Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 28.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Ferien von den Darmstädter Ferienkursen
    Eine radiophone Bildbeschreibung
    Von Thomas Groetz

    Spontane Ausflüchte aus der professionellen Betriebsamkeit

    Ausgangspunkt der radiophonen Bildbeschreibung ist ein Gruppenfoto, das 1990 in Hundertmorgen, einem Weiler 20 Kilometer östlich von Darmstadt aufgenommen wurde. Außer einer Ziege im Vordergrund sieht man 17 Personen vor der Rückseite einer heruntergekommenen Scheune. Der Komponist Walter Zimmermann hatte ihm nahe stehende Teilnehmer der Darmstädter Ferienkurse zu einer ländlichen Exkursion überredet. Zwei Jahre später gab es eine ähnliche Tour in den Odenwald, als Zimmermann seinen für Darmstadt anberaumten Vortrag kurzerhand in die Hundertmorgener Gastwirtschaft verlegt hatte. Er und der Musiktheoretiker Heinz-Klaus Metzger trugen aus Paul Lafargues Schrift "Lob der Faulheit" vor, musikalisch untermalt von dem Akkordeonspieler Teodoro Anzellotti.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Militärdekan Dirck Ackermann
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Notfallseelsorger Albi Roebke im Gespräch mit Marco Schreyl

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Grönland und Dänemark - Eine schwierige Beziehung
    Von Sophie Donges

    Grönland ist begehrt wie nie. Die größte Insel der Welt liegt in einer geostrategisch wichtigen Region: Der Klimawandel sorgt dafür, dass Schiffspassagen in der Arktis frei werden. Verteidigt wird Grönland bisher von Dänemark und das plant eine massive Aufrüstung seiner Verteidigung von umgerechnet etwa dreieinhalb Milliarden Euro in Grönland. Gleichzeitig ist das Verhältnis zwischen Grönland und Dänemark mehr als angespannt. Zuletzt brachte der sogenannte Spiralen-Skandal die Grönländer und Grönländerinnen auf: die Regierung hatte ab den 60er Jahren mehr als 4.000 Frauen eine Verhütungsspirale einsetzen lassen mit dem Ziel, die Geburtenrate zu senken. Der damaligen Kolonialmacht erschienen zu viele Inuit-Kinder zu teuer für das dänisch finanzierte Gesundheitssystem.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin

  • Boden gut machen
    Brandenburg als Experimentierfeld für die Landwirtschaft der Zukunft
    Von Anna Marie Goretzki

    Brandenburg ist eine der trockensten Regionen Deutschlands mit extremen Bedingungen für Landwirte. Trotzdem experimentieren sie dort an der Landwirtschaft der Zukunft. Oder gerade deshalb?

    Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Dennoch mergeln wir ihn aus, verwüsten ihn - im Wortsinn. Auch vielerorts in Brandenburg sind die Böden in einem schlechten Zustand. Der Anbau von Lebensmitteln ist für Landwirte und Landwirtinnen in Brandenburg besonders herausfordernd. Einerseits, weil es hier sehr sandig und trocken ist, andererseits, weil viele Böden über Jahrzehnte mit Bioziden behandelt wurden. Vielleicht gerade deshalb, weil die Bedingungen hier ein Umdenken erfordern, experimentieren viele von ihnen an zukunftweisenden Anbaumethoden und -techniken. Aber auch für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen ist Brandenburg ein Experimentierfeld. Können sie Boden gut machen, um auch in Zukunft unsere Ernährung zu sichern? 

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Spectrum Concerts Berlin
    Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
    Aufzeichnung vom 13.10.2025

    Zoltán Kodaly
    Serenade für zwei Violinen und Viola 

    Sergej Rachmaninow
    Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 19
     
    Edward Elgar
    Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello a-Moll op. 84
     
    Boris Brovtsyn, Violine
    Mohamed Hiber, Violine
    Garet Lubbe, Viola
    Torleif Thedéen, Violoncello
    Diana Ketler, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (1/2)
    Teil des Problems?
    Von Hans von Trotha
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 24.10.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Vieles in Namibia entspricht europäischen Erwartungen. Manches davon wurzelt in der Kolonialgeschichte - die das Land heute noch prägt, wie Hans von Trotha auf einer ungewöhnlichen Reise erfahren hat. Seine Vorfahren sind Teil der Kolonialgeschichte.

    Kolonialmacht Deutschland. Erst allmählich wächst das Bewusstsein, dass auch die Deutschen ihre Kolonialgeschichte haben. Zwischen 1903 und 1908 verübten deutsche Soldaten in Afrikas Südwesten ein beispielloses Massaker am Volk der Herero, um deutschen „Lebensraum“ zu behaupten, Deutschlands „Platz an der Sonne“. Es gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts und ist untrennbar mit dem Namen des Generals Lothar von Trotha verbunden. 
    Der Filmemacher Joel Haikali traf unseren Autor Hans von Trotha, um ihn zu fragen, warum er seinen Namen nie geändert hat. Und er lud ihn und seine Tochter Matilda ein, nach Namibia zu kommen, Menschen zu treffen, Fragen zu beantworten und zu stellen, Antworten zu geben oder auch zu finden - eine sehr persönliche Reise in die südafrikanische und in die deutsche Geschichte, ins Innerste der namibischen Gesellschaft und zurück in unsere postkoloniale Gegenwart.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage