Programm
Dienstag, 07.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Komponieren inmitten politischen Aufruhrs
Der philippinische Komponist Jonas Baes
Von Matthias Richard Entreß -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageFrater Simon Hacker, Leipzig
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ex-Pastor Michèl Malcin im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zum Jahrestag des 07.10.: Israelischer Autor zu Gast in Berlin - mit einer Utopie
Gespräch mit Assaf Gavron
Auf den Spuren eines verschollenen Buchschatzes von Virginia Woolf
Von Tobias Wenzel
Straßenkritik:
"Der Junge aus Ilocos" von Blaise Campo Gacoscos
Von Katharina Borchardt
Buchkritik:
"Vergessene Zukunft" Hrsg. Jürgen Danyel & Holger Herschel
Rezensiert von Anne Kohlick
Mein Shortlist-Favorit: "Wachs" von Christine Wunnicke
Von Nora Karches
Die BuchhändlerInnen und die Shortlist
Von Alexander Moritz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Album der Woche: Say She She - Cut & Rewind
Maritime Expedition: Sven Wunder & "Daybreak"
Von Florian Schmidt
Musikbuch: Vom Glück, im Chor zu singen
Gespräch mit Stefan Moster11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChorus Mind
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Victoria Reichelt, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Armut - Wie Modellquartiere im Saarland den Aufstieg schaffen sollen
Von Jana Bohlmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Wie Monkey Dust die queere Szene zerstört
Gespräch mit Sven Schellberg
Über Grauzonen - die Recherche zum Machtmissbrauch im Kulturbetrieb
Gespräch mit Jule Hoffmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Take It Easy! - Der Plan Spielt Der Plan
Gespräch mit Kurt Dahlke
Musikbuch: Iron Maiden - Infinite Dreams
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Maritime Expedition: Sven Wunder & "Daybreak"
Von Florian Schmidt15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAntoine Villoutreix und Super Antena Tropical
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Israels Gesellschaft
Religiöse Nationalisten gegen Progressive Kräfte
Von Bettina MeierZwei Jahre nach dem Überfall der Hamas vom 7. Oktober hat sich Israels Gesellschaft verändert. Orthodoxe Gruppen, Siedlerbewegungen und rechtsextreme Koalitionspartner prägen stärker den politischen Kurs. Gleichzeitig bleibt die liberale Opposition präsent, doch viele ihrer Stimmen geraten unter Druck oder wandern ins Ausland ab. Der von den USA vorgestellte 20-Punkte-Plan wird in Jerusalem überwiegend als Bestätigung eigener Sicherheitsinteressen gelesen, während Kritiker darin Absage an einen palästinensischen Staat erkennen. International hat diese Haltung zu wachsender Isolation und zum Verlust von Sympathien unter liberalen Verbündeten geführt. Im Land wächst die Kluft zwischen religiös-nationalistischen Kräften und progressiven Milieus
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Alte Bahnhöfe
Neuer Glanz für alte Bauten
Von Martin Reischke
Einst galten Bahnhöfe als Kathedralen der Moderne - doch mit dem Siegeszug des Autos gerieten sie in die Krise. Neue Konzepte sollen helfen, sie attraktiver zu machen, um mehr Reisende auf die Schiene zu locken.Als vor 190 Jahren die erste Zugverbindung von Nürnberg nach Fürth eröffnet wurde, brach nicht nur im Königreich Bayern das Zeitalter der Eisenbahn an. Im Zuge der Industrialisierung entstanden immer neue Verbindungen - und mit ihnen auch unzählige Bahnhöfe mit prächtigen Empfangsgebäuden als Zeichen des wirtschaftlichen Fortschritts. Heute allerdings sind viele dieser Bahnhöfe unwirtliche Orte, heruntergekommen oder ganz geschlossen.
Doch das soll sich ändern. Denn um die Mobilität klimafreundlicher zu machen, sollen in Zukunft viel mehr Menschen mit dem Zug fahren als bisher. Damit das gelingen kann, sollen auch die Bahnhöfe wieder attraktiver werden für die Reisenden und die Berufspendler: keine kühlen, maroden Haltepunkte mehr, sondern moderne Bauten, die die Menschen freundlich empfangen.
Keine leichte Aufgabe. Zumal viele der historischen Gebäude in ihrer Größe für den heutigen Bahnverkehr gar nicht mehr gebraucht werden - neue Nutzungsformen müssen entwickelt werden. Auch dafür braucht man Geld. Und Ideen, wie die alten Bahnhöfe in das städtische Umfeld eingebunden werden können. -
20:00 Uhr
Konzert
Raderbergkonzert
Live aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Köln
Gustav Mahler
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier a-Moll (Fragment)
Antonín Dvořák
Terzett für zwei Violinen und Viola C-Dur op. 74
Béla Bartók
Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello Sz 23
Junge Solisten der Kronberg Academy -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Ich will mehr Nähe - und jetzt?!
Episode 3 und 4
Von Karen Muster
Regie: die Autorin
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 03.10.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Karen ist für zwei Wochen in das Haus ihrer betagten Eltern nach Bielefeld gefahren. Sie will Zeit mit ihnen verbringen, bevor es dafür zu spät ist.Episode 3: Hausfrauenleben, Alten-WG und vererbte Depressionen
Für nie Ausgesprochenes ist jetzt Zeit: Gibt es eine Disposition für Depressionen in ihrer Familie? Wie viel ist eigentlich das Haus ihrer Eltern wert, das Karen für ihre Rente brauchen wird? Wird sie mitsamt des Hauses auch den Untermieter Holger erben? Und hat Karens Vater ihrer Mutter das Arbeiten außerhalb des Hauses wirklich verboten?
Episode 4: Höhenangst, Bodyshaming und lebenslange Freundschaft
Karen erforscht, worin sie ihren Eltern ähnelt. Ihr Vater hat nie Nähe zugelassen. Hält sie Menschen nicht auch auf Abstand?
Sie fragt ihren besten Freund. Wie ließe sich verhindern, dass es ihr mit ihren eigenen Kindern genauso ergeht? Mit Mirco erkundet sie auch, woher die Unzufriedenheit mit ihrem Körpern kommt. Ist mal wieder die Mutter schuld? Und auch wenn sie wissen, dass Botox nicht die Lösung ist, wagen sie ein Experiment. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Schonungslos: Eva Baltasars Roman "Mammut": Ein Besuch in Katalanien
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander