Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 29.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Koro bedeutet Chor
    Türkische Chöre in Deutschland
    Moderation: Olga Hochweis

    In fast jeder größeren Stadt im Bundesgebiet gibt es türkischsprachige Chöre. Wer genau pflegt hierzulande das kulturelle Erbe seiner türkischen Heimat? Gibt es generationenübergreifende Projekte? Welches Repertoire wird gesungen? Nähere Einblicke in eine kaum bekannte Szene.
    Gast: Arif Ünal, Koro Köln

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Militärdekan Dirck Ackermann
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hundetrainer Gerd Schuster im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    u.a.:
    "Spielen": Das Leben spielerisch gestalten, samt Spielanleitung
    Gespräch mit der Autorin Karen Köhler

    Mops des Monats Oktober

    Buchkritik - "Einige Arten zu lieben Erzählungen." von Charlotte Mew

    Marga Schoeller Bücherstube aus Berlin empfiehlt...
    Gespräch mit Stefan Liebermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Heute startet das Musikfilmfestival "Unerhört" in Hamburg
    Interview mit Stefan Pethke

    Album der Woche - Tristan Brusch "Am Anfang"

    Trans*-Chor Plänterwald: Das binäre Stimmsystem überwinden

    Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Koß, Politikwissenschaftler, Leuphana Universität Lüneburg
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Weniger Geflüchtete in Bremen - Kürzungen bei Integrationsmaßnahmen
    Von Mirjam Steger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    u.a.:
    Was ist akustischer Antifaschismus? Künstler Anton Kats sucht Antworten
    Gespräch mit Anton Kats

    Was geht beim DokLeipzig-Festival
    Gespräch mit Matthias Dell

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    u.a.:
    "Mein Leben als Zitronenbaum": Die Geschichte des Hits "Lemon Tree"
    Gespräch mit Andreas Freudenthaler

    Neue Klassik-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht

    Trans*-Chor Plänterwald: Das binäre Stimmsystem überwinden

    15:40 Uhr   Live Session

    Hannah Jadagu mit neuem Album
    Gespräch mit der Künstlerin

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Tschechien first - Babis und die Gräben in der Gesellschaft
    Von Marianne Allweiss und Robert Schuster

    In vielen Ländern der Welt sind Populisten und rechte Kräfte seit einigen Jahren im Aufwind. Auch in Tschechien. Dort steht Ex-Premier Andrej Babis vor dem Comeback. Nach vier Jahren in der Opposition hat der schwerreiche Unternehmer die Parlamentswahl Anfang Oktober haushoch gewonnen. Jetzt führt der 71-Jährige Gespräche mit den Rechtsextremen und einer neuen Autofahrer-Partei. Das liberal-konservative Lager hat keine Mehrheit mehr. Vor vier Jahren hatten sich noch fünf Parteien gegen Babis verbündet. Hunderttausende Menschen waren gegen den polarisierenden Politiker auf die Straßen gegangen. Warum ist das nun anders? Welche Themen treiben die Tschechinnen und Tschechen um und wie zufrieden sind sie mit ihrer Wahl?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

    Die Leipziger Beatkrawalle von 1965

    10 Jahre “Beauty on Tour” - Leipzigs mobiler Schönheitssalon für Geflüchtete

  • Propaganda
    Die Lügen der Anderen
    Von Anna Loll
    (Wdh. v. 13.11.2024)

    Ob Krieg in der Ukraine oder in Gaza, ob Wahlkampf in den USA oder Corona-Pandemie - fast jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Über die Geschichte von Macht und Diskurs.

    „Fake News”, Desinformation und „alternative Fakten” - ob der Wahlkampf in den USA oder die Aufarbeitung der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine oder in Gaza - nahezu jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Der öffentliche Diskurs und politische Debatten dazu scheinen oft unmöglich geworden, Inhalte Meinungs- und vor allem Ansichtssache. Doch stimmt das? Gibt es so etwas wie objektive, „richtige” und „falsche”, ideologisch-verzerrte Fakten? Anhand welcher Kriterien lassen sie sich unterscheiden? Wann überhaupt wird aus einer Meinung eine Lüge? Und wie konnte es dazu kommen, dass wir uns so oft nicht mehr einig sein können? Ein Feature über die Geschichte von Macht und Diskurs.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Begegnungen mit Helmut Lachenmann (3/7)
    Die Entwicklung der Musique concrète instrumentale
    Rainer Pöllmann im Gespräch mit Helmut Lachenmann
    (Wdh. v. 30.07.2014)
    Teil 4 am 05.11.2025

    In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.

    Helmut Lachenmann, geboren 1935 in Stuttgart, ist einer der berühmtesten und wirkungsmächtigsten Komponisten der Gegenwart. Mit seiner differenzierten Klangwelt und mit einem konsequent die Gesellschaft herausfordernden Kunstbegriff wurde er zum Vorbild für eine ganze Generation von Komponisten und Kulturschaffenden. Seine Musik steht in der Tradition abendländischer Musikgeschichte und unterzieht diese zugleich einer kritischen Reflexion. Im Zentrum steht dabei Freiheit der Kunst von inneren wie äußeren Zwängen. In den 1970er-Jahren noch heftig angefeindet, ist Lachenmann seit vielen Jahren schon ein weithin verehrter Komponist. In sieben Folgen spricht Lachenmann über seine künstlerische Entwicklung, seine Ästhetik und seine Erlebnisse mit Musikern und Institutionen.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "Et in Arcadia ego"
    Kollektiver Wunschtraum in den Madrigalen um 1600
    Von Georg Beck
    Deutschlandradio Kultur 2016

    Eine musikalische Reise ins idyllische Arkadien.

    Wer Arkadien sagt, meint nicht das geografische Arkadien, die, so unterrichten uns einschlägige Lexika, "karge Gebirgslandschaft in der Mitte der griechischen Halbinsel Peloponnes". Wer Arkadien sagt, meint die Welt des ewigen Frühlings, der ewigen Jugend, meint die Heimat von Nymphen und Schäfern samt ihrem dolce far niente. Wer Arkadien sagt, meint das Leben als Fest und Lust. Eine vielleicht doch eher abstrakte als konkrete Utopie. Eine, die allerdings einen eindeutig identifizierbaren Erfinder hat: den römischen Dichter Vergil. Seit Vergils Zeiten hat man sich an dessen Wunschtraum-Arkadien immer wieder erinnert. Besonders stark und gern in der Renaissancemusik, in der Madrigal-Welt um 1600. Ein musikalischer Streifzug zu Amarillis & Co. in den Partituren der Herren Jacopo Peri, Hans Leo Haßler, Carlo Gesualdo, Girolamo Frescobaldi, Giulio Caccini und Claudio Monteverdi.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Die Pforte ist eine Insel (im vorbeiziehenden Strom der Leute) (3+4/4)
    Von Mara May
    Mit: Thomas Bintig, Vesna Harjung, Dirk Wenzel, Stefan Eisenbart, Claudia Nawroth, Sandra Prochnow, Jurate Braginaite, Mara May
    Komposition: Tommy Neuwirth
    Ton und Technik: Alejandro Weyler, Laura Anh Thu Dang
    Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar 2021
    Länge: 23’57 (Teil 3) und 26’37 (Teil 4)

    "Guten Morgen", "Guten Abend" und immer wieder Tür öffnen, Auskunft oder Schlüssel geben, Post und Wünsche entgegennehmen. Und darüber hinaus?

    An der Pforte wird eine Machtposition ausgeübt und hohe Verantwortung getragen. Die Pforte ist das Nadelöhr, das Besuchende passieren müssen, besetzt mit Menschen, die mit Bedacht und Schnelligkeit professionell begrüßen, bewachen, helfen, beschützen und entscheiden. Hierfür brauchen sie mindestens acht Arme, „Krakenarme“, wie manche sagen.

    Teil 3: Wenn ich nicht das Okay gebe, kommt hier keiner rein
    Die Pforte als persönliche Kontaktstelle: im Bundestag, im altehrwürdigen Hotel, im Internat, im Wohnhaus. Durch die Scheibe, zum Publikum - ein freundliches Gesicht. Wenn gerade niemand kommt, hinter der Glasscheibe: Liveticker Bundesliga, fernsehen unterm Tisch, abends Käsesalamibrot. Was passiert, wenn die Pförtner:innen sich aufmachen, ihre Plätze zu verlassen? Der Drehstuhl dreht noch eine Weile.

    Teil 4: Tief unten im behaglichen Dunkel
    Die Protagonist:innen des letzten Hörspiel-Teils unterscheidet von allen zuvor, dass sie sich Wand an Wand zu Privaträumen befinden. Der eine im Wohnhaus, die andere im Internat. Hier zeigt sich ihre Rolle als „Care-Taker“, der für viele unersetzlich ist im alltäglichen Kommen und Gehen. Für die Personen am Eingang ist es immer auch ein Abtasten, ein Wechsel zwischen Nähe und Distanz.

    Mara May ist in Frankfurt am Main aufgewachsen und studierte Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim sowie Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar. Als freie Radiokünstlerin gibt sie Workshops und kollaboriert mit dem Theaterkollektiv „Syndikat Gefährliche Liebschaften“. Sie arbeitet als Hörspielautorin und -regisseurin. Für „Vogel Igel Stachelschwein - Ein Spiel in Weimar Nord“ (MDR 2022) erhielt sie gemeinsam mit Jurate Braginaite den Hörspielpreis der ARD. Für Deutschlandfunk Kultur bearbeitete und inszenierte sie 2025 „Die Kobra von Kreuzberg“ nach dem Roman von Michel Decar.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage