Programm
Donnerstag, 16.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Wittener Tage für neue Kammermusik
Saalbau Witten
Aufzeichnung vom 02. und 04.05.2025
Clemens K. Thomas
"Take Me to Funkytown" (2025)
Alex Paxton
Scrunchy Touch Sweetly to Fall (2023) for 11 players and loudspeakers
Ensemble Musikfabrik
Leitung: Friederike Scheunchen
Malika Kishino
"Quinta Materia" (2025) für Violoncello und Orchester
Nicolas Altstaedt (Violoncello)
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Elena Schwarz -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Hannah Clemens, Wernigerode
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRobert Redford und das Ende des American Dream
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
Schriftstellerin Caroline Wahl im Gespräch mit Susanne FührerIhre ersten beiden Bücher „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“ über zwei Schwestern aus schwierigen Familienverhältnissen haben sich hunderttausendfach verkauft. Nun legt Caroline Wahl mit „Die Assistentin“ ihren dritten Bestseller in Folge vor - und fordert mit dem Roman über Machtmissbrauch in der Buchbranche auch ihre Fangemeinde heraus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Frank Meyer
Gespräch mit Dorothee Elminger, Yulia Marfutova und Katerina Poladjan
Katharina Greve über ihr Graphic Novel Projekt und aktuelles Buch Mutter/Tochter
Literaturtipps
Von Julia EikmannDorothee Elmiger hat mit ihrem abgründigen Roman „Die Holländerinnen“ über eine Theatergruppe im Dschungel auf den Spuren zweier Holländerinnen nicht nur die Herzen des deutschen Feuilletons erobert, sondern auch einen Platz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Sie reist aus New York an und trifft auf Yulia Marfutova, die sonst in Boston lebt. Sie wiederum erzählt in ihrem außergewöhnlichen Herkunftsroman Roman „Eine Chance ist ein spatzengroßer Vogel“ von den Töchtern Marinas und deren russisch-jüdischer Vergangenheit - mit an Bord: Eine Mäuseschar.
Ebenfalls russischer Herkunft und mit ungewöhnlicher Erzählperspektive, gesellt sich Katerina Poladjan dazu. Für „Goldstrand“ hat sie soeben den großen Preis des Literaturfonds bekommen. Erzählt wird eine Familiengeschichte voller Brüche zwischen dem ukrainischen Odessa, Bulgarien und Italien.
Ganz ohne Worte kommt schließlich Katharina Greves Graphic Novel „Mutter und Tochter“ aus, eine Hommage an e.o.plaunes „Vater und Sohn“. Die Autorin spricht darüber auf unserer Bühne. -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Tourauftakt in Deutschland: Jenny Beth gestern in Köln
Gespräch mit Phillipp Kressmann
Etwas ist faul im Staate Dänemark - "Speak Daggers" von Elias Rønnenfelt
Von Christoph Möller
Rundfunkchor Berlin: Aufnahmen zum Unplugged Album von Herbert Grönemeyer
Gespräch mit Gijs Leenaars
Album der Woche: "Eine Art Soloalbum" von Jan Plewka11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, Journalistin und Publizistin
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hetting
Wartburg - Das Weltkulturerbe hat finanzielle Nöte
Von Henry Bernhard
Fischsterben in der Elbe - Ausbaggerung reduziert Bestand um 90%
Von Magdalena Neubig
Leben und Sterben der Landgasthöfe - Ein Landgasthof ohne Alkohol in Franken
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Morgen Apple+ Mr. Scorsese Serie
Gespräch mit Patrick Wellinski
Haus der Kunst München:
Cyprien Gaillard "Wassermusik"
Von Tobias Krone14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
25 Jahre: World Soundtrack-Awards
Gespräch mit Oliver Schwesig
Vienna Calling: Kreisky mit neuem Album "Adieu Unsterblichkeit"
Gespräch mit Franz Wenzl
Etwas ist faul im Staate Dänemark - "Speak Daggers" von Elias Rønnenfelt
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionPerera Elsewhere
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Yana Adu
Lesothos Jugend
Drogentrend "Bluetoothing“ verschärft die Ausbreitung von HIV
Von Andreas HerrlerIm südafrikanischen Binnenstaat Lesotho grassiert unter Jugendlichen ein gefährlicher Trend: Bluetoothing. Dabei wird einer berauschten Person Blut abgenommen und einer anderen Person injiziert, um den Rausch zu teilen. Bereits jetzt hat
Lesotho hat eine der höchsten HIV-Raten der Welt, die Nutzung von Bluetooth erhöht das Risiko, dass sich das Virus noch sowie auch andere durch Blut übertragbarer Krankheiten noch weiter ausbreitet. Da es an staatlichen Anti-Drogen-Programme mangelt, kämpfen jetzt vor allem von Müttern initiierte Organisationen gegen den zunehmenden Drogenmissbrauch unter jungen Leuten. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Hunde zeigen Suchtverhalten
Von Christine Westerhaus
Bücher für und mit Pflegkindern: Anna Mila Wilken schreibt sie
Von Clara Hoheisel -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Cortisol-Alarm
Produzieren wir alle viel zu viele Stresshormone?
Von Katja BigalkeCortisol geistert wie ein Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten.
Laut Expert:innen ist der Hype jedoch zu großen Teilen Marketing-Angst: Dauerhaft erhöhte Werte sind selten, und Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom gehören zu den Ausnahmen. Fakt ist: Cortisol ist ein Überlebenshormon, das den ganzen Tag über ausgeschüttet wird und morgens seinen Höchststand erreicht. In Stresssituationen hilft es, Kräfte zu mobilisieren - entscheidend ist, dass der Körper es anschließend wieder abbauen kann. -
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.10.2025
Anna Thorvaldsdottir
"Metacosmos"
Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur
James Kimo Williams
"Fanfare for Life"
Edvard Grieg
Vorspiel zum 1. Akt und Suiten Nr. 2 und 1 aus der Schauspielmusik zu "Peer Gynt"
Truls Mørk, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tabita Berglund -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Blowback - Der Auftrag
Von Elodie Pascal
Regie: Elisabeth Putz
Mit: Maryam Zaree, Manfred Lehmann, Stefan Krause, Udo Schenk, Carmen-Maja Antoni, Christian Blümel, Friedhelm Ptok, Mandy Rudski, Emily Cox, Luise Lunow, Peter Miklusz, Roland Hemmo, Martin Engler, Britta Steffenhagen, Sabine Falkenberg, Wolfgang Condrus, Jörg Hartmann, Lilith Stangenberg und Pit Bukowski
Ton und Technik: Bernd Friebel, Gunda Herke, Jean Szymczak
Regieassistenz: Gerald Michel
Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 50’42
2047: Auf der Erde ist ein Kampf um die letzten Süßwasserreserven entbrannt. Der ehemalige Agent Dereo Durand erhält den Auftrag, die Geophysikerin Josefine Emmanuel zu suchen.Die beiden Mega-Konzerne Universal Waters und Blue Company kämpfen um die Vormachtstellung am globalen Wassermarkt. Steckt einer der beiden Konzerne hinter der Entführung der renommierten Geophysikerin Josephine Emmanuel? Ihre Spur verliert sich in einem Unterwasserhotel, das unterhalb der Plattform Sealand entstanden ist, einem Jahrzehnte alten ehemaligen Fürstentum. Dort eingetroffen trifft Durand eine Journalistin, die herausfinden will, wem das Hotel gehört. Die beiden machen überraschende Entdeckungen.
Elisabeth Weilenmann (ehemals Putz), 1982 in Niederösterreich geboren, schreibt unter verschiedenen Pseudonymen, eines davon ist „Elodie Pascal“. Für Deutschlandradio Kultur u.a.: „La vie en vogue“ (Hörspiel des Monats März 2013). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Frankfurter Buchmesse 2025
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Philippe Quesne beschert Hamburger Schauspielhaus "Vampires Mountain“
Gespräch mit Katrin Ullmann
Haus der Kunst Cyprien Gaillard. Wassermusik
Von Tobias Krone23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm