Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 27.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Styriarte
    Pfarrkirche Stainz
    Aufzeichnung vom 05.07.2025

    Joseph Haydn
    Messe für Soli, Chor und Orchester B-Dur "Theresienmesse"

    Francesca Lombardi Mazzuli, Sopran
    Maria Hegele, Mezzosopran
    Aco Bišćević, Tenor
    Damien Gastl, Bariton
    Arnold Schoenberg Chor
    Styriarte Festival Orchester
    Leitung: Michael Hofstetter

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Regerchor Braunschweig
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Christoph Reimann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Martin Wolf, Mainz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Regisseur und Schauspieler Mohammad-Ali Behboudi im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Wenn Science Fiction Gegenwart wird: Ken Keseys "Seemannslied"
    Gespräch mit Milena Adam

    Durchs Piemont von Cesare Pavese
    Von Andi Hörmann

    Buch meines Lebens: "Familienlexikon" von Natalia Ginzburg

    Buchkritik - "Der Tod des vollendeten Satzes" von Rein Raud
    Gespräch mit Marko Martin

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Drama und Tragödien: Jenny Beth mit neuem Solo-Album "You Heartbreaker, You"
    Von Christine Franz

    Die neue Spielzeit bei den ROC Ensembles (2-4) - RSB
    Gespräch mit Carola Reul, Geschäftsführerin Junge Philharmonie

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Kommunalwahl Paderborn - Welche Rolle Klimaschutz spielt
    Von Robert Fishman

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Funky Places - Nomadlife, Montreal
    Von Dennis Kastrup

    Vorgespielt - Mafia: The Old Country
    Gespräch mit Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Schalte zum Pop-Kultur 2025: Anika

    Wie wurde aus Indie Rock Pop? Chris DeVilles Buch „Such Great Heights“
    Gespräch mit Kerstin Poppendieck

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Liechtensteins Duo
    Konservative Frauen-Power in der Regierung
    Von Michael Frantzen

    Seit einem knappen halben Jahr regiert ein Duo aus zwei Politikerinnen das Fürstentum Liechtenstein: Regierungschefin Brigitte Haas und ihre Vize Sabine Monauni führen erstmals in der Geschichte des kleinen, erzkonservativen Landes die Regierung an. Doch mit feministischer Politik hat das wenig zu tun. Vielleicht liegt das auch an der historischen Entwicklung des Landes: erst 1984 erhielten Frauen im Fürstentum das Stimmrecht, als letztes Land in Europa. Und so klingt auch ihr Regierungsprogramm konservativ und bürgerlich: „Verlässlichkeit. Stabilität. Und Sicherheit.“

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    Bye Bye Kiezkneipe - Wenn Gentrifizierung die Kultur vertreibt
    Von Margarete Wohlan

    Braune Töne - Rechte Chiffren in aktueller Pop- und Rockmusik
    Von Johanna Hintermeier

  • Pioniere in der DDR
    Seid bereit! Immer bereit! Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft
    Von Matthias Baxmann und Thomas Bratzke

    Ehemalige Pioniere aus der DDR nehmen ihre Schreiblernhefte wieder zur Hand. Und erinnern sich an Anpassungszwänge und Geborgenheitsgefühle.

    Wie erinnert man sich an seine Schul- und Pionierzeit in der DDR? Denkt man an Manipulation, sozialistische Rituale und Kollektivzwang? Oder eher an das Aufgehobensein in der Gemeinschaft? Ehemalige Schüler aus der DDR nehmen ihre alten Schreiblernhefte wieder zur Hand und lesen darin. Sie versuchen erneut, die damals erlernte Schulausgangsschrift zwischen die Hilfslinien zu bringen, gleichsam als Impuls für die Erinnerung an das vorgegebene Leben als Pionier, das blaue Halstuch, die Gemeinschaftsangebote, an Belobigungen und Strafen auf Fahnenappellen. Zeile für Zeile kommen alte Geschichten hoch. Sie erinnern an den Zwang zur Anpassung ans Kollektiv einerseits, an das Aufgehobensein in jener sozialistischen Kindergemeinschaft andererseits - und an das Gefühl von Ohnmacht und Orientierungslosigkeit nach dem Zusammenbruch der DDR.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    BBC Proms 2025
    Royal Albert Hall, London
    Aufzeichung vom 08.08.2025

