thomas Weiler
Gespräch mit Thomas Weiler
Buchkritik:
"Gelbe Gedichte" von Maria Virchow
Rezensiert von Nico Bleutge
Straßenkritik:
"Man kann auch in die Höhe fallen" von Joachim Meyerhoff
Von Maria Bonifer
Heute Booker Prize - das sind die Finalisten
Von Christoph Prössl
Hörbuch:
Nelio Biedermann "Lázár"
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Ich möchte am Montag mal Sonntag haben" - ausgewählte Songtexte Hildegard Knef
Gespräch mit Bernadette La Hengst
"We come alive"- neues Album von Jonathan Jeremiah
Von Marcel Anders
Album der Woche: Betterov "Große Kunst"
Gespräch mit Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrei, Die Zeit
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Anschlag auf Weihnachtsmarkt - Prozessauftakt in Magdeburg
Gespräch mit Niklas Ottersbach
Stadtbild-Debatte - Herausfordernde Kulturarbeit in Duisburg
Von Matthias Dell
Antisemitismus - Wie eine jüdische Influencerin aus Brandenburg dagegen kämpft
Von Jens Rosbach
DDR - Wie kirchliche Kitas sich behauptet haben
Von Michael Hollenbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
COP und POP - Wie aus der UN-Klimakonferenz ein popkulturelles Ereignis wird
Gespräch mit Azadê Peşmen
Die Knef im Comic - Neuer Comic zu Hildegard Knef
Gespräch mit Dr. Christiane Florin
Als einzige immun gegen Glück? "Pluribus", neue Serie von "Breaking Bad"-Macher
Gespräch mit Daniel Eschkötter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"We come alive"- neues Album von Jonathan Jeremiah
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Elena Bavandpoori
Soundscout: Die Grübelkeit aus Leipzig
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionUlrich Tukur
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Redaktion und Moderation: Yana Adu
Parlamentswahlen im Irak
Was bedroht die lange Phase der Stabilität im Land?Iraks Ministerpräsident Mohammed Shia as-Sudani hofft darauf, aus den Parlamentswahlen (am 11. November) gestärkt hervorzugehen. Er präsentiert sich als Meister des Wiederaufbaus - wirbt mit der neu gewonnenen Stabilität im Land. Schwierigkeiten könnte ihm jedoch ein Mann bereiten, der bei den Wahlen gar nicht antritt: der populäre schiitische Geistliche Moqtada as-Sadr, über dessen politische Absichten viele im Irak rätseln. Die kommende Regierung im Irak wird vor großen Aufgaben stehen: Wie können der iranische und der US-amerikanische Einfluss ausbalanciert werden? Gelingt es, die Wirtschaft unabhängiger zu machen von den Einnahmen aus dem Ölexport? Werden Antworten gefunden auf die massiven Auswirkungen des Klimawandels im Land?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Thy Le
Kasernen statt Wohnraum: Ärger in Städten über Bundeswehrpläne
Von Benedikt Kaninski
Soldaten als Influencer: Werbung für den Wehrdienst
Von Sophie Goldau -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Themenwoche: Der Kampf um die Scham
Wie viel Scham braucht unsere Gesellschaft?
Warum ein unangenehmes Gefühl unser Zusammenleben sichert
Von Madeleine HofmannEin Satz des Vergewaltigungsprozesses von Avignon ist über die Urteilsverkündung hinaus besonders im Gedächtnis geblieben: „Die Scham muss die Seite wechseln.“ Gisèle Pelicot, die Klägerin, hat ihn gesagt, weitergetragen wird er auf Demonstrationen weltweit, als Streetart an Hauswänden, auf T-Shirts. Opfer sexueller Gewalt finden Kraft in diesem Satz, der deutlich macht, welch machtvolles Instrument die Scham in unserer Gesellschaft ist. Sie wird zur Unterdrückung bestimmter Gruppen benutzt, aber auch zur Einhaltung von Regeln, zum Schutz der Unversehrtheit des Gegenübers, von Menschenrechten. Die Interpretation von Scham, der Funktion von Beschämung, ist eine ständige Gesellschaftsaufgabe. Wie sehen diese Verhandlungen heute aus? Wie werden wir die Scham los, wenn sie uns blockiert oder bloßstellt? Aber vor allem: Kann uns die Scham gesellschaftlich auch weiterbringen? Was ist ein produktives Maß an Schamgefühlen - wie viel Scham braucht unsere Gesellschaft?
-
20:00 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
JazzClub A-Trane
Aufzeichnung vom 30.10.2025
Marta Sanchez Trio - "Perpetual Void":
Marta Sanchez, Piano
Chris Tordini, Kontrabass
Savannah Harris, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Farasha"
Debütalbum der Bratschistin Sindy Mohamed
Von Olivia ArtnerSindy Mohamed taucht auf ihrem Debütalbum mit Musik von Pierre de Bréville, Paul Hindemith, Felix Mendelssohn Bartholdy, Khaled al Kammer sowie Camille Saint-Saëns in westliche und arabische Klangwelten ein. Geboren und aufgewachsen in Frankreich, wurde die heute in Berlin lebende Bratschistin schon früh von der Musik ihrer arabischen Mutter sowie von ägyptischer Filmmusik geprägt. Es sei ein „Bauchalbum“, sagt sie über ihr erstes Album „Farasha“, das von der Metamorphose der Schmetterlinge inspiriert wurde und von Transformation, persönlichen Erinnerungen und kultureller Vielfalt erzählt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Solo Hand
Nach dem Roman von Bill Moody
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Carolin Bürger
Bearbeitung: Hans Bräunlich
Regie: Bärbel Jarchow-Frey
Mit: Sylvester Groth, Tonio Arango, Gerd Wameling, Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Udo Schenk, Leslie Malton, Felix von Manteuffel, Uwe Preuss, Nadja Schulz-Berlinghoff, Mark Oliver Bögel, Thomas Neumann, Christian Gaul
Komposition: Peter Kaizar
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Sabine Winkler
Regieassistenz: Gabriele Figge
DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 51’35
Jazzpianist Evan Horne hat bei einem Unfall seine Solo-Hand verloren und muss umsatteln. Er soll herausfinden, wer seinen Musikerfreund Lonnie Cole mit intimen Fotos erpresst. Dabei wühlt er zwischen Los Angeles und Las Vegas eine Menge Dreck auf.Für Evan Horne ist die Karriere als Jazzmusiker beendet: Seit einem Autounfall ist die Solo-Hand tot. Jetzt soll er Geldbote in einem Bestechungsskandal spielen. Der King of Soul Lonnie Cole ist zusammen mit Charlie Crisp in einem Bett fotografiert worden. Evan soll die Negative auftreiben und die geforderte Geldsumme überreichen. Warum gerade er? Die Erpresserbriefe wurden angeblich auf seiner Schreibmaschine geschrieben. Damit wird Horne für die Polizei interessant. Ein Blick hinter die Kulissen des Musikgeschäfts der 70er-Jahre: Es geht um Ruhm, Geld und jede Menge Tantiemen.
Bill Moody (1941-2018) wuchs in Santa Monica, Kalifornien, auf, studierte am Berklee College of Music in Boston und lebte bei San Francisco. Er war Jazzmusiker, Schlagzeuger sowie Autor, Jazzredakteur, Kompositions- und Schreiblehrer. „Solo Hand“, als Hörspiel von DeutschlandRadio Berlin 2003 produziert, war das erste Buch seiner Evan-Horne-Reihe, es folgten „Moulin Rouge, Las Vegas“ und „Bird Lives!“. Zuletzt veröffentlichte er den Kriminalroman „Der Spion, der Jazz spielte“ (2015). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Neue Serien "Death by Lightning" und "All’s Fair"
Von Simne Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha
