Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 25.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Martin Wolf, Mainz
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autor Volker Kitz im Gespräch mit Tim Wiese
    Aufschreiben, was der Vater vergisst

    (Wdh. vom 09.09.2024)

    Bestseller-Autor, promovierter Jurist, Schauspielschüler, Lehrer in Uganda: Volker Kitz‘ Laufbahn ist so vielfältig wie die Themen seiner Bücher. Nun hat er ein besonders persönliches Werk geschrieben - über die Demenzerkrankung seines Vaters.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Ich habe dir eine abgetrennte Hand gebracht": Gedichte über Syrien & Palästina
    Gespräch mit Ghayath Ahmadoun

    Straßenkritik:
    "Die Erleuchtung" von Nikos Themelis
    Von David Siebert

    Buchkritik:
    "Die Wut ist ein heller Stern" von Anja Kampmann
    Rezensiert von Helmut Böttiger

    Hörbuch-Kritik:
    "Man kann auch in die Höhe fallen" von Joachim Meyerhoff
    Von Tobias Wenzel

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Rufus Wainwright und sein "Dream Requiem" gestern in Hamburg
    Gespräch mit Benedict Weskott

    Album der Woche: Lauffey

    Gefährdete Klänge: Über Musikinstrumente und den Schutz seltener Hölzer
    Gespräch mit Gerald Koch

    Sw@da x Niczos: Polnischer Pop zwischen Tradition und Innovation
    Von Dirk Schneider

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Friedrich Küppersbusch, Journalist
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Reichsbürger - Mühlhausen-Prozess gegen mutmaßliche Erpresser
    Von Bastian Wierzioch

    125. Todestag Nietzsche - Erinnerungskultur an den Philosophen in Sachsen-Anhalt
    Von Manuel Waltz

    Störche - Rekordzahlen in Schleswig-Holstein vor dem Abflug
    Gespräch mit Andreas Hack

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Christoph Riemann

    Böse Wölfe, irre Mäuse, faule Katzen- warum Tiere so populär in Comis sind
    Gespräch mit Alexander Braun

    Funky Places - Strummer Bar, Buenos Aires
    Von Karen Naundorf

    ZDF-Neo-Serie "Chabos"
    Von Anna Wollner

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Sw@da x Niczos: Polnischer Pop zwischen Tradition und Innovation
    Von Dirk Schneider

    Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
    Gespräch mit Steffen Greiner

    Soundscout: A rainbow please aus Jever
    Von Martin Risel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Hurrikan Katrina - 20 Jahre später fehlt nachhaltiger Küstenschutz
    Von Rebecca Stegmann

    Seit dem Hurrikan Katrina wurde viel getan, damit sich die Katastrophe von Ende August 2005 nicht wiederholt. Neue Flutmauern, Dämme und Pumpen schützen heute New Orleans. Auch die Feuchtgebiete vor der Stadt sollen Schutz bieten, indem sie bei Stürmen als Puffer dienen. Dafür muss neues Land entstehen, in einer Gegend, die rasend schnell versinkt. Louisianas größtes Projekt zum Küstenschutz war nach zehn Jahren Planung eigentlich endlich in der Bauphase, als es im Juli abgesagt wurde, auf Drängen des republikanischen Gouverneurs. Durch einen Kanal im Damm, so der Plan, sollte der Mississippi wieder seiner ursprünglichen Rolle nachkommen können und in der Bucht Sediment aufschichten.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    DDR-Künstler nach ‘89 - Über bestehende Ost-West-Ungleichheiten in der Szene
    Von Ralph Gerstenberg

    Chronist des DDR-Alltags - Die Texas-Box von Harald Hauswald
    Von Anne-Kathrin Wehrmann

  • Rechter Alltagsterror
    Die Rückkehr der Baseballschlägerjahre?
    Von Nicol Ljubic

    Eine Familie - die Mutter hat einen Migrationshintergrund - zieht aus der Großstadt aufs Land, weil sie sich nach Natur und Ruhe sehnt. Auf den ersten Blick scheint alles so, wie sie es sich erhofft hat: Bis die Tochter in die Schule kommt und ausländerfeindliche Lieder zu hören bekommt. Auch im Dorf wird der Familie bald klar, dass die Idylle trügt: Immer gibt es Hakenkreuzschmierereien und andere rechte Symbole. Was die Familie erlebt, ist kein Einzelfall, sondern Alltag in manchen Gegenden Deutschlands. Rechte Netzwerke reichen bis in Schulen und Dorfgemeinschaften, verbreiten Angst und verändern den gesellschaftlichen Diskurs. Wie sehr beherrschen sie den Alltag bereits? Und wie gehen Betroffene mit dieser Bedrohung um?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt-Festival
    Große Bühne Heinepark
    Aufzeichnung vom 04.07.2025

    Vieux Farka Touré & Band

    Moderation: Carsten Beyer

    Sein Vater, der Gitarrenvirtuose und zweifache Grammy-Gewinner Ali Farka Touré, wollte ihn eigentlich zum Militär schicken. Doch Vieux Farka Touré hat sich für eine Musikerkarriere entschieden - zum Glück. Denn heute ist er es, der das große Erbe des Vaters am Leben erhält. In seinen Songs bezieht sich Touré auf die Songhai-Musik aus dem malischen Norden. Er überschreitet aber immer wieder auch die Grenzen der Tradition - etwa durch seine Zusammenarbeit mit dem Jazz-Gitarristen John Scofield und dem israelischen Singer-Songwriter Idan Raichel. Beim Rudolstadt-Festival war Vieux Farka Touré im Rahmen des Länderschwerpunkts Mali zu sehen und stellte die Songs seines aktuellen Albums „Les Racines“ vor.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Von Brixen in die ganze Welt
    Der Percussionist Hannes Vonmetz
    Von Olivia Artner

    Der Percussionist Hannes Vonmetz steht am Anfang seiner Karriere. Aus Brixen in Südtirol ist er mit 19 Jahren für das Studium nach Berlin gezogen. Hier arbeitet er seitdem unermüdlich an seinem Ziel, als Solist die großen Bühnen der Welt zu erobern. Mit viel Kreativität ist er auf der Suche nach dem beruflichen Weg eines klassischen Musikers im 21. Jahrhundert. Social-Media-Präsenz aufbauen, eigene Projekte organisieren, Musik selbst arrangieren - Hannes Vonmetz ist vielfältig auf ganz unterschiedlichen Percussions-Instrumenten zu erleben und gibt Einblick in sein momentanes Musikerleben.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mann außer Haus
    Von Werner Buhss
    Regie: Karlheinz Liefers
    Mit: Rolf Hoppe, Martin Seifert, Klaus-Dieter Klebsch, Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz
    Ton und Technik: Andreas Meinetsberger
    DeutschlandRadio Berlin 2002
    Länge: 47'00

    Schneider, Chef der Firma "Luft und Wasser", wird entführt. Der Entführer will Lösegeld, doch das Unternehmen ist pleite.

    Fünf Millionen Euro fordert der Entführer des Unternehmers Schneider. Dessen Frau Hildegard lässt die Lösegeldforderung kalt. Sie freut sich auf die Nacht mit Doktor Kaltwasser, dem Kollegen ihres Mannes. Während Schneider dem Entführer eine Lektion in Betriebswirtschaft erteilt, gerät Kaltwasser in Panik, denn die Firma ist pleite und ohne das spekulative Denken Schneiders verloren. Wie ihn retten, wenn keiner weiß, wo die beiseite geschafften Millionen stecken?

    Werner Buhss (1949 - 2018), in Magdeburg geboren, studierte an der Filmhochschule Babelsberg. Er war Übersetzer, Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel. 1996 erhielt er den Mülheimer Dramatiker-Preis. Im September 2014 wurde sein Theaterstück „WolfsWelt. Die Stunde der Kammerjäger“ uraufgeführt. Kriminalhörspiele für Deutschlandradio: „Bandriß“ (1995), „Ein toter Hund“ (2006), „Schneeregen“ (2010). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: „Landschaftsbild Lichtenhagen“ (Hörspiel, 2013).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    "We all bleed" - Doku über Porträtfotografen Martin Schöller
    Von Josephine Links

    Wo ist die Protestkultur? Panel zum Start vom Popkultur-Festival Berlin
    Von Juliane Reil