Programm
Freitag, 12.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Singing yesterday‘s news again
Von Natascha Sadr Haghighian und Nicholas Bussmann
Mit: Aaron Snyder, Chico Mello, Lucile Desamory, Yusuf Ergün, Li Monuko, Zelda Panda, Frieder Butzmann, Fernanda Farah, Margareth Kammerer, Ming Wong, Laura Mello, Rico Repotente, Amen Feizabadi, Övül Durmuşoğlu, Ute Waldhausen
Newsroom Crew: Maria Karpushina, Daniela Reina Téllez, Stephan Thierbach, Josephine Tiede
Das Autorenduo / Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 48'05
Im Rahmen der documenta entstand 2017 in Berlin ein temporärer Radiosender: SAVVY Funk. Er sendete Sport, Wetter, Gespräche und Politmagazine. Aber aus der Hand von Kunstschaffenden. Die Nachrichten wurden gesungen.Die Nachrichtenproduktion folgte einem festen Schema: Jeden Tag sang eine Sängerin oder ein Sänger die Nachrichten vom Vortag. Am Folgetag musste die nächste Person nicht nur die neuen Nachrichten singen, sondern sie musste zudem auch - nach nur einmaligem Hören - das Gesungene vom Vortag wiederholen. So entstand ein Fundus mit alten Nachrichten nach dem Muster von „Stille Post“.
Die Radiofassung öffnet ein verfremdetes Fenster in die merkwürdig entrückte Vergangenheit des Jahres 2017: eine Zeit vor der Pandemie, vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine, vor Energiekrise, Inflation und den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels.
Natascha Sadr Haghighian ist Künstlerin. In ihren Arbeiten setzt sie sich unter anderem kritisch mit Zuschreibungen und Biografien im Kunstkontext auseinander. 2019 bespielte sie unter dem Pseudonym „Natascha Süder Happelmann“ - ein Kondensat aus Autokorrekturen und einer Fehlschreibung öffentlicher Stellen ihres eigenen Namens - den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig.
Nicholas Bussmann ist Musiker und Künstler. Ursprünglich Cellist und Improvisationsmusiker in der Berliner Echtzeitmusikszene, widmete er sich seit Ende der Neunziger auch der elektronischen Musik. Im Zentrum seines Interesses steht die enge und historisch tief verankerte Verbindung von Musik, sozialer Praxis und Vergesellschaftung. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePropst André Müller, Oberhausen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTagesschau
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor Canberk Köktürk im Gespräch mit Katrin Heise
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Diebstahl" - der neue Roman des Nobelpreisträgers
Gespräch mit Abdulrazak Gurnah
Gestern Abend Eröffnung des Internationalen Literaturfestivals
Gespräch mit Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Rom sehen und nicht sterben" von Peter Wawerzinek
Rezensiert von Liane von Billerbeck
Straßenkritik:
"Kami & Mika - Die phantastische Reise..." von Regina Feldmann
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ausflüge in die Musikgeschichte Indiens und Persiens: Ed Sheeran mit "Play"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Album der Woche: Big Thief
Vor 50 Jahren veröffentlicht: "Wish you were here" von Pink Floyd
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Sophie Schönberger
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Kommunalwahlen Nordrhein-Westfalen - SPD droht der nächste Absturz
Von Jonas Panning -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkkultur-Wochentalk mit Nils Schniederjann und Annekathrin Kohout14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
30 Jahre Knorkator "Weltherrschaft für alle!"
Gespräch mit Alf Ator
Das Hören der Anderen: Heute erscheint der neue Musikexpress
Gespräch mit Stephan Rehm
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionShuteen Erdenebaatar & Nils Kugelmann
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Staatsverschuldung in Frankreich -
Droht Europa eine Finanzkrise?
Es diskutieren:
- Guntram Wolff, Direktor der Brüssler Denkfabrik "Bruegel"
- Sven Giegold, stell. Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen
- René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in Paris
Moderation: Axel RahmlowDer Sturz der französischen Regierung verursacht politisches Chaos. Ausbleibende Reformen und massive Schulden haben Auswirkungen auf die ganze EU. Kann Frankreich eine neue europäische Finanzkrise verursachen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
-
19:30 Uhr
Literatur
"Zu viel für einen Song"
Romane von Musikerinnen und Musikern“
Von Ralph Gerstenberg
Eine Sendung über Musik und Prosa, über die weite Welt, die nicht in ein Lied passt.Auffällig viele Musikerinnen und Musiker veröffentlichen derzeit nicht nur Songs und Tracks, sondern auch Bücher und Romane. Oft sind es Coming-of-age-Geschichten. Sie handeln davon, auf die eigene Stimme zu hören und einen Platz in der Welt zu finden. Es geht um dysfunktionalen Familien, Freundschaft, gesellschaftliche Normen und kleine Fluchten in Musik, Computerspiele und Fantasiewelten. Und es sind Geschichten, die im Songformat keinen Platz gefunden hätten. Doch ein ausgeprägtes Gefühl für Erzählrhythmus und Sprachsound verbindet diese Bücher von Sophie Hunger, Charlotte Brandi, Kurt Prödel und Andrej Murašov.
-
20:00 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 10.09.2025
Helmut Lachenmann
"Ausklang", Musik für Klavier mit Orchester
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 ("Das Jahr 1905")
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Grenzenlos lyrisch
Die irische Komponistin Ina Boyle
Von Sylvia RothIhren Heimatort in den idyllischen Hügeln von County Wicklow hat sie ihr Leben lang nicht verlassen - und doch hat die irische Komponistin Ina Boyle sich umfassende musikalische Welten erschlossen. Ihr Oeuvre weist eine beeindruckende Bandbreite auf, reicht von kleineren kammermusikalischen Werken bis hin zu Sinfonien, Balletten und Motetten. Boyle kämpfte beharrlich um Aufführungen, aber nur wenige ihrer Kompositionen wurden zu Lebzeiten gespielt. Erst seit einigen Jahren wird sie langsam wiederentdeckt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
Auftakt Frankfurt: Ferdinand Schmalz „Sanatorium zur Gänsehaut. Eine Entfaltung“
Gespräch mit Shirin Sojitrawalla
Auftakt Wiener Volkstheater: Jura Soyfer, "Ich möchte zur Milchstraße wandern"
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Der Bevölkerung: Hans Haackes Reichstags-Kunst wird 25 - und bleibt umstritten
Von Claudia van Laak
Oscar-Museum taucht tief in die Geschichte von "Der Weiße Hai"
Von Antje Passenheim23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky