Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 01.09.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Claudio Arrau galt als ein Pianist, der sich der Musik und der Partitur verpflichtet fühlte und sich selbst immer hinter den Komponisten stellte. Er wurde als "Jünger der Partituren" und "ewiger Suchender" beschrieben, der aber auch eine "uneitle und trotzdem sehr persönliche" Spielweise besaß. In der Tonart Klassik senden wir Aufnahmen aus den 1960er Jahren, als er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere befand. Dazu gibt es Auszüge aus einem Interview, das Arrau dem RIAS gab und in dem seine skeptische Haltung gegenüber dem damaligen Konzertbetrieb zum Ausdruck kommt. Junge Talente haben zu wenig Zeit zur Entfaltung war seine Meinung.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ehemaliger Stuttgarter Integrationsbeauftragter Gari Pavkovic im Gespräch mit Katrin Heise
    Stuttgarter, Deutscher, Weltbürger

    24 Jahre war Gari Pavkovic Stuttgarts Integrationsbeauftragter. Durch Einbindung migrantischer Gemeinschaften, einer kooperierenden Stadt und auch dank eigener Migrationserfahrung hat er viel erreicht. Jetzt setzt er sich für ein Haus der kulturellen Vielfalt ein.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Literarisches Debüt über das Schweigen der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart
    Gespräch mit Lina Schwenk

    Straßenkritik:
    "Lady Midnight: Die Dunklen Mächte 1" von Cassandra Clare
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Gym" von Verena Keßler
    Von Katharina Herrmann

    Der Dokumentarfilm “Annie Ernaux through the Eyes of Highschool Students"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Hörbuch:
    "Lies“ Literatur in einfacher Sprache
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Album der Woche: Karl die Große - "Aufgehoben"

    100. Geburtstag von Altsaxophonist Art Pepper
    Von Sky Nonhoff

    "Essex Honey" von Blood Orange: Ein britisches Generationenportrait
    Von Christoph Möller

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Marc Brost
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Kommunalwahlen Nordrhein-Westfalen - Der Kampf ums Rathaus in Köln
    Von Jonas Panning

    Gegen Abwanderung - Eisenhüttenstadt lädt zum Probewohnen ein
    Von Lena Fiedler

    Großstädte - Warum in Kassel die glücklichsten Menschen leben
    Von Gregor Lischka

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ingrid Wenzel

    "Knarzend, Grummelnd" Sounddesign von Cannes-Erfolg "In die Sonne schauen"
    Gespräch mit Jürgen Schulz

    Filmfestspiele Venedig: der visionäre Frankenstein-Mythos auf der Leinwand
    Von Patrick Wellinski

    Podcast "Der Absturz von Mois" - über Deutschrap- und Influencer-Karrieren
    Gespräch mit Til Wilhelm

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    "Hate Goes Pop“ - Die Einkehr antisemitischer Narrative in die Popmusik
    Gespräch mit Maral Salmassi

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
    Von Olga Hochweis

    100. Geburtstag von Altsaxophonist Art Pepper
    Von Sky Nonhoff

    Soundscout: Virunum aus Waren / Dresden
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Vermisste in Mexiko - Familien suchen auf eigene Faust
    Von Jenny Barke

    Mehr als 127.000 Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Gerade erst wurden auf einer Ranch rund eine Stunde von Guadalajara entfernt Hunderte von Kleidungsstücken, Schuhe, Koffer und verbrannte menschliche Überreste gefunden.
    Oft sind es Mütter, die selbst nach ihren Kindern suchen, weil der Staat kaum oder gar nicht ermittelt. Dabei folgen sie meist anonymen Hinweisen, die sie über Social Media erhalten. Regelmäßig heben Suchtrupps ganze Massengräber aus. Es sind vor allem junge Männer, die verschwinden. Sie sind das Kanonenfutter für das organisierte Verbrechen, das sie als Späher, Auftragsmörder oder in den Drogenküchen einsetzen. Frauen werden häufig zur Prostitution gezwungen. Eine einheitliche landesweite Datenbank für Verschwundene gibt es nicht.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

  • Felsen in der Brandung?
    Hochschulen wollen offene Räume bleiben
    Von Manuel Waltz

    Wissenschaftsfreiheit, ein Wort, das viele kennen, das aber bisher nur selten eine reale Bedeutung hatte. Bis sie in Gefahr geraten ist. Die Entwicklung in den USA und konkret in Harvard zeigen, was auch Deutschland drohen könnte, dass Unis gefügig gemacht werden, dass irgendwann nicht mehr viel von Freiheit übrig ist. Denn die Entwicklung hat auch hier begonnen: Impf-Mediziner bekommen Morddrohungen, Klima- oder Genderwissenschaften werden massiv angefeindet. Doch die Hochschulen wappnen sich, sehen sich als Fels in der Brandung. Unis sollen offene Räume bleiben, denn: Nur eine freie Wissenschaft sei wirklich Wissenschaft.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Festival Jazzdor Berlin
    Kesselhaus
    Aufzeichnung vom 04.06.2025

    Orchestre National de Jazz "With Carla"
    Leitung: Sylvaine Hélary

    Moderation: Matthias Wegner

    Das erste Programm der neuen künstlerischen Leiterin des ONJ, der Flötistin und Komponistin Sylvaine Hélary, ist eine Hommage an eine der großen Frauen des Jazz, an die im Oktober 2023 verstorbene Carla Bley. Für ihre Neuinterpretation des vielgestaltigen Werkes der stets auf ihre Unabhängigkeit bedachten, ungeheuer experimentierfreudigen amerikanischen Künstlerin sind Sylvaine Hélary und der erfindungsreiche Saxophonist Rémi Sciuto tief in ihr Universum abgetaucht, um ein Oeuvre zu erschaffen, das zwischen orchestralen Fresken und kammermusikalischen Momenten, zarten Liedern und entfesselten Rhythmen changiert und Licht auf die große musikalische Bandbreite, die spannungsreichen Rhythmen und verwegenen Harmonien von Carla Bley wirft.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Das große Wir-Gefühl
    50 Jahre musikbetonte Grundschulen Berlin
    Gast: Agnes Stein von Kamienski, Violinpädagogin

    Die musikbetonten Grundschulen wurden in und für Berlin entwickelt. Der Musikunterricht ist in Kooperation von Grundschulen und Instrumentallehrkräften in den Alltag integriert. In diesem Jahr feiert das Erfolgskonzept sein 50-jähriges Jubiläum.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Engel und Einsame
    Nach dem Roman von Ramón Díaz Eterovic
    Übersetzung aus dem südamerikanischen Spanisch: Maralde Meyer-Minnemann
    Bearbeitung: Hilke Veth
    Regie: Stefan Dutt
    Mit: Martin Engler, Tom Quaas, Judith Engel, Linda Olsansky, Markus Meyer, Gunter Schoß, Klaus-Dieter Klebsch, Beatriz Hernandez
    Ton und Technik: Alexander Brennecke, Sabine Winkler
    DeutschlandRadio Berlin 2002
    Länge: 51'13

    Privatdetektiv Heredia findet die Journalistin Fernanda Arredondo ermordet in ihrem Hotelzimmer vor. Als er zu ermitteln beginnt, bekommt er es mit dem organisierten Verbrechen und einer korrupten Polizei und Justiz zu tun.

    Endlich hatte Privatdetektiv Heredia den Mut gefunden, seine ehemalige Geliebte, die Journalistin Fernanda, wieder zu besuchen. Doch in ihrem Hotelzimmer ist schon die Polizei. Fernanda ist tot. Sie ist gestorben - durch eine Spritze, wie vor ihr schon ein amerikanischer Journalist. Beide waren nach Santiago gekommen, um über die geheime Waffenproduktion in Chile zu recherchieren. Zusammen mit seinem alten Freund, dem Kommissar Dagoberto Solis, begibt sich Heredia auf die riskante Suche nach den Mördern. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie auf zahlreiche Hindernisse: korrupte Polizisten, skrupellose Waffenhändler und eine bestechliche Justiz.

    Ramón Díaz Eterovic, geboren 1956 in Punto Arenas, studierte Politikwissenschaften in Santiago de Chile. Er schreibt Gedichte, Erzählungen, Drehbücher und Romane. Die Krimireihe um den Detektiv Heredia umfasst bisher 14 Romane, von denen zwei in deutscher Übersetzung erschienen sind: „Engel und Einsame“ sowie „Kater und Katzenjammer“ (beide 2002). In Chile entstanden aus der Romanreihe eine TV-Serie und ein Comic. Eterovic erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. das Anna-Seghers-Stipendium der Akademie der Künste der DDR (1987), und war Vorsitzender des chilenischen Schriftstellerverbands.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Neue Serien: "Die Hochzeit" und "The Paper"
    Von SImone Schlosser