Chorus Mind
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 08.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 18.05.2025
Arvo Pärt
"Magnificat"
"Nunc dimittis"
"The deer's cry"
"Which Was the Son of ..."
"Da pacem"
Estonian Philharmonic Chamber Choir
Leitung: Tōnu Kaljuste00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageFrater Simon Hacker, Leipzig
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSocial Freezing - Auf Eis gelegter Kinderwunsch floriert
Von Hannah Schragmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor und Chefredakteur des SZ-Magazins Michael Ebert im Gespräch mit Britta Bürger
Von schweren Themen leicht erzählen
(Wdh. vom 18.03.2025)Michael Ebert wollte schon immer Journalist werden. Der Chefredakteur des SZ-Magazins ist in einem Krankenhaus aufgewachsen. Davon handelt sein erster Roman. Sein aktuelles Buch erzählt die „atemberaubende Tragikomödie eines ganz normalen Mannes“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Vielfalt und Selbstbestimmung: Aktuelle queere Literatur
Gespräch mit Stefan Mesch
Mein Shortlist-Favorit: "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger
Von Andrea Gerk
Buchkritik:
"Wo Eis niemals schmilzt" von Inkeri Markkula
Rezensiert von Martin Zähringer
Straßenkritik:
"Der Junge aus Ilocos" von Blaise Campo Gacoscos
Von KAtharina Borchardt
Gewaltige Literatur aus Haiti: ein Treffen mit dem Autor James Noël
Von Cornelius Wüllenkemper
Ihre Buchhändlerin empfiehlt... Buchladen "Land in Sicht" in Frankfurt
Gespräch mit Silke Schmidt -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Die Ausstellung „Kleist und die Musik“ wird heute in Frankfurt/ Oder eröffnet
Gespräch mit Adrian Schliebe
Album der Woche: Say She She - Cut & Rewind
Klingendes Spiegelkabinett: HAAi mit neuem Album: Humanise
Von Laura Aha
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Jazz
Von Matthias Wegner
Maritime Expedition: Sven Wunder & "Daybreak"
Von Florian Schmidt11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Veit Medick, Stern
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Sicherheit - Wie die mobilen Polizeiwachen in Berlin arbeiten
Von Anja Nehls
Praxisnahe Ausbildung - Bachelorarbeit an einem Bonner Platz umgesetzt
Von Gisela Hartmann
Frauen-Power im Norden - Der afghanische Stammtisch in Kiel
Von Michael Frantzen
Rettung vorm Abschmelzen - Ein Vlies für Gletscher aus Ostwestfalen
Von Tim Belke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Stolz & Eigensinn startet
Gespräch mit Gerd Kroske
Vorgespielt - Hades 2
Von Marcus Richter
Linkes Preppen für die Zukunft - "Doomsdaydudes" auf der Bühne in Frankfurt/Main
Gespräch mit Marie Simons14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Yaenniver mit neuem Album "Angry Woman"
Gespräch mit Jennifer Weist
Aktuell auf Deutschlandtour: Die Liedermacherin Sarah Lesch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht. Jazz
Von Matthias Wegner -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Muslime in Serbien
Gemeinsam mit den Orthodoxen gegen Vucic
Von Christoph KerstingDie seit knapp einem Jahr anhaltenden Proteste in Serbien sind generationenübergreifend, multikulturell und kennen keine religiösen Schranken. Das beweist auch der Schulterschluss zwischen bosniakischen Muslimen und orthodoxen Serben, auf den Demos wehen bosniakische Flaggen, Fahnen der Sandžak-Region und serbische Flaggen nebeneinander. Das ist in der jüngeren Geschichte Serbiens ungewöhnlich, zeigt aber, wie breit die Proteste unterstützt werden. Sie haben auch ihren eigenen Sound: Die Belgrader Clubszene hat die Proteste von Anfang an unterstützt und eigene Musik zum Thema produziert.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Der Dirigent der Weltstadt
Martin Wagner und das Neue Berlin
Von Martina Groß„Die Stadt der zwanziger Jahre ist wesentlich Wagner-Stadt, obwohl vieles unerledigt blieb, das große Ziel verfehlt wurde“, schreibt der Berlin-Biograf Jens Bisky über den Architekten und Baustadtrat Martin Wagner. Er verstand sich als „Dirigent der Metropole“. Mit Idealismus, Leidenschaft und Engagement und einem Orchester, in dem Architekten, Politiker und Genossenschaftler mitspielten, entfachte Wagner zwischen 1926 und 1930 eine für Berlin einmalige Aufbruchsstimmung.
Mit einer Reihe bahnbrechender Projekte machte er die Vier-Millionen-Stadt zu einer modernen Metropole, zu einer Zukunftsstadt. So entwickelte Wagner Konzepte für den Großstadtverkehr zentraler Plätze wie den Alexanderplatz oder die Anbindung von Kaufhäusern an den öffentlichen Nahverkehr.
Herzstück von Wagners Plänen war die Linderung der Wohnungsnot und der Verbesserung der Wohnbedingungen für Arbeiter und kleine Angestellte. Er betrachtete es als staatliche Aufgabe, Bürger mit bezahlbarem und gutem Wohnraum zu versorgen.
Wagner hatte Lösungen für Probleme, die hundert Jahre später wieder und immer noch da sind. -
20:00 Uhr
Konzert
Auditorium Radio France, Paris
Aufzeichnung vom 11.09.2025
Maurice Ravel
"La Valse"
George Gershwin
Concerto in F für Klavier und Orchester
Maurice Ravel
Klaviertrio a-Moll, bearbeitet für Orchester von Yan Pascal Tortelier
Rudolf Buchbinder, Klavier
Orchestre National de France
Leitung: Cristian Mãcelaru -
21:30 Uhr
Alte Musik
"Von Allerhand seltzamer und wunderbarlicher Music"
Wolfgang Caspar Printz und sein schriftstellerisches Werk
Von Richard Schroetter
Deutschlandfunk Kultur 2018Er ist der Verfasser der ersten deutschen Musikgeschichte, 1690 erschienen, und hat unzählige Schriften hinterlassen - theoretische, historische, praktische, dazu noch drei satirische Romane: Wolfgang Caspar Printz. Sein großes Vorbild war der Jesuit Athanasius Kircher, ein Universalgelehrter, den er immer wieder in seinen Büchern anführt. Aber auch die Schelmenromane seines Kollegen Johann Beer scheinen ihm imponiert zu haben. Ein kleiner Führer durch die farbenreiche musikalische Textwelt des Wolfgang Caspar Printz.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Hörspiel
Schutzkampagne
Von Tilman Strasser
Regie: Thomas Leutzbach
Mit: Janina Sachau, Michael Wittenborn, Lovena Börschmann Ziegler, Şiir Eloğlu, Christian Hockenbrink, Abdul Aziz Al Khayat, Matti Führmann, Denise M’Baye, Kerstin Thielemann, Dominik Freiberger, Detlef Dickmann, Benno Schulz, Kordula Leiße, Kathrin Baumhöfer, Martin Groß
Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch, Barbara Göbel
WDR 2025
Länge: 53'52
Milena Nowak will ihr Dorf im Ahrtal vor der nächsten Flutkatastrophe bewahren. Sie geht in die Politik. Doch dort zieht aktuell nur ein Thema: Migration. Sie lässt sich darauf ein und gründet die erste grün-rechte Partei - mit verheerendem Erfolg. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Susanne Burkhardt
Glücksfragen: Die neue Show im Friedrichstadtpalast "Blinded by Delight"
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Filme der Woche:
A House of Dynamite / Kontinental 25
Gespräch mit Jörg Taszman
Böhmermann trifft Weimer: Ein Gespräch zwischen Comedien & Kulturstaatsminister
Gespräch mit Matthias Dell23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky