Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 17.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Catábasis
    Von Lucrecia Dalt und Regina de Miguel
    Mit: Georgette Dee, Gudrun Gut, Victor Herrero, Sina Martens, Anika Mauer
    Textaufnahmen: Alexander Brennecke
    Realisation: Lucrecia Dalt und Regina de Miguel
    SAVVY Contemporary / Deutschlandfunk Kultur / DISK-CTM 2019
    Länge: 41'25
    (Wdh. v. 08.08.2025, 00.05 Uhr)

    Wem gehören Bodenschätze und ihre Erträge? Anhand der Regionen "Chocó“ in Kolumbien und "Rio Tinto“ in Spanien reflektieren die Künstlerinnen Lucrecia Dalt und Regina de Miguel über postkoloniale Ausbeutungsstrukturen.

    „Catábasis“ steht für „Abstieg“. Tief unten in einer kolumbianischen Goldmine ringen der Staat, die lokale Bevölkerung und internationale Konzerne um die wertvollen Bodenschätze. Gebraucht werden sie nicht zuletzt für die Computerindustrie. So trifft die Beschleunigung von Rechenvorgängen auf die Langsamkeit geologischer Abläufe. In „Catábasis“ wird diese Mechanik hörbar.

    Lucrecia Dalt, geboren 1980 in Pereira, Kolumbien, studierte Bauingenieurwesen. Heute lebt und arbeitet sie als Musikerin, Klangkünstlerin und Radiomacherin in Berlin. Mehrere veröffentlichte Alben zwischen Avantgarde und zeitgenössischer elektronischer Musik, darunter „¡Ay!”, das von der britischen Avantgarde-Musikzeitschrift The Wire 2022 zum Album des Jahres gekürt wurde.

    Regina de Miguel, geboren 1977 in Málaga, Spanien, lebt und arbeitet in Berlin. Als Künstlerin befasst sie sich kritisch mit der Produktion von Wissen. Ihre Arbeiten entstehen in Auseinandersetzung mit komplexen Strukturen, die unter anderem von Wissenschaftsphilosophie, Ökofeminismus, spekulativer Fiktion und Horror erschlossen werden.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Zoonosen - Krankheiten aus dem Tierreich

    Es diskutieren:
    - Prof. Dr. Gülşah Gabriel, Abteilungsleiterin Virale Zoonosen - One Health, Leibniz-Institut für Virologie
    - Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, Research Center for Emerging Infections and Zoonoses, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    - Dr. Hendrik Wilking, Fachgebiet Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen, Robert Koch Institut Berlin

    Moderation: Birgit Kolkmann
    (Aufzeichnung vom 12.08.2025, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover)

    - in Kooperation mit der VolkswagenStiftung -

    Pest, Tollwut, Aids - schwere Krankheiten, deren Erreger vom Tier auf den Menschen übergegangen sind, genannt Zoonosen. Wie groß ist die Gefahr durch weitere Zoonosen? Wie können wir vorbeugen? Und was braucht es, um wirksame Therapien zu entwickeln?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der Künstler, Autor und Verleger Philipp Keel
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Philipp Keel ist ein guter Zuhörer. Schon als Kind lauschte er stundenlang den Gästen, die bei seinen Eltern ein- und ausgingen: Friedrich Dürrenmatt, Patricia Highsmith oder Loriot. Seine Mutter war Malerin, sein Vater Gründer des Verlags Diogenes. Seit 2012 hat Philipp Keel die Leitung von Diogenes inne.
    1968 in Zürich geboren, studierte er Klavier in Boston und Regie in München, drehte Dokumentarfilme und arbeitete als Fotograf und Maler in den USA. Das Zuhören brachte ihn auf die Idee einer Fragebuchreihe, die in Millionenauflage erschien. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz ist er als Verleger und Künstler tätig, seine Arbeiten werden international ausgestellt. Im Dlf erzählt er, welche Musik er im Atelier in Dauerschleife hören kann und wie er die Poplegende Prince getroffen hat.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Christoph Reimann

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Alt-Katholische Kirche

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Wieviel Heiliges passt auf ein Bild?
    Zum Werk des Künstlers Michael Triegel
    Von Guido Erbrich, Leipzig
    Katholische Kirche

  • Zu welchem Arzt gehen Wildtiere?
    Von Hannah Burmeister
    Moderation: Ulrike Jährling

    Dass wir Menschen die Wildtiere, die in den Wäldern und Wiesen in unserer Umgebung leben, nicht nerven und stressen dürfen, sondern sie in Ruhe ihr Leben leben lassen sollen, ist gemeinhin bekannt. Doch wie ist es, wenn ein Wildtier krank ist oder verletzt wird. Sollen oder dürfen wir ein hilfebedürftiges Wildtier einfach so zum Tierarzt bringen, oder müssen wir da den Jäger oder die Försterin alarmieren, denn sie sind ja eigentlich für die frei und wild lebenden Tiere zuständig.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Die Sommer-Sause
    Das Kakadu-Ferienