Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 29.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Oliver Schwesig

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Julia Rittner-Kopp, München
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schriftsteller Marko Martin im Gespräch mit Ulrike Timm
    Freiheit ist das höchste Gut

    Seit dem Eklat um seine Rede beim Bundespräsidenten ist der Autor Marko Martin bekannt. Diese Aufmerksamkeit gebühre eigentlich der Ukraine, sagt er. Viel zu lange hätten Intellektuelle die Verdienste Osteuropas für die Freiheit sträflich ignoriert.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Diese glühenden Sonnen" - der Schriftsteller Nincemon Fallé aus Abidjan
    Gespräch mit Nincemon Fallé

    Mops des Monats September 2025
    Von Hans von Trotha

    Buchkritik:
    "Was bleibt von der Nacht" von Ersi Sotiropoulos
    Rezensiert von Tobias Lehmkuhl

    Straßenkritik:
    "Die Erschöpfung der Frauen" von Franziska Schutzbach
    Von David Siebert

    Hörbuch:
    20.000 Meilen unter den Meeren von Jules Verne
    Von Elmar Krämer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "Cover Girl", das neue Album von Lady Wray
    Vn Vincent Lindig

    Vor 90 Jahren: Der Rock-'n'-Roll-Musiker Jerry Lee Lewis geboren
    Von Simonetta Dibbern

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Jasmin Riedl, Universität der Bundeswehr München
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Ost-Identität - Was der Einigungsvertrag mit einem Moped zu tun hat
    Von Henry Bernhardt

    Franken und nicht Bayern
    Von Tobias Krone

    Das klamme MV will das teure Landesgestüt Redefin privatisieren
    Von Silke Hasselmann

    Berlin als psychaitrischer Notfall
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Axel Rahmlow

    Trad Architektur - Grassroots und Instagram-Bewegung fürs schönere Wohnen
    Gespräch mit Robert Ackermann

    "Ficken ist Frieden" - zu Helga Goetze anlässlich einer kleinen Ausstellung
    Von Matthias Dell

    "Die Möglichkeit der Unvernunft" - Start des HKW- Takeover durch Jan Böhmermann
    Von Ingrid Wenzel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag

    "Cover Girl", das neue Album von Lady Wray
    Vn Vincent Lindig

    Heute Abend im Funkhauskonzert: Svetlana Marinchenko
    Gespräch mit Svetlana Marinchenko

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    Soundscout:
    Fredrik aus Hamburg
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Zukunft des Iran - Das Gefühl, dass sich gerade etwas tut
    Von Benjamin Weber

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

  • Der "Ostmann" - Annäherung an ein deutsch-deutsches Klischee
    Von Ralph Gerstenberg

    Auch mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ist das deutsch-deutsche Verhältnis von stereotypen Zuschreibungen und Klischees geprägt. Eines davon ist der „Ostmann“ - eine wirklich traurige Figur: abgehängt, schlecht gelaunt, mit Anglerhut und Deutschlandfahne Pegidaparolen brüllend, und die AfD wählt er natürlich auch. Wie ist es zu diesen Zuschreibungen gekommen und welche Auswirkungen haben sie auf die Betroffenen? Warum hat das Klischee vom ostdeutschen Mann bis heute überlebt und steckt in ihm vielleicht doch das berühmte Körnchen Wahrheit? Der Autor Ralph Gerstenberg, der selbst aus Ostdeutschland stammt, geht diesen Fragen in seinem Feature nach.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Svetlana Marinchenko Trio:
    Svetlana Marinchenko, Piano
    Felix Henkelhausen, Bass
    Philipp Dornbusch, Schlagzeug

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Time in Flux …"
    Das Debüt des Amelio Trios
    Von Carola Malter

    Das Amelio Trio möchte auf seinem Debütalbum eine musikalische Brücke bauen, über Konventionen, Jahrhunderte und Kontinente hinweg. Ausgesucht hat das Trio dafür Musik von Charles Ives, Ludwig van Beethoven, Ursula Mamlok, Johannes Brahms und Birke Bertelsmeier. Diese erste Studioproduktion ist Teil eines Preises des Deutschen Musikwettbewerbs, den das Trio 2024 erhielt.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Lüge eines Lebens (1/2)
    Von Christian von Ditfurth
    Regie: Andrea Getto
    Mit: Michael Evers, Kathrin Wehlisch, Friedhelm Ptok, Reiner Schöne, Michael Schumacher, Philipp Weggler, Horst Mendroch, Matti Krause, Robert Prinzler, Katharina Sieder, Wolfgang Condrus, Jonathan Becker, Tonio Arango, Eva Kryll, Sabin Tambrea, Ulf Schmitt, Serkan Sahan, Fritz Hammer, Michael Wächter, Özgür Özata, Michaela Steiger, Alexander Khuon, Maximilian von Pufendorf, Stefan Feddersen-Clausen, Wilfried Hochholdinger, Christian Gaul, Jana Klinge, Janusz Kocaj, Matthias Ransberger
    Komposition: Michael Rodach
    Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
    Deutschlandradio Kultur 2010
    Länge: 54'17

    Teil 2 am 06.10.2025, 22.05 Uhr

    Stachelmann entgeht nur knapp einem Mordversuch. Im Internet hetzt man gegen seine Forschungen zum KZ Buchenwald. Da fällt ihm die Studentin Brigitte Stern auf, die ihn mit merkwürdigen Fragen irritiert.

    Stachelmanns Karriere als Historiker steht nach seiner glänzenden Habilitation nichts mehr im Wege. Doch dann fallen vor der Universität Schüsse, die ihn nur knapp verfehlen. „Stachelmann muss weg“ fordert ein Unbekannter im Internet und startet eine Kampagne gegen Stachelmanns Forschungen über das KZ Buchenwald. Der Verlag stoppt bereits die Veröffentlichung, und Stachelmann gerät in Panik. Welche Rolle spielt die Studentin Brigitte Stern, die ihn mit kritischen Fragen zu seinem Geschichtsbild irritiert? Sie scheint zu wissen, dass er ganz andere Spuren verfolgen müsste.

    Christian von Ditfurth, 1953 geboren, hat neben seiner erfolgreichen Reihe um den Historiker Stachelmann, der unfreiwillig zum Ermittler wird, weitere Romane geschrieben, z.B. „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Shilpa Gupta "We last met in the mirror" - Lübeck zeigt indische Künstlerin
    Von Claudia Wheeler

    "Ficken ist Frieden" - zu Helga Goetze anlässlich einer kleinen Ausstellung
    Von Matthias Dell

    Neue Serien: "Faithfull" & "Chad Powers"