Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 08.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Propst André Müller, Oberhausen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin und Journalistin Alena Jabarine im Gespräch mit Marco Schreyl
    Spurensuche im Westjordanland

    Als Kind verbrachte die Hamburger Journalistin Alena Jabarine fast alle Sommerferien bei ihrer Familie in Israel. 2020 ging sie für drei Jahre nach Ramallah, um dort für eine deutsche Stiftung zu arbeiten - und auch um mehr über ihre palästinensischen Wurzeln zu erfahren.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Es ist unser Land": Buch gegen Rassismus und Populismus in Deutschland
    Gespräch mit Michel Abdollahi

    Buchkritik:
    "Jacaranda" von Gaël Faye
    Rezensiert von Dirk Fuhrig

    Buch meines Lebens: "Die Glasglocke" von Sylvia Plath
    Von Esther Becker

    Druckerei-Krise droht: Was bedeutet das für die Verlage?
    Gespräch mit Jan Lendle

    Hörbuch:
    "Die Geschichte des Klangs“ von Ben Shattuck
    Von Georg Gruber

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Album der Woche: Big Thief
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Was macht der musikalische Nachwuchs? Eindrücke vom Local Heroes Camp
    Von Jasmin Kröger

    Kulturfrequenzen unter Druck: EU prüft 470-694 MHz
    Gespräch mit Johannes Everke

    Im Widerspruch zu Donald Trump: Die Gruppe Oakland Rising
    Von Arndt Peltner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Automarkt - Der Osten produziert, aber fährt weniger E-Autos
    Gespräch mit Constance Arndt

    25 Jahre NSU-Morde - Diskussionen um die richtige Erinnerung
    Von Thies Marsen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Trend zu "gesunder" Bräune und Bikini-Streifen - was vom Sommer übrig bleibt
    Gespräch mit Vera Klocke

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Im Widerspruch zu Donald Trump: Die Gruppe Oakland Rising
    Von Arndt Peltner

    Wie wird man sich an uns erinnern? Roddy McKinnon mit "Tourist on the moon“
    Gespräch mit Roddy McKinnen

    Was macht der musikalische Nachwuchs? Eindrücke vom Local Heroes Camp
    Von Jasmin Kröger

    Soundscout:
    Lawn Chair aus Bremen und Berlin
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Israels Gefängnisse - Gewalt und Foltervorwürfe
    Von Jan-Christoph Kitzler

    Ein palästinensischer Mann berichtet, was ihm in einem israelischen Gefängnis angetan wurde: Er sei geschlagen worden, erniedrigt, vergewaltigt. Laut palästinensischen und israelischen Menschenrechtsorganisationen ist das kein Einzelfall: Etliche weitere Fälle sind dokumentiert. Sie zeigen ein Bild der völligen Entmenschlichung palästinensischer Häftlinge in israelischen Einrichtungen. Wir haben mit Anwälten und Menschenrechtsaktivistinnen gesprochen und auch die israelische Gefängnisbehörde mit den Vorwürfen konfrontiert.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Extreme Parteien - Lust an der Zerstörung?
    Von Marius Elfering

    ÖVP und SPÖ - In herzlicher Abneigung verbunden?
    Von Stefan May

  • Weniger Respekt und mehr Gewalt an Schulen
    Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte
    Von Britta Mersch und Armin Himmelrath
    Deutschlandfunk Kultur 2024

    Wie wird das Klassenzimmer zum sicheren Raum?

    Es gibt keine verlässlichen Zahlen darüber, wie viele Lehrkräfte in Deutschland von ihren Schülerinnen und Schülern bedroht werden. Sie erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt, worauf sie hilflos oder selbst aggressiv reagieren. Das Feature beschäftigt sich mit den Perspektiven und Hintergründen aller Beteiligten und fragt, wie Gewalt in der Schule präventiv und nachhaltig verhindert werden kann.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    BBC Radio 6 Music Festival 2025
    O2 Victoria Warehouse, Manchester
    Aufzeichnungen vom 27./28.03.2025

    Fat Dog

    Mogwai

    Moderation: Carsten Beyer

    Das 6 Music Festival des britischen Senders BBC Radio 6 ist eines der wichtigsten Schaufenster der britischen Musikszene. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 sind hier bekannte Acts wie Damon Albarn, Depeche Mode oder Kate Tempest aufgetreten. Das 6 Music Festival ist aber auch immer wieder Sprungbrett für Newcomer und junge Talente, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. Bei In Concert hören Sie heute zwei der spannendsten Konzerte des Festival- Jahrgangs 2025: Den Auftritt der Londoner Senkrechtstarter Fat Dog und die schottischen Postrocker von Mogwai, die beim Festival die Songs ihres aktuellen Albums „The Bad Fire“ vorgestellt haben.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Viel Klang auf sechs Saiten
    Die Gitarristin Laura Lootens
    Von Sylvia Roth
    Deutschlandfunk Kultur 2024

    Die Gitarre fällt im klassischen Konzertbetrieb gern unter den Tisch: zu zart und intim, zu wenig prominentes Repertoire. Das aber hindert die Gitarristin Laura Lootens nicht daran, ihr Instrument voranzubringen: Schon im Alter von 14 Jahren begann sie ein Jungstudium an der Münchner Musikhochschule. Inzwischen, nicht einmal 25, unterrichtet sie dort selbst. Mit dem Andrés-Segovia-Wettbewerb gewann sie 2022 einen der wichtigsten Gitarrenwettbewerbe weltweit. Vor wenigen Monaten veröffentlichte sie ihre Debüt-CD mit Adaptionen von Klavierwerken des spanischen Komponisten Isaac Albéniz.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die einzige Waffe
    Von Ryan Craig
    Übersetzung aus dem Englischen und Bearbeitung: Bernd Schmidt
    Regie: Stefan Dutt
    Mit: Benjamin Kramme, Frank Arnold, Jürgen Holtz
    Ton: Andreas Meinetsberger
    Deutschlandradio Kultur 2005
    Länge: 51'54

    Um ihren Job zu retten, entführen zwei Lehrer einen Schüler. Bald ist nicht mehr klar, wer Täter und wer Opfer ist, und es kommt zu unerwarteten Allianzen. Ein Kammerspiel über die Verzweiflung machtloser Menschen.

    Benni zittert nie vor seinen Lehrern, nicht einmal, wenn sie ihn entführen. Er hat keine Ahnung, was Schäfer und Lorenz mit ihm vorhaben, hier in dieser abgelegenen Gegend. Aber er riskiert eine Lippe, sobald ihm Herr Schäfer den Knebel aus dem Mund nimmt. „Bringt ihr uns bei, wie man einen Job findet oder Arbeitslosengeld beantragt? Oder wie man sonst zu Geld kommt? Oder Mädchen aufreißt? Oder irgendwas anderes einigermaßen Wichtiges? Nein. Kann mir mal jemand sagen, wozu Lehrer überhaupt etwas taugen?“ Benni ist der Sohn des Bildungsministers und glaubt zu wissen, warum seine Lehrer ausgerechnet ihn entführt haben. „Also, wie viel Knete wollt ihr haben?“ Aber denen geht es nicht um Geld.

    Ryan Craig, geboren 1972 in Hampstead, London, schreibt Stücke für Bühne („Three Servants“, „City Boys“), Fernsehen und Radio („Looking for Danny“, BBC 2003). Zuletzt erschien sein Drama „Charlotte and Theodore“ (2023).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Asta Gröting - Ein Wolf, Primaten und eine Atemkurve im Städel Museum
    Von Rudolf Schmitz