Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 04.11.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Wovon reden wir, wenn wir vom Komponieren reden?
    Die Kompositionsklasse von Michael Beil an der Hochschule für Musik und Tanz Köln 
    Von Hubert Steins

    Michael Beil ist Komponist multimedialer Werke und seit 2007 Kompositionslehrer und Leiter des elektronischen Studios in Köln. Welche Diskurse prägen seinen Unterricht?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Prälat Tobias Przytarski
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Alles gut, Chat GPT? - Warum es problematisch ist, wenn wir KI vermenschlichen
    Prof. Martina Heßler, Helmut-Schmidt-Universität

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Liedermacherin Laura Braun im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Wer kriegt den Prix Goncourt?- Die vier Romane der Endauswahl
    Gespräch mit Dirk Fuhrig

    Straßenkritik:
    "Wie man Freunde gewinnt..." von Dale Carnegie
    Von Andi Hörmann

    "Gutenbergs Kinder" - Online-Bookshop für russische und ukrainische Literatur
    Von Anastasia Gorokhova

    Buchkritik:
    "Aali muss los" von Dita Zipfel/ Finn-Ole Heinrich/ Nele Bröner
    Rezensiert von Kim Kindermann

    "Alchemised" - die Bestseller-Autorin SenLinYu auf Lesereise in Deutschland
    Von Lynn Hruschka

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Europapremiere: Erykah Badu gibt Klangmeditation in Berlin
    Gespräch mit Norman Müller

    Groove und Rock&Roll: The Charlatans mit "We Are Love"
    Von Mathias Mauerserger

    Creator in Residence - Influencerin Daria Challah wirbelt für Elbphilharmonie
    Von Magdalena Neubig

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Claudia Majohr, German Marshall Fund, Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Bundeswehr - Vier Tage Schnupperkurs des Heeres in Munster
    Von Kai Rake

    Weniger Geflüchtete - Kürzungen bei Integrationsmaßnahmen in Bremen
    Von Mirjam Steger

    Digitale Verwaltung - In Augsburg lässt sich vieles von der Couch erledigen
    Von Doris Bimmer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Lotta Wieden

    Godzilla-Birthday-Party in Tokio
    Gespräch mit Jörg Buttgereit

    Vorgespielt: The Outer Worlds 2
    Gespräch mit Marcus Richter

    "You are fake news!“ Wie Schlagwörter neu besetzt werden
    Von Guido Meyer

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Klangkunst und Naturschutz: Dominik Eulberg mit musikalischem Manifest
    Gespräch mit Dominik Eulberg

    Vom Dorf in die große Welt: Große Kunst von Betterov
    Gespräch mit Manuel Bittorf

    Industry & Seduction: Retrospektive 80s Band Thompson Twins
    Von Marcel Anders

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Frankreichs Protest - „Bloquons tout“ und die Logik des Stillstands
    Von Christine Siebert

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Umgang mit Cannabis - Hilft das niederländische Modell
    Von Marlene Halser

    Rauchen - Die noch immer unterschätzte Sucht
    Von Marlene Halser

  • Organisierte Kriminalität
    Wie Menschen durch Kryptobetrug mehr als nur ihr Geld verlieren
    Von Ulrike Köppchen

    Sha zhu pan heißt auf Deutsch so etwas wie „Schweineschlacht-Spiel“ und bezeichnet die wohl bösartigste und raffinierteste Form des Krypto-Anlagebetrugs im Internet. Ursprünglich aus China, hat sie sich in letzten Jahren weltweit ausgebreitet. Die Opfer sind häufig ältere, alleinstehende Männer, die in sozialen Netzwerken wie LinkedIn von angeblichen erfolgreichen Geschäftsfrauen angesprochen werden. Mit Hilfe vorgefertigter Skripte und KI-Tools bauen diese erst ein Vertrauensverhältnis auf und verwickeln die Opfer dann in langwierige, unübersichtliche, aber angeblich todsichere Kryptogeschäfte. Am Ende blickt keiner mehr durch - und das Geld ist weg. Eines der Opfer ist ein Rentner aus Niedersachsen, der so innerhalb einiger Wochen etwa eine halbe Million Euro an die Scammer verlor. Das Feature erzählt, wie es dazu kommen konnte, welche Dimensionen das Phänomen Kryptoanlagebetrug angenommen hat und was sich dagegen tun lässt.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Hörprobe
    Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus dem Großen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt / Main

    Isabella Leonarda
    Sonata duodecima d-Moll, aus: Sonaten op. 17
    Barbara Köbele, Violine
    Felix Ritter, Laute
    Kadra Dreizehnter, Cembalo

    Nikolai Roslavetz
    Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1
    Davide Carlassara, Violoncello
    Jakopo Giovannini, Klavier

    Maurice Ravel
    Trois poèmes de Stéphane Mallarmé
    Melani Marijanac, Sopran
    Arda Deniz Gül, Klavier

    Maurice Ravel
    "Scarbo", aus: "Gaspard de la nuit"
    Kolja Hölscher, Klavier

    Paul Hindemith
    Sonate für Viola solo op. 25 Nr. 1
    Xunyu Zhou, Viola

    Fernando Fiszbein
    "Mosaïques" für Streichquartett
    Fabrik Quartett:
    Federico Ceppetelli und Muzi Lyu, Violinen
    Jacobo Diaz Robledillo, Viola
    Elena Cappelletti, Violoncello

    Michael Laurello
    "An Overwhelming Capacity for Denial"
    Schlagzeugquartett:
    Yi-Ling Cai
    Ricardo Mendes
    João Fialho
    Sangmin Oh

    Moderation: Elisabeth Hahn

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (2/2)
    Teil der Lösung?
    Von Hans von Trotha
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 31.10.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren. 

    Zwei Wochen lang besucht unser Autor Hans von Trotha zusammen mit seiner zwanzigjährigen Tochter Matilda Namibia, einst deutsche Kolonie und Schauplatz eines Völkermords, der aufs Engste mit ihrem Familiennamen verbunden ist. Die Reisenden mit dem „falschen“ Namen stoßen auf Skepsis, aber auch auf Neugier. Sie fahren durch die Wüste, an die Küste, erleben namibische Städte und begegnen Hereros, Namas, weißen deutschsprachigen Farmern, Intellektuellen, Psychologinnen, Aktivisten. 
    Ihr Gastgeber, der Filmemacher Joel Haikali, wünscht sich, dass sie ein möglichst umfassendes, ein vollständiges Bild einer Gesellschaft erhalten, die bis heute von den Folgen einer gewalttätigen Geschichte geprägt ist. Die meisten der vielen deutschen Namibia-Reisenden bekommen davon nichts mit. Denn: Welches Namibia du erlebst, das erklärt Joel seinen Gästen, hängt davon ab, wer dich am Flughafen abholt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    "Früher hießen wir Gastarbeiten“- Fotografien türkischer Künstler*innen in Deutschland
    Gespräch mit Carsten Probst