Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 17.10.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Frozen Signals
    Von Jana Winderen
    Touch Music/Deutschlandradio Kultur 2012
    Länge: 35'22

    Die Klangkünstlerin Jana Winderen ist bekannt für ihre detaillierten Unterwasseraufnahmen von futternden Seeigeln, paarungswilligen Kabeljauen, erschrockenen Knallkrebsen. Klangkomposition über eine akustische Parallelwelt, deren Existenz bedroht ist.

    Jana Winderen interessiert sich für Klänge, die der Mensch meist nicht zu Ohren bekommt. Einerseits weil sie an Orten erklingen, die für uns schwer erreichbar sind. Andererseits weil wir sie nicht hören können - wie zum Beispiel die Infraschallgesänge des Finnwals tief unten im Meer. Dieser submarinen Vielfalt hat sich die Klangkünstlerin mit Spezialmikrofonen und Sorgfalt genähert. „Wenn Arten aussterben“, so Winderen, „verschwinden mit ihnen auch ihre akustischen Spuren - lange bevor wir sie verstanden haben.“
    Konzertmitschnitt vom 05.02.2012, CTM-Festival, Passionskirche Berlin.

    Jana Winderen lebt und arbeitet als Klangkünstlerin in Norwegen. Sie studierte Mathematik, Chemie und Biochemie in Oslo, sowie Bildende Kunst in Falmouth und London. Im Jahr 2011 gewann sie die Goldene Nica des Prix Ars Electronica.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Barrierefreiheit
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Von der Frankfurter Buchmesse
    Schriftstellerin Tanja Kinkel im Gespräch mit Susanne Führer

    Als Zehnjährige schrieb Tanja Kinkel ihr erstes Buch, mit neunzehn veröffentlichte sie ihren ersten Roman. „Ich bin schnell das geworden, was ich immer sein wollte“, soll sie einmal gesagt haben. Seither sind mehr als ein Dutzend Bücher der Erfolgsautorin erschienen - millionenfach gelesen, meist viele hundert Seiten dick und immer akribisch recherchiert.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Andrea Gerk

    Die Buchmarkt-Revolutionärinnen
    Gespräch mit Giulia Enders und Jane S. Wonda

    Sie stehen beide für besonders erfolgreiche Buchgenres: Giulia Enders und Jane S. Wonda. Die eine hat mit „Darm mit Charme“ das Sachbuch revolutioniert, eine völlig neue Sparte geschaffen und Bestsellerlisten gestürmt. Die andere hat Romance großgemacht, einen eigenen Verlag gegründet und junge Leserinnen wieder sichtbar gemacht als das, was sie sind, treibende Kraft auf dem Buchmarkt.

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Marie König

    Musiker Thorsten Nagelschmidt und sein neuer Roman "Nur für Mitglieder"

    Der Klang der Monarchie: Eine musikalische Geschichte des Habsburgerreichs
    Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Ther

    Paragrafen und Partituren: Marietta Auer über ihr Buch "Recht harmonisch"
    Gespräch mit Dr. Marietta Auer

    Wie vertont man eigentlich einen Roman? Wie klingt die Monarchie? Und was hat Musik mit Jura zu tun? Die Sendung „Tonart“ im Deutschlandfunk Kultur widmet sich neu erschienenen Büchern aus der Welt der Musik. Zu Gast bei Moderatorin Marie König: Thorsten Nagelschmidt, Philipp Ther und Marietta Auer.

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Anne Rabe, Dramatikerin und Lyrikerin, und
    Herbert Reul, Innenminister von Nordrhein-Westfalen
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Politisch stehen die Zeichen auf rechts. Warum ist das so - und was muss die Antwort sein auf den Vormarsch autoritärer Ideen? Mit Herbert Reul, CDU-Innenminister von NRW und Autor des Buches „Sicherheit. Was sich ändern muss“ und der Autorin Anne Rabe „Das M-Wort. Gegen die Verachtung der Moral“ spricht Korbinian Frenzel über ihre Antworten auf die Vertrauenskrise der Demokratie. Kommt erst die Sicherheit? Und dann die Moral? Und: Gibt es noch die Chance auf einen Konsens in der politischen Mitte?

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Armut - Wie Modellquartiere im Saarland den Aufstieg schaffen sollen
    Von Jana Bohlmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Popkultur-Wochentalk mit Catherine Newmark und Mohamad Amjahid

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Neues Album von The Last Dinner Party
    Von Simon Brauer

    30 Jahre Kunst, Musik und Aktivismus: Hearandnowtopia von Chicks On Speed
    Gespräch mit Alexandra Murray-Leslie

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Mike Herbstreuth

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
    Von Laura Aha

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Streit um Verbrenner-Aus -
    Rückwärtsgang für die Verkehrswende?

    Moderation: Axel Rahmlow

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Miron Tenenberg

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Literatur im Gespräch
    Archäologe des Ostens
    Der Friedenspreisträger Karl Schlögel
    Moderation: René Aguigah

    Warum der Historiker Karl Schlögel mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird? In der Begründung heißt es: „Als einer der Ersten hat er vor der aggressiven Expansionspolitik Wladimir Putins und seinem autoritär-nationalistischen Machtanspruch gewarnt. Eindrücklich beschreibt er die Ukraine als Teil Europas und fordert auf, das Land um unserer gemeinsamen Zukunft willen zu verteidigen.“ Mit Karl Schlögel wird also ein entschieden politischer Kopf geehrt - und zugleich gilt der Preis einem historisch-schriftstellerischen Werk, das seinesgleichen sucht. Da sind die Porträts ukrainischer Städte in seinem Buch „Entscheidung in Kiew“. Da sind die Lektüren urbaner Landschaften auch in anderen Teilen Osteuropas - von Moskau und Petersburg, Marijampolė und Brno/Brünn. Da sind die monumentalen Studien „Terror und Traum. Moskau 1937“ oder „Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt“. Immer beharrt Schlögel darauf, der Geschichte ihre Orte wiederzugeben. Wie kommt dieser reisende Historiker zu seinem Bild von der Welt?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Donaueschinger Musiktage
    Live aus der Baarsporthalle

    Imsu Choi
    "Miro" für Orchester
    (Uraufführung)

    Turgut Erçetin
    "There recedes a silence, faceting beyond enclosures" für Klarinette und Orchester
    (Uraufführung)

    Mark Andre
    Im Entfalten. Dem Andenken an Pierre Boulez für Orchester
    (Uraufführung)

    Philippe Leroux
    Paris, Banlieue für Orchester und Elektronik
    (Uraufführung)
    Auftrag von SWR, IRCAM-Centre Pompidou und Radio France

    Carl Rosman, Klarinette
    IRCAM
    SWR Symphonieorchester
    Leitung: François-Xavier Roth

  • Vom Aussterben bedroht
    Die Zeitschriften der Gegenwartsmusik
    Von Leonie Reineke
    (Wdh. v. 23.06.2019)

    Reflexionen, Assoziationen und Diskussionen zur Gegenwartsmusik manifestieren und bündeln sich in Konzertpausen, an Musikhochschulen, bei Festivals oder in der Kneipe. Aber hier verbleiben sie meist in kleinen und vielfach abgeriegelten Kreisen. Die Musikzeitschrift dagegen ist ein öffentliches, ortsneutrales und weniger flüchtiges Medium. Als frei zugängliches Interpretations- und Diskursforum erfüllt sie ein demokratisches Moment. Aber was ist dieses Alleinstellungsmerkmal in Zeiten alternativer Formate im Internet noch wert? Viele Zeitschriften kämpfen aktuell mit finanziellen Schwierigkeiten, sinkenden Abonnentenzahlen und schwindender Aufmerksamkeit.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u.a. Frankfurter Buchmesse 2025
    Moderation: Charlotte Oelschlegel

    Mehdi Moradpours neues Stück "Verhandlung der Träume" am Schauspielhaus Wien
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Ungesehene Einblicke: "Mr. Scorsese" - Neue Dokuserie über den Filmvisionär
    Gespräch mit Susanne Burg