Programm
Donnerstag, 02.10.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik über Musik
In Memoriam: Dieter Kaufmann (1941 - 2025), Doyen der elektronischen Musik in Österreich
Von Florian Neuner
Für die elektronische Musik leistete er Aufbauarbeit, in seinen Kompositionen montierte Dieter Kaufmann Material aus dem Alltag oder aus der Musikgeschichte. Am 23. September 2025 ist Dieter Kaufmann gestorben. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChatbots - Gefährliche Einflussnahme durch KI
Von Adrian Lobe07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Projektleiter Claus Hempfling im Gespräch mit Katrin Heise
Alle anders, alle gleichWirkliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung - das ist der Wunsch von Claus Hempfling. Gemeinsam mit anderen Eltern setzt er sich für neue Arbeits- und Wohnmöglichkeiten ein - und das vor der Haustür im fränkischen Waischenfeld.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Robert Louis Stevenson: Reise mit einer Eselin durch die Cevennen
Gespräch mit Ilija Trojanow
Wie viel Buch kann ich mir leisten - eine Straßenumfrage
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
Heike Behrend "Gespräche mit einem Toten. Gustaf Nagel"
Rezensiert von Katharina Teutsch
Krimibestenliste - Die besten Krimis im Oktober 2025
Gespräch mit Kolja Mensing -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Deutsche Einheit, geteilter Konzertsaal - die Dresdner Sinfoniker in Hof
Gespräch mit Markus Rindt
Say She She: Discodelic-Pop mit Haltung aus New York
Gespräch mit Oliver Schwesig
Alle Menschen werden Schröder - der Peanuts-Pianist wird 75
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Peter Sloterdijk, Philosoph
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bio-Müll - Bundesweite Kontrollen auf Plastik auch in Uelzen
Von Carina Emig
Ost nach West - Als Thüringerin ins Flensburger Rathaus gewählt
Gespräch mit Simone Lange
Landwirtschaft - Drainagen entziehen Brandenburger Feldern Wasser
Von Manuel Waltz
Ausstellung - Diskussionen über Landwirtschaft in der NS-Zeit im Allgäu
Von Doris Bimmer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
"Euphorie" - Ist die deutsche Adaption der Ausnahme-Serie gerechtfertigt?
Gespräch mit Jenni Zylka
KI gefüttert, durch KI ersetzt - Warum der TikTok-Arbeitskampf alle angeht
Von Hagen Terschüren
Content-Kontrolle ausgehebelt - TikTok Live als Radikalisierungsmaschine
Gespräch mit Marcus Bösch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Cat On The Road To Findout“ - neue Biografie von Cat Stevens
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Geschichten der alten USA: Jake Xerxes Fussell
Say She She: Discodelic-Pop mit Haltung aus New York
Gespräch mit Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionStefanie Schrank
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andrea Zantow
Kameruns Herrscher
92-jähriger Paul Biya lähmt das Land
Von Susanne LettenbauerVor der Präsidentschaftswahl am 12. Oktober in Kamerun wurde der aussichtsreichste Oppositions-Kandidat ausgeschlossen. Der Professor und ehemalige Minister Maurice Kamto führte die Umfragen mit mehr als 60 Prozent Zustimmung an. Machthaber Paul Biya lag mit zehn Prozent klar hinten. Diese Stimmung dürfte sich im Wahlergebnis vermutlich nicht zeigen. Vorwürfe des Wahlbetrugs gab es schon bei dem vorherigen Urnengang 2018. Paul Biya regiert Kamerun seit 1982 autoritär als gilt als ältester aktiver Staatschef der Welt. Kritiker werfen dem 92-Jährigen vor, kaum noch Regierungsarbeit zu leisten und vor allem in der Schweiz zu leben.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Michael Böddeker
Biosiegel - Logo ist oft missverständlich
Von Stephan Beuting
Statt Tablet - Einfache Technik für Senioren
Von Magdalena Schmude -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Musik im Tierreich
Warum Affen grooven und Vögel singen
Von Christine Westerhaus
Musik gibt es nicht nur bei Menschen. Aber sind trommelnde Affen oder singende Vögel tatsächlich musikalisch begabt?Das Gespür für Musik galt lange als rein menschliche Leidenschaft. Doch inzwischen ist klar: Es gibt auch Tiere, die einen Rhythmus spüren, Melodien imitieren oder sogar selbst musizieren. Aber sind trommelnde Affen oder groovende Vögel damit automatisch musikalisch? Was geht im Kopf des weltberühmten Kakadus Snowball vor, der im Takt zu Queen-Songs mit dem Kopf wippt? Was bedeutet Musik für Tiere? Lässt sich ihr Gespür für Musik mit dem des Menschen vergleichen? Auf solche Fragen suchen Forschende nach Antworten - und bei Tieren nach Anzeichen von Musikalität.
-
20:00 Uhr
Konzert
Isarphilharmonie, München
Aufzeichnung vom 09.09.2025
Edward Elgar
Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete"
Richard Wagner
Vorspiel und "Isoldes Liebestod" aus der Oper "Tristan und Isolde"
Sol Gabetta, Violoncello
Münchner Philharmoniker
Leitung: Lahav Shani -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Das ganze Chaos live
Radio 100: Zeitreise in die Gegenöffentlichkeit
Von Katharina Döbler und Annette Schäfer
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Frank Holzkamp, Manuela Kay, Hans Peter Kuhn, Geert Lovink, Frank Szeimies, Sabine Wahrmann (im Originalton) sowie Inga Bruns, Angela Gobelin, Volker Gunske, Wolfram Haack, Hans Hütt, Bettina Kurth, Dirk Ludigs, Katja Nicodemus, Leslie Rosin, Carla Schlender, Werner Voigt und Anika Mauer
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Susanne Beyer
Regieassistenz: Jürg Meister
Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'29
Mit einem provokanten Programm irritierte der alternative Berliner Hörfunksender Radio 100 Ende der 80er-Jahre sein Publikum und die Politik in West und Ost. Hier erzählen die Radiomacherinnen und -macher vom Experimentieren im Äther.1987 ging in Westberlin Radio 100 auf Sendung, der erste private Sender Berlins und ein Versuchslabor für radikale Ideen der 1980er-Jahre. Basisdemokratisch, ohne Budget und mit sehr unterschiedlichen Stimmen: Kurdinnen, Araber, Schwule, Lesben, Hausbesetzerinnen, Politaktivisten, Protagonistinnen der Subkultur und DDR-Bürgerrechtler bekamen Sendezeit. Hier erzählen ehemalige Programmschaffende von der Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Katharina Döbler, geboren 1957, war Redakteurin der nächtlichen Wortsendung „Nachtflug“ bei Radio 100 und ist heute Redakteurin bei Le Monde diplomatique, außerdem Literaturkritikerin und Autorin.
Annette Schäfer, geboren 1959, war Pressesprecherin von Radio 100, gehörte der Kultur- und der Kernredaktion an und sendete jede Donnerstagnacht Geschichten aus Politik und Verbrechen. Heute ist sie Autorin, Moderatorin und berät Kulturinstitutionen und Museen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Ersan Mondtag inszeniert Uraufführung "Das rote Haus" am Gorki in Berlin
Gespräch mit André Mumot
Erste Ausstellung in Deutschland: Beverly Buchanan im Haus am Waldsee Berlin
Gespräch mit Carsten Probst
Wir brauchen Utopien! Der Schwedter Intendant André Nicke zum Einheitstag
Gespräch mit Andre Nicke23:30 Uhr Kulturnachrichten