Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 10.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Chor und Gesellschaft
    Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
    Moderation: Ruth Jarre

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Propst André Müller, Oberhausen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Naturschützerin Barbara Promberger im Gespräch mit Tim Wiese

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Mit deinen Augen" - Amoklauf aus Liebeskummer
    Gespräch mit Magdalena Fingerle

    Buchhandlung Schmetz am Dom in Aachen empfiehlt...
    Gespräch mit Dr. Walter Vennen

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    "K. on the Shore" - NDR Bigband meets Haruki Murakami
    Gespräch mit Frederik Köster

    Album der Woche: Big Thief

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    "Der Liebe zuliebe" - Konstantin Weckers poetischer Rückblick
    Gespräch mit Konstantin Wecker

    Clubsterben in UK: Kann man Clubs vergemeinschaften?
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Nikolaus Blome, Leiter der RTL/ntv-Politikredaktion
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Krankenhausreform - Warum Berlin mit seiner Gesundheit spielt (Wiederholung)
    Gespräch mit Claudia van Laak

    Ausbildungsplatzabgabe - Warum Bremen sie erfolgreich eingeführt hat
    Von Dietrich Mohaupt

    Reshoring - Warum deutsche Unternehmen Standortnachteile gerne in Kauf nehmen
    Von Thomas Wöstmann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Alt-Right Frauenmagazine in den USA - "Evie" und "The Conservateur"
    Gespräch mit Annika Brockschmidt

    Filmreihe: "Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau"
    Von Matthias Dell

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Rezension: Sexismus in der Musikindustrie - "Candy Girls" von Sonia Eismann
    Von Kerstin Poppendieck

    Rock die Querflöte: Die Band Wucan mit ihrem Album "Axioms"
    Gespräch mit Alexander Karlisch

    Clubsterben in UK: Kann man Clubs vergemeinschaften?
    Von Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Kinderehen in Indien - Verboten, doch Alltag
    Von Antje Stiebitz

    Eins von vier Kindern wird in Indien bereits als Kind verheiratet. Eine grundlegende, einschneidende Verletzung der Menschenrechte. Dafür gibt es viele Gründe wie große Armut, soziale Normen oder religiöse Gesetze. Der Missstand wurde inzwischen nicht nur von NGOs, sondern auch von der Regierung erkannt. Zusammen wollen sie Kinderehen nun bis 2030 abschaffen. Dabei setzen sie vor allem auf Strafverfolgung. Denn Kinderehen sind rechtlich verboten. Doch bislang können gerade mal zehn Prozent der Kinderehen gestoppt werden.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Goebbels Schatten - NS-Seilschaften im Kanzleramt nach 1945
    Von Ursula Storost

    Deutsches Denken - Die Ideologie hinter dem Aufstieg der Rechten
    Gespräch mit Nils Schniederjann

  • Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4)
    Wie überlebt eine Ideologie ihre Niederlage?
    Von Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann
    Teil 2 am 17.09.2025

    Nach dem Ende des Nationalsozialismus mussten sich rechte Denker und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber nach Wegen, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Musikfest Bremen
    Schloss Gödens, Sande
    Aufzeichnung vom 22.08.2025

    Maurice Ravel
    "Jeux d’eau" op. 30
    Sonatine op. 40

    Gabriel Fauré
    Mazurka B-Dur op. 32
    Barcarolle Nr. 9 a-Moll op. 101
    Nocturne Nr. 12 e-Moll op. 107
    Impromptu Nr. 5 fis-Moll op. 102
    Valse-caprice Nr. 4 As-Dur op. 62

    Lucas Debargue
    Suite d-Moll

    Alexander Skrjabin
    Sonate Nr. 3 fis-Moll op. 23

    Lucas Debargue, Klavier

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Vom Entlehnen und Verzinsen musikalischer Ideen
    Gottlieb Muffat und Georg Friedrich Händel
    Von Wolfgang Kostujak
    Deutschlandfunk Kultur 2021

    Durch die ganze Musikgeschichte hindurch haben sich Komponisten bei anderen bedient. Manchmal in ihrem unmittelbaren Umfeld, manchmal über riesige Entfernungen hinweg. Ein schönes Beispiel dafür bietet das Zusammenwirken von Georg Friedrich Händel und Gottlieb Muffat. Ohne dass sie sich jemals leibhaftig begegnet wären, entstand zwischen den beiden eine enge musikalische Beziehung. Händel kleidet eine ganze Reihe von Muffats Tastenwerken in das Gewand eigener, groß besetzter Stücke; Muffat nutzt Händels Cembalosuiten durch spielpraktische Präzisierungen und eigenwillige Verzierungen als Bühne für seine eigene Künstlerpersönlichkeit. Wolfgang Kostujak untersucht eine musikalische Fernbeziehung auf über 1.500 Kilometer Distanz.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Der Gestank der Welt
    oder Paarungstanz ist eine tote Sprache
    Von Caroline Bélisle
    Übersetzung aus dem kanadischen Französisch: Frank Weigand
    Regie: Anouschka Trocker
    Mit: Oliver Urbanski, Brigitte Urhausen, Lisa Weber, Gábor Biedermann, Jördis Trauer
    Komposition: Bo Wiget
    Ton und Technik: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
    SR / Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 54'40

    Joël liefert Pakete aus, aber eigentlich begreift er sich als eine Art Lebenshelfer. Im direkten Gespräch mit seiner Kundschaft bekommt er deren Probleme mit. Und er hat Lösungen parat.

    „Wir wissen nicht mehr, wie man miteinander redet“, meint Joël. Als Paketbote hat er täglich viele Türrahmenbegegnungen. Seinen Job begreift er als soziale Aufgabe, sich selbst sieht er als Bindeglied zwischen einsamen Menschen. Élodie zum Beispiel: Frisch getrennt, zieht sie bei ihrer Freundin Julie ein und mischt deren Leben auf, das ohnehin schon ziemlich chaotisch ist. Oder Marie-Frédérique: Sie hat nach einem traumatischen Erlebnis ihre Examensarbeit abgebrochen, um bei „Claire de Lune“ Kerzen und Gedöns zu verkaufen. Außerdem Arnaud: Er fühlt sich einem Wal nahe, dem „52 Blue“, weil dessen Gesänge unhörbar für seine Artgenossen sind. Joël stellt die Pakete zu und hat in all diesen Türrahmen ziemlich viel zu tun…

    Caroline Bélisle, geboren 1992, frankokanadische Schauspielerin und Theaterautorin, lebt in Moncton, Nouveau-Brunswick. Sie studierte zuerst Schauspiel, später Szenisches Schreiben. Neben „Der Gestank der Welt“ (2020 Prix Gratien Gélinas) schrieb sie auch das Stück „Dîner pour deux“ (2020). Die deutsche Übersetzung von „Der Gestank der Welt“ entstand im Auftrag des SR und wurde gefördert vom Centre des Auteurs Dramatiques CEAD. 2021 wurde das Stück im Rahmen des 15. Festival Primeurs als SR-Live-Hörspiel urgesendet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Filme der Woche
    Gespräch mit Anke Leweke

    "Es kotzt mich an. Ihr Kroppzeug!": Forster Bürger proben den Coriolan
    Gespräch mit Georg Kasch