    Paul Dukas
    "La Péri", Poème dansé für Orchester

    Sergej Rachmaninow
    Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43

    Béla Bartók
    "Der wunderbare Mandarin", Pantomime in einem Akt op. 19 (Sz 73)

    Beatrice Rana, Klavier
    BBC Singers
    BBC Symphony Orchestra
    Leitung: Josep Pons

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "Wir spielten öfters Quartetten, führten große Conzerte auf“
    Thomasschulkonzerte um 1800
    Von Andreas Glöckner
    Deutschlandfunk Kultur 2018

    Im Jahre 1794 wurde auf Johann Adam Hillers Initiative in der Thomasschule ein separater Musiksaal geschaffen. Dieser bot ideale Voraussetzungen für regelmäßige Konzerte, die sich in späteren Jahren fest etablierten. Auch auswärtige Gäste besuchten die Konzerte, denn das Alumnat war längst eine Pilgerstätte für viele der nach Leipzig gereisten Musiker geworden. In den zumeist bei freiem Eintritt veranstalteten Konzerten erklangen nach 1800 auch Motetten und Kantaten Johann Sebastian Bachs. Durch die französische Invasion im Oktober 1806 kam das kulturelle Leben in Leipzig teilweise zum Erliegen, und auch die Thomasschulkonzerte standen unvermittelt vor dem Aus. Eine außergewöhnliche Ära in der Geschichte des Thomaskantorats fand damit - bedingt durch politische Ereignisse - ein vorzeitiges Ende.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Kamina
    Von Lene Albrecht
    Regie: Anouschka Trocker
    Mit: Benita Bailey, Mateja Meded, Abdel Amine Mohammed, Florian Lukas
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Komposition: Steve Heather
    Gesang: Ameyo Dick
    Künstlerische Mitarbeit: Razakou Aboubakari, Samoudine Coubadja, Salif Le Dou
    Ton und Technik: Lukas Wilke und Frank Klein
    Regieassistenz: Marie Permantier
    Dramaturgie: Julia Tieke
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 54'30
    (Wdh. v. 26.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Bevor die deutsche Kolonialmacht 1914 in Togo besiegt wird, zerstört sie ihre eigene Funkstation. Wohin heute mit den Ruinen? Mit den Dokumenten? Wer sendet, wer empfängt? Wer hält die Fäden der Geschichte in der Hand?

    Eine Autorin hat einen Auftrag: Wenn im brandenburgischen Nauen die Überreste der deutschen Funkstation in Kamina (Togo) ankommen, soll sie darüber schreiben.
    In der Großfunkstelle Nauen trifft sie auf einen gesprächigen Ingenieur, der die Vergangenheit ruhen lassen will. Aus einem poetischen Zwischenraum erhebt sich eine Stimme. Und dann ist da die Erzählerin, die alle Strippen zieht. Etwas verloren streunt die Autorin durch die Realität: die Sommertage sind heiß, ihre Träume wild. Vielleicht ist sie nur ein Werkzeug der Erzählerin? Und ist der koloniale Müll wirklich unterwegs?
    „Kamina“ führt vor, wie verschränkt das Hier und Dort, das Heute und Gestern sind, und behandelt Fragen nach Erinnerung, Geschichte, Macht und Fiktion.

    Lene Albrecht, geboren 1986 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und am Literaturinstitut Leipzig. Sie schreibt Romane und Essays. 2019 erschien ihr Debütroman „Wir, im Fenster“, 2024 folgte „Weiße Flecken“. Als Teil des Kollektivs von „Writing with CARE/RAGE“ setzte sie sich für die Vereinbarkeit von künstlerischer Arbeit und Sorgearbeit ein. Am Zentrum für Lehre und Lernen der Europa-Universität Viadrina ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Festwochen Alter Musik in Innsbruck: Traettas "Ifigenia in Tauride"
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs