Programm
Mittwoch, 05.11.2025
- 
                    
00:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
00:05 Uhr
Chormusik
Carl Reinecke
"Belsazar", Oratorium op. 73 für Soli, Chor und Orchester
Anja Pöche, Sopran
Nora Steuerwald, Alt
Florian Sievers, Tenor
Bernhard Hansky, Bariton
GewandhausChor
camerata lipsiensis
Leitung: Gregor Meyer
Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / cpo 202500:55 Uhr Chor der Woche - 
                    
01:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten - 
                    
05:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Tobias Przytarski
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonStellt das Verhältnis zwischen Hausaufgaben und Unterricht auf den Kopf!
Von Inge Kloepfer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten - 
                    
09:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
09:05 Uhr
Im Gespräch
Leichtathlet im Behindertensport Markus Rehm im Gespräch mit Marco Schreyl
 - 
                    
10:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Jugend-Bestseller-Reihe "Alea Aquarius"
Gespräch mit der Autorin Tanya Stewner
Buchkritik:
"Meisenfrei.99 Gedichte" von Matthias Politycky
Rezensiert von Björn Hayer
Buchhandlung InterKontinental aus Berlin empfiehlt…
Gespräch mit Stefanie Hirsbrunner - 
                    
11:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Claudio Arrau: Universalist des Klaviers
Gespräch mit Kai Marius Schabram
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Jazz
Von Matthias Wegner
Öffentliche Räume und intime Momente: Dokumentarische Musikvideos
Von Matthias Dell
Industry & Seduction: Retrospektive 80s Band Thompson Twins
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps - 
                    
12:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Stecker, TU Darmstadt
Moderation: Korbinian Frenzel - 
                    
13:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Crack - Warum Bremen die Drogenszene nicht in den Griff bekommt
Von Vanja Budde
Medizinische Versorgung - Ein Jahr Telenotärzte im Saarland
Von Jana Bohlmann
Holocaust - Schoa-Überlebende treffen sich regelmäßig im Berliner Café
Von Sebastian Engelbrecht - 
                    
14:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Live von der Filmwoche Duisburg14:30 Uhr Kulturnachrichten - 
                    
15:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Stella Donnelly: Soundtrack für die Trennung von allem
Von Laura Aha
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Jazz
Von Matthias Wegner
Öffentliche Räume und intime Momente: Dokumentarische Musikvideos
Von Matthias Dell15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNaked Lunch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten - 
                    
17:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten - 
                    
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Mosambiks soziale Brüche - Leben in den Ruinen des Grande Hotel
Von Niklas FranzenDas ehemalige Luxushotel in Beira gilt heute als eine der größten besetzten Ruinen der Welt. Rund 3.500 Menschen leben in dem maroden Betonbau, der einst für koloniale Eliten errichtet wurde. Nach dem Bürgerkrieg zogen Vertriebene ein, inzwischen ist das Grande Hotel Zufluchtsort und Zwangsdomizil zugleich. Bewohner berichten von Ausgrenzung und Stigmatisierung. Das Gebäude steht exemplarisch für die sozialen Spannungen in einem krisengeprägten Land zwischen Verfall, Armut und Überlebensstrategien. Zugleich ist es für einige ein Symbol für Gemeinschaft und Hoffnung.
 - 
                    
19:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
35 Jahre SuperIllu - die selbsternannte "Stimme des Ostens"
Von Katja Hanke - 
                    
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Wutwellen und Meinungsmaschinen
Der Aufstieg des rechten Talkradios in den USA seit den 1980er-Jahren
Von Arndt Peltner
(Wdh. v. 16.10.2024)Bis 1987 waren US-amerikanische Radiosender per Gesetz zu einer ausgewogenen politischen Berichterstattung verpflichtet. Die „Fairness Doctrine” sah vor, dass man konservative Positionen mit liberalen kontern musste und umgekehrt. Unter Präsident Ronald Reagan wurde diese Vorgabe abgeschafft. Damit begann, angeführt von Rush Limbaugh, der Aufstieg der rechten, auf Krawall gebürsteten Talkshows, die die Medienlandschaft heute prägen. Sie schufen die Basis für die Tea-Party-Bewegung und auch für Donald Trump.
 - 
                    
20:00 Uhr
Konzert
Begegnungen mit Helmut Lachenmann (4/7)
Der "ästhetische Apparat": Orchestermusik und der Widerstand aus dem Musikbetrieb
Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
(Wdh. v. 06.08.2014)
Teil 5 am 12.11.2025
In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.
 - 
                    
21:30 Uhr
Alte Musik
Stilikone oder kompositorisches Leitbild?
Die Idealisierung Giovanni Pierluigi da Palestrinas und ihre Folgen
Von Bernd HeyderOhne den transparenten Kontrapunktsatz, mit dem Giovanni Pierluigi da Palestrina in seiner "Missa Papae Marcelli" glänzte, wäre die mehrstimmige Musik von den gegenreformatorisch gesonnenen Kräften des Trienter Konzils um 1550 aus den Kirchen verbannt worden - so ein bis heute lebendiger Mythos. 1907 bildete er sogar den Handlungskern einer Oper von Hans Pfitzner. Als klassisches Ideal propagierte noch 1725 der Wiener Kapellmeister Johann Joseph Fux den Kontrapunkt „alla Palestrina“, während er damals andernorts längst als überholt galt. In der Romantik wiederum entdeckten einflussreiche Stimmen wie die von E. T. A. Hoffmann in Palestrinas Kunst den rettenden Weg aus einer kirchenmusikalischen Krise. Die Sendung verfolgt die ästhetische Diskussion durch die Jahrhunderte.
 - 
                    
22:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
22:05 Uhr
Hörspiel
Es wird schon nicht so schlimm
Nach der Novelle von Hans Schweikart
Bearbeitung: Christine Nagel und Carsten Ramm
Regie: Christine Nagel
Mit: Manuel Bittdorf, Paulina Bittner, Franziskus Claus, Robert Flanze, Tim Freudensprung, Linda Blümchen
Komposition: Peter Ewald
Ton und Technik: Nikolaus Löwe, Benjamin Ihnow
RBB 2019
Länge: 54‘36
Nach realen Ereignissen: 1941 gingen die Gottschalks, er ein Ufa-Star, sie Jüdin mit Berufsverbot, mit ihrem Kind in den Tod. Damals entstand dieser Text, der zeigt, wie lange sich Kunstschaffende nicht vorstellen konnten, nicht mehr frei sprechen und arbeiten zu können. Studierende von heute spielen in diesem Hörspiel - und kommentieren ihre Texte. - 
                    
23:00 Uhr
Nachrichten
 - 
                    
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Hans Werner Henze mit "Die englische Katze" an der Bayerischen Staatsoper
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Filme der Woche:
Hysteria / The Change
Gespräch mit Anke Leweke
"Im Schatten der Gondeln": Ein Besuch beim irischen Autor John Banville
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky