Programm
Montag, 20.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDie Fundación de Joan March ist eine spanische Stiftung, die 1955 zur Förderung von Kultur und Wissenschaft gegründet wurde. Dazu zählen Kulturzentren, Museen und eine Bibliothek in Madrid. In dieser Bibliothek befinden sich vor allem Werke der zeitgenössischen spanischen Musik. Regelmäßig finden Konzerte statt, um die teilweise handschriftlichen Noten zu neuem Leben zu erwecken. Letzten April wurden zwei Klavierquartette aufgeführt, die beide im Jahr 1902 entstanden sind. Die Komponisten heißen Bartolomé Pérez Casas und Vicente Zurrón. Ein Vergleich zwischen den beiden Werken bietet sich insofern an, als in der spanischen Kammermusik dieser Zeit eine Aufbruchsstimmung zu erkennen ist. Die Geigerin Franziska Pietsch war an der Aufführung beteiligt und erzählt in der Tonart über ihre Faszination beim Betreten eines unbekannten Terrains.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSusanne Bauer, München
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKI - Das Private ist zwar immer noch politisch, aber nicht mehr privat
Von Roberto Simanowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Tubist Andreas M. Hofmeir im Gespräch mit Ulrike Timm
Der Professor, der barfuß Tuba spielt
(Wdh. v. 06.03.2024)Dass die Tuba vielseitig ist und kein Instrument, das man belächeln sollte, stellt Tubist Andreas Martin Hofmeir täglich unter Beweis. In seinem Gedichtband „Hundsgemeine Instrumentenkunde“ zieht er gnadenlos komisch über andere Instrumente her.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit René Aguigah
Straßenkritik:
"Vakuum" (Graphic Novel) von Lukas Jüliger
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Schattennummer" von Thomas Pynchon
Rezensiert von Jan Wilm
Das Buch meines Lebens: "Alles zerfällt" von Chinua Achebe
Von Nincemon Fallé
Hörbuch:
Andrev Walden: "Scheißkerle"
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Israel und die Musikwelt: Stimmungsstudie - Wo bleibt die Solidarität?
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
Süße Satanisten: "Belzebubs" - eine crossmediale Comic-Metal-Band
Von Vincent Neumann
Völlig falsch verstanden: Michael Behrendt über 99 1/2 missverstandene Songs
Gespräch mit Michael Behrendt
Album der Woche: Alexandre Tharaud - "Pianosong"11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Valerie Höhne, SZ
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Olympiabewerbung - Bürgerentscheid in München
Von Tobias Krone
Klimaanpassungsgesetz - In Berlin soll sich die Anzahl der Bäume verdoppeln
Von DIeter Nürnberger
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Pötzschau will Landgasthof wiederbeleben
Von Alexander Moritz
Energiewende - Startschwierigkeiten beim Wasserstoff in Bayern
Von Lorenz Storch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Pornfilmfestival Berlin startet 21.-26.10.2025
Gespräch mit Jochen Werner
Adult Content bei Chatbots - Wie sich die Branche auf KI einstellt
Gespräch mit Paulita Pappel
Das Lesen der Anderen:
"Machine Against the Rage"
Gespräch mit Franziska Martini14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Alles scheißegal: Wie Tekk den Osten erobert
Gespräch mit Christoph Möller
Süße Satanisten: "Belzebubs" - eine crossmediale Comic-Metal-Band
Von Vincent Neumann
Soundscout:
We are Alva aus Freiburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCV Vision
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Elfenbeinküste
Wahlkampf unter Kontrolle
Von Lucia WeißDie anstehenden Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste könnten das politische Klima in Westafrika neu justieren doch der Wettbewerb ist geprägt von Exklusion und Kontrolle. Präsident Alassane Ouattara strebt nach einer Verfassungsänderung ein viertes Mandat an, während prominente Gegner wie der frühere Präsident Laurent Gbagbo und der Ex-Banker Tidjane Thiam von der Wahl ausgeschlossen wurden. Beide Entscheidungen werfen Fragen zur Unabhängigkeit der Justiz auf und verstärken Zweifel am politischen Pluralismus. Während pro-Ouattara-Kreise den Dialog beschwören und demokratische Legitimität betonen, wächst unter jungen Menschen der Unmut über eingeschränkte Meinungsfreiheit. Demonstrationen sind verboten, Proteste werden mit Polizeigewalt unterdrückt - da hilft es wenig, dass das Land ansonsten als Stabilitätsanker in der Region gilt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Yana Adu
Parteilose Politiker*innen - Mittel gegen die Afd?
Von Christoph Richter
Volksfest Ade? - Teure Sicherheitskonzepte für Weihnachsmarkt und Co.
Von Jonas Panning -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Das Ohr isst mit - Klänge steuern unseren Geschmack
Von Tina Hüttl
Was und wie wir essen, hängt stärker von Klang, Musik und Hintergrundgeräuschen ab als wir ahnen.Der „Crunch“ im Werbespot, der Lärm im Flugzeug, die Playlist im Restaurant - Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und am Ende sogar unsere Gesundheit. Wir essen sozusagen auch mit den Ohren.
Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Ein Zeitfragen-Feature über die Liebe zum hörbar Knusprigen, Geräusche, die bestimmtes Essen teuer erscheinen lassen und überraschende Sinnestäuschungen. -
20:00 Uhr
In Concert
Musikfest Bremen
Rathaus (Obere Halle)
Aufzeichnung vom 26.8.2025
New York Tango Trio:
Richard Galliano, Akkordeon
Adrien Moignard, Gitarre
Philippe Aerts, Kontrabass
Moderation: Matthias Wegner
Werke von Astor Piazzolla und Richard Galliano sowie Chansons von Michel Legrand, Barbara u. a. -
21:30 Uhr
Einstand
"Jedes unserer Konzerte ist ein Protest"
Das afghanische Jugendorchester im Exil
Von Luise SammannEin afghanisches Jugendorchester dürfte es eigentlich gar nicht geben. Denn Musik ist in Afghanistan seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 verboten. 50 junge Afghaninnen und Afghanen aber spielen im portugiesischen Exil weiter und versuchen so das kulturelle Erbe ihrer Heimat zu retten. Im August war das Orchester zu Gast bei Young Euro Classic.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Wer die Hunde weckt (1/2)
Nach dem Roman von Achim Zons
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Sebastian Blomberg, Maria Hartmann, Konstantin Lindhorst, Jenny Schily, Peter Jordan, Aysima Ergün, Markus Gertken, Hasan Taşgın, Svenja Liesau, Gerd Wameling, Yasin El Harrouk, Falilou Seck, Hadi Khanjanpour, Nyamandi Adrian, Samir Fuchs
Besetzung: Kathi Bonjour
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Delia Lang
Dramaturgie: Jakob Schumann
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54‘19
Ursendung
Teil 2 am 27.10.2025, 22.05 Uhr
Investigativ-Journalist Jakubowicz überlebt ein Attentat - und deckt eine Verschwörung über einen tödlichen Luftschlag in Afghanistan auf. Politthriller nach wahren Ereignissen von Achim Zons.Schwer verletzt erwacht der Journalist David Jakubowicz in einem Auto, das im Hafenbecken versinkt: Er muss Opfer eines Anschlags geworden sein, die CIA-Agentin neben ihm ist tot. Sie hatte brisante Informationen über eine bevorstehende politische Aktion von extremer Skrupellosigkeit. Die Jagd auf die Verantwortlichen führt Jakubowicz von der Chefetage seiner Münchner Zeitungsredaktion schließlich bis nach Afghanistan.
Wieso konnte der Bundeswehr-Offizier Robert Westphal amerikanischen Piloten befehlen, einen mit Kindern besetzten LKW am Fluss Taloqan zu bombardieren? Wem nützte der Angriff? Und wo befindet sich Westphal jetzt? Nicht nur der deutsche Geheimdienst, auch die Regierung versucht, den Fall zu vertuschen, während die Arbeit für Jakubowicz und seine junge Kollegin Emma Bricks lebensgefährlich wird.
Achim Zons greift den Luftangriff von Kundus im Jahr 2009 auf, bei dem US-amerikanische Kampfjets zwei Tanklaster bombardierten und mehr als 100 Zivilisten starben. Ausgehend von dieser realen Katastrophe entwickelt Zons einen fiktionalen Thriller um einen unbeirrbaren Einzelgänger, der in den Abgründen der Weltpolitik agiert.
Achim Zons studierte Jura, Politik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und München, wo er lebt. Er schrieb mehr als dreißig Jahre lang als Redakteur für die Süddeutsche Zeitung und arbeitet heute als Drehbuchautor. Bisher erschienen zwei weitere Krimis um den Investigativ-Journalisten David Jakubowicz: „Beim Schrei des Falken“ (2019) und „Von Schafen und Wölfen“ (2025). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Weil Vitra Design Museum zeigt: "Catwalk. The Art of Fashion Show"
Von Rudolf Schmitz
30 Jahre ohne öffentliche Förderung (nur Drittmittel) Theatersport in der Distel
Gespräch mit Johann Wurster
Vitra Design Museum zeigt: "Catwalk. The Art of Fashion Show"
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander