Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 03.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Deutsches Chorfest
    Sebalduskirche Nürnberg
    Aufzeichnung vom 31.05.2025

    Aaron Copland
    "In the Beginning"

    Francis Poulenc
    "Figure humaine"

    Knut Nystedt
    "Peace I leave with you"

    Bayerischer Landesjugendchor
    Chor des Bayerischen Rundfunks
    Leitung: Franziska Kuba und Peter Dijkstra

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Marie Marondel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    KI macht's möglich - Tote sind die besseren Gesprächspartner
    Von Roberto Simanowski

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Archäologe Nicholas Conard im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Erzählband "Notfallkontakte": Geschichten aus emotionalen Schieflagen
    Gespräch mit Esther Becker

    Debütroman "Beweiskörper": Treffen mit der finnischen Autorin Susanna Hast
    Von Sonja Hartl

    Buchkritik:
    "Unten leben" von Gustavo Faverón Patriau
    Rezensiert von Katharina Döbler

    Buch meines Lebens: "Siddhartha" von Hermann Hesse
    Von Johannes Klaus

    Buchtipps von Metis Books & Café aus Berlin
    Gespräch mit Guijo Hernandez Dario

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    "Movie Themes Made in Germany“ - neu arrangierte Filmmusik von Enjott Schneider
    Gespräch mit Prof. Dr. Enjott Schneider

    Album der Woche: Karl die Große "Aufgehoben"

    Unbeeindruckt vom Hype um sich: Neues Album von Shame
    Von Christine Franz

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Vincent Neumann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ronen Steinke
    Moderation: Ute Welty

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Ferienjob - Warum auch in Berlin immer mehr Minderjährige arbeiten
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Christine Watty

    Sondersendung von der Ars Electronica aus Linz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Unbeeindruckt vom Hype um sich: Neues Album von Shame
    Von Christine Franz

    "The Art of Loving": Neues Album von Olivia Dean

    Newcomer der Woche: SANUYÉ
    Gespräch mit Katharina Koch

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Dieter Kassel

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Staat Palästina
    Anerkennung von Gaza und Westjordanland als ein Land
    Von Eva Lell

    Frankreich, Kanada, das Vereinigte Königreich und andere Länder wollen Palästina im September als Staat anerkennen. Aber was hätte das zu bedeuten und wen erkennt man da an? Welche funktionierenden staatlichen Institutionen gibt es für die Palästinenser im Westjordanland und in Gaza noch und wer ist ihre politische Vertretung? Wie unabhängig wären die beiden Gebiete von Israel?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

  • Rhapsodie in Bio
    Ein Streifzug durch die Bioladen-Pinnwand
    Von Christoph Spittler

    Von Yogakursen bis zu Polyamorie-Workshops: Pinnwände in Bioläden erlauben einen Blick hinter die Kulissen des berüchtigten "Bionade-Biedermeiers".

    Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Das Schaufenster eines Milieus. Was macht das berüchtigte Bionade-Biedermeier anno 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Darf man Bio-Esoteriker nach den Querdenker-Demos noch für harmlose Spinner halten? Ein Spaziergang durch den Flyer-Wald auf dem Schwarzen Bio-Brett.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Klavierfestival Ruhr
    Museum Folkwang Essen
    Aufzeichnung vom 28.05.2025

    Erik Satie
    "Gymnopédie" Nr. 1
    "La Diva de l’Empire"
    "Gnossiennes" (Auszüge)
    "Je te veux"

    Maurice Ravel
    "Pavane pour une infante défunte"
    Sonatine
    "Miroirs"

    Paul Dukas
    "L'apprenti sorcier" ("Der Zauberlehrling", bearbeitet für Klavier von Alexandre Tharaud)

    Alexandre Tharaud, Klavier

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "... und von den Texten versteht man kein Wort!"
    Palestrina - Retter der Kirchenmusik?
    Von Stefan Klöckner

    Musikgeschichtliche Reise in eine aufregende Zeit des Umbruchs, in der Giovanni Pierluigi da Palestrina eine Schlüsselrolle spielte.

    Die Reformatoren - allen voran Martin Luther - hatten nicht zuletzt durch ihre Lieder und neue Chorwerke die katholische Kirche im 16. Jahrhundert in schwere Bedrängnis gebracht. Erst spät entschlossen sich Papst und römische Kurie zu einer umfassenden Kirchenreform, die mit einer großen Versammlung der Bischöfe beginnen soll. Das Konzil von Trient widmet sich am Rande auch der Erneuerung der katholischen Kirchenmusik, und man sucht nun dringend Werke, die mehrere Merkmale vereinen: vor allem Textverständlichkeit und einen musikalischen Stil, der Frömmigkeit ausstrahlt und weltliche Anklänge vermeidet. Geradezu beispielhaft stehen Palestrinas Kompositionen für diesen Wandel. Aber - war er wirklich der "Retter" der Kirchenmusik? Welche Rolle spielte er auf und nach dem Konzil von Trient? Und wieso wurde er in den folgenden Zeiten bis hinein ins 19. Jahrhundert immer wieder zum Modellkomponisten katholischer Sakralmusik? Stefan Klöckner nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine spannende Reise in eine Zeit des Umbruchs, deren Fragen bis heute aktuell sind.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Irgendein Briefträger
    Von Karl-Heinz Bölling
    Regie: Heike Tauch
    Mit: Tilo Prückner, Irm Hermann, Bernhard Schütz, Margarita Breitkreiz, Florian Lukas, Shorty Scheumann, Klaus Herm, Matti Krause
    Ton: Jean Szymczak
    Deutschlandradio Kultur 2011
    Länge: 53'37

    Ein Mietshaus birgt viele Geschichten. Unterschiedlichste Bewohner, ihre Musik, Marotten und Haustiere - der Briefträger kennt fast alle. Aber als er sich im Treppenhaus verletzt, kann er für das Briefgeheimnis kaum mehr garantieren.

    „Briefe haben unglaubliche Reichweiten“, sagt die junge Frau und denkt sogar an den Mann im Mond. Aber für den Briefträger sind die Erlebnisse in diesem Wohnhaus schon abenteuerlich genug. In jeder Etage besondere Menschen, jeder mit seiner eigenen Geschichte, mal tote Fische im Aquarium, mal eine tote Ehefrau, eine Fröschesammlung oder ein Einberufungsbescheid. Er bekommt alles mit und alles ab. Und dann auch noch das Missgeschick: Der Briefträger verstaucht sich den Fuß, braucht selbst Hilfe und kann das Postgeheimnis nicht mehr schützen. So entstehen Konflikte von unglaublicher Tragweite.

    Karl-Heinz Bölling (1947-2021) war einer der produktivsten deutschen Hörspielautoren. Er schrieb über 80 Hörspiele für die gesamte ARD. Deutschlandradio produzierte u. a. „Einmal Park“ (1998), „Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ (2001), „Das Zimmer“ (2002), „Die Eichhörnchen“ (2005), „Der Sitzplatz“ (2006), „Die Wiese“ (2009), „Irgendwann geht alles kaputt“ (2015), „Der Monat Januar“ (2018). Sein Hörspiel „Rutscher“ (DeutschlandRadio Berlin 2000) war Hörspiel des Monats Januar 2000. Sein letztes Hörspiel: „Der Zahnarzt und der Fußballspieler“ (MDR 2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Filme der Woche: Happy Holidays / Das deutsche Volk
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Kito Nedo kuratiert "Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau" im MINSK
    Von Marietta Schwarz