Programm
Dienstag, 30.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Von innen hören
Maryanne Amacher und eine Musik, die im Kopf entsteht
Von Leonie Reineke
Was außen beginnt, vollendet sich im Innenohr: Maryanne Amacher macht mit otoakustischen Emissionen das Hören selbst zur Komposition. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Five guys named Moe
Lustige und skurrile Swingsongs der 1930er- bis 1950er-Jahre mit DJ Swingin' SwaneeDer Humor der Swingmusiker und -musikerinnen brachte manchmal etwas bizarre Songtexte und Kompositionen hervor. Durch das Bestreben, sich von anderen Bands abzuheben und den Drang aufzufallen, entstanden ungewöhnliche Klänge. Harlan Leonards Combo träumt von Schlangen. Betty Hutton besingt lautstark die Stille. Will Bradleys Band entdeckt übersinnliche Kräfte. Duke Ellingtons Orchester imitiert das Brüllen von Löwen. Mae Wests Sprechgesang verzehrt sich lautmalerisch nach ihrem Liebhaber. Gleich fünf Musiker einer hippen Combo heißen „Moe“, verkündet der Sänger und Saxofonist Louis Jordan.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Schwebebahnen"
Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil
Heute neu: "Elon & Jeff on Mars“ Comic von Marc-Uwe Kling
Von Elmar Krämer
Straßenkritik:
"Lass uns doch noch etwas bleiben" von Lionel Shriver
Von David Siebert
Buchkritik:
"Wir waren die Zukunft. Mein Leben im Kibbutz" von Yael Neeman
Rezensiert von Carsten Hueck
Portrait über Sandra Paretsky
Von Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Alles ist verschwommen: Lionel Richie veröffentlicht seine Autobiografie "Truly“
Von Goetz Steeger
ALA.NI mit neuem Album ‘Sunshine Music’
Von Florian Schmidt
Gastland Finnland - Das Usedomer Musikfestival 2025
Von Claus Fischer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochePerlemor
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Benjamin-Immanuel Hoff, Landesregierung Thüringen
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Rechtsextremismus - Wie das "Ost-Café" in Hamburg helfen will
Von Magdalena Neubig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christoph Reimann
"Cold War Games" - der Kalte Krieg im Spiel. Ausstellung in Berlin
Gespräch mit Veit Lehmann
Heute neu: "Elon & Jeff on Mars“ Comic von Marc-Uwe Kling
Von Elmar Krämer14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Alles ist verschwommen: Lionel Richie veröffentlicht seine Autobiografie "Truly“
Von Goetz Steeger
ALA.NI mit neuem Album ‘Sunshine Music’
Von Florian Schmidt15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAnna Buchegger
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Südafrikas Taxi-Krieg
Morde, Machtkämpfe, Milliardengeschäfte
Von Stephan Ueberbach -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Große Leere
Die Bürokrise und ihre Folgen
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von AsterIn Frankfurt stehen knapp elf Prozent der Büroflächen leer, in Düsseldorf 11,5. Seit Corona und dem Trend zum Homeoffice herrscht Krisenstimmung in der Immobilienbranche und bei Kommunalpolitikern. Die einen fürchten um ihre Rendite, die anderen um ihre Innenstädte. Mancherorts verabschieden sich die Planer dann auch komplett von der Büro-Kultur. Und schaffen Wohnraum. Die ehemalige Thyssen-Verwaltung in Düsseldorf - immerhin 40.000 Quadratmeter - wurde komplett umgebaut. 320 Wohnungen entstanden. In Hamburg laufen die Arbeiten an einem ehemaligen Versicherungsgebäude. Erstmals soll nun auch der Umbau von Gewerbe- zu Wohnraum staatlich gefördert werden. „Bundesweit könnten so bis zu zwei Millionen Wohnungen entstehen“, schätzt die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE).
-
20:00 Uhr
Konzert
Bachwoche Ansbach
St. Gumbertus, Ansbach
Aufzeichnung vom 02.08.2025
Johann Sebastian Bach
"Es erhub sich ein Streit", Kantate BWV 19
"Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott", Kantate BWV 127
"Bleib bei uns, denn es will Abend werden", Kantate BWV 6
"Man singet mit Freuden vom Sieg", Kantate BWV 149
Konzert für 3 Violinen D-Dur BWV 1064R
Dorothee Mields, Sopran
Terry Wey, Alt
Patrick Grahl, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Péter Barczi, Violine
Éva Borhi, Violine
Hannah Visser, Violine
Windsbacher Knabenchor
Freiburger Barockorchester
Leitung: Ludwig Böhme -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Pharbara und Biline
Fusenbreundinnen
Von Barbara te Kock und Philine Velhagen
Regie: Philine Velhagen
Deutschlandfunk 2019
Länge: 49'38
(Wdh. v. 26.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Sie sind beste Freundinnen, nahezu symbiotisch. Dann kommt etwas dazwischen, sie wissen selbst nicht so genau, was. Vielleicht das Alter? Die eigene Familie? Der berufliche Erfolg? Nach längerer Funkstille treffen sie sich wieder und beschließen: Es ist Zeit für einen Selbstversuch.Die Autorinnen und Regisseurinnen Barbara te Kock und Philine Velhagen sind seit 26 Jahren befreundet. Jahrelang haben sie zusammen Theater gemacht. Zuerst wie im Wahn und immer gemeinsam, dann irgendwann beginnen die Konflikte. Es geht auch um das künstlerische Ego dabei. Es kommt zum Bruch.
Nun lassen sie ihre Familien zurück und sperren sich zusammen in ein Hotelzimmer ein. Eine Woche lang, es soll eine Zeit der Experimente werden. In sieben Selbstversuchen wollen sie ihrer Freundschaft wieder auf die Sprünge helfen und herausfinden, was sie auseinandergetrieben hat. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderaton: Marietta Schwarz
Burkhard Kosminski inszeniert im Stuttgarter Landtag Peter Weiss "Ermittlungen"
Gespräch mit Björn Hayer
Vergessen, verdrängt, gefeiert: Barockmalerin Michaelina Wautier in neuem Glanz
Gespräch mit Gerlinde Gruber
Was hat er erreicht? Morgen geht Deutsche-Welle-Chef Limbourg nach 12 Jahren
Gespräch mit Christoph Sterz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander