Programm
Montag, 06.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDie Cellosuiten seien die Quintessenz seiner Musik, und Bach selbst sei die Quintessenz aller Musik, meinte der Cellist Pablo Casals. Damit stellen diese Werke so etwas wie den Gipfel dar, wobei außer Casals so ziemlich jeder Cellist von Rang mindestens eine Aufnahme hinterlassen hat. Dem noch etwas hinzuzufügen, ist kein Leichtes. Eine emotionale Reise und eine technische Herausforderung ist es allemal. Die junge Cellistin Anastasia Kobekina lässt Bachs Meisterwerk gleich auf drei historischen Instrumenten erblühen, darunter zwei Stradivaris und ein Violoncello piccolo. Wie es zu der Instrumentenballung kam und wie sie mit den 400 Takes ihrer Aufnahme klarkam, darüber spricht die Künstlerin in der Tonart.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Sukkot spricht Rabbiner Joel Berger
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSocial Freezing - Auf Eis gelegter Kinderwunsch floriert
Von Hannah Schragmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Neurowissenschaftler Henning Beck im Gespräch mit Tim Wiese
Kein Organ ist so gut erforscht wie das Gehirn und gleichzeitig so unbekannt, sagt Henning Beck. Der studierte Neurowissenschaftler versucht in seinen Büchern, Vorträgen und Podcasts komplexe Zusammenhänge wie Hirnforschung verständlich zu vermitteln - ohne zu verkürzen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mein Shortlist-Favorit: "Haus zur Sonne" von Thomas Melle
Von Jan Drees
"Das Buch zum Film": Aufzeichnungen des Büchner-Preisträgers von 2000-2010
Gespräch mit Clemens Setz
Weibliche Solidarität in Iran - Die Autorin Jina Khayyer
Von Julia Eikmann
Straßenkritik:
"Trese" von Budjette Tan & KaJo Baldisimo
Von Katharina Borchardt
Buchkritik:
"Tagebuch einer Trennung" von Lina Scheynius
Rezensiert von Meike Feßmann
Hörbuch:
"Let’s Talk About Feelings" von Leif Randt
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Taylor Swift "The Life Of The Showgirl"
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Say She She - Cut & Rewind
Pfeifen wie die Profis: Masters of Musical Whistling
Von Antje Sieb
Erfolgreiches Jazz-Trio: Triosence mit neuem Album "Stories of Life“
Gespräch mit Bernhard Schüler
Vor 425 Jahren: In Florenz wird die erste noch erhaltene Oper uraufgeführt
Von Michael Struck-Schloen11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Bröcker, table.media
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Grundwasser - Metropole Frankfurt lebt auf Kosten der umliegenden Gemeinden
Von Gregor Lischka
Kulturkampf der Rechten in der Kommune - Beispiel Wurzen in Sachsen
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Toys" - Queerer SciFi-Comic über Sexroboter und Body-Shifter
Gespräch mit Lina Ehrentraut14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Taylor Swift "The Life Of The Showgirl"
Von Kerstin Poppendieck
KI-Slop auf Spotify - die Plattform wird aktiv
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Soundscout:
Robine aus Hamburg
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCeline Rudolph
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Gazas Zukunft
Die Zivilbevölkerung steht an letzter Stelle
Von Anna OsiusDie israelische Offensive in Rafah treibt die Zivilbevölkerung in immer größere Not und erschwert selbst basale medizinische Versorgung. Der von den USA vorgelegte 20-Punkte-Plan sieht ein Ende der Kämpfe und eine technokratische Verwaltung ohne Hamas vor, lässt aber die Frage nach einem palästinensischen Staat offen. Unterstützt wird der Plan von Ägyptens Regierung, die gute Verbindungen zu Israel und den USA pflegt. Im eigenen Land geht sie gegen Pro-Palästina-Proteste vor, wie zuletzt in Kairo beim unterbundene Solidaritätsmarsch. Diese Kluft zwischen offizieller Politik und öffentlicher Stimmung verstärkt den Druck auf Kairos Vermittlerrolle und zeigt, dass ein Plan für Gaza die Zivilbevölkerung stärker einbinden muss.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Pflegebedürftige managt ihren Alltag selbst
Von Christina Rubarth -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Psychisch krank im Gefängnis
Zunehmend mehr psychisch Erkrankte stellen den Strafvollzug vor grundlegende Fragen
Von Torben Becker, Timo Stukenberg und Sabrina Winter
(Wdh. v. 02.12.2024)Seit Jahren registrieren Deutschlands Gefängnisse mehr Inhaftierte mit psychischen Erkrankungen. Laut einer Expertenkommission ist mindestens jeder dritte Gefängnisinsasse betroffen - teils auch von schweren psychischen Erkrankungen wie Wahn, Psychosen oder Depressionen. Manche Gefangenen werden gewalttätig gegenüber Mitinsassen und Personal oder verletzen sich selbst. Viele Bedienstete sind überfordert, die Inhaftierten hilflos. - Das Feature zeigt, wie unterschiedlich Gefängnisse mit psychisch auffälligen Inhaftierten umgehen: Manche halten eigene Kliniken vor. Andere isolieren schwer kranke Gefangene. Können psychisch kranke Straftäter hinter Gittern ausreichend behandelt werden? Gelten sie dann noch als Strafgefangene oder schon als Patienten? Und was ist wichtiger: Strafe oder Heilung?
-
20:00 Uhr
In Concert
Pop-Kultur Festival 2025
Aufzeichnungen vom 27.08. und 30.08.2025
Kesselhaus und Silent Green, Berlin
Ätna + ensemble reflektor
Efterklang
Moderation: Friederike Schröder -
21:30 Uhr
Einstand
Ludwig van Beethoven
Allegretto in B-Dur, WoO 39
Ursula Mamlok
Panta Rhei
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
dar.: 1. Satz
Birke Bertelsmeier
vertrautes angezogensein
Amelio Trio
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Das Amelio Trio erspielte sich 2024 einen Preis beim Deutschen Musikwettbewerb. Mit "Time in Flux ..." hat das Trio jetzt sein Debütalbum vorgelegt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Lüge eines Lebens (2/2)
Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Mit: Michael Evers, Friedhelm Ptok, Reiner Schöne, Horst Mendroch, Katharina Sieder, Wolfgang Condrus, Jonathan Becker, Tonio Arango, Sabin Tambrea, Ulf Schmitt, Serkan Sahan, Özgür Özata, Michaela Steiger, Maximilian von Pufendorf, Günter Zschäckel, Martin Seifert
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Regieassistenz: Roman Neumann
Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 54‘27
Als die Studentin Brigitte Stern ermordet wird, ahnt Stachelmann: Der Täter steckt auch hinter dem Anschlag auf ihn und die Hetzkampagne gegen seine Forschung.Böse Überraschung: In seinem Büro findet der Historiker Stachelmann die Studentin Brigitte Stern tot auf. Er vermutet, dass sie ihm etwas sagen wollte. Von wem stammt die Mail, mit der sie in die tödliche Falle gelockt wurde? Musste sie sterben, weil sie wusste, wer hinter dem Mordanschlag auf Stachelmann steckt? Stachelmann entschließt sich, den Täter zu suchen und deckt eine Lebenslüge auf. Allmählich dämmert ihm, dass er das Verbrechen nur in Buchenwald aufklären kann. Und zwar im Archiv des Konzentrationslagers, dessen Geschichte mit dem Jahr 1945 längst nicht endete.
Christian von Ditfurth, 1953 geboren, hat neben seiner erfolgreichen Krimi-Reihe um den Historiker Stachelmann, der unfreiwillig zum Ermittler wird, Sachbücher und die alternativhistorischen Romane „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005) geschrieben. Weitere Stachelmann-Hörspiele, die von Deutschlandradio produziert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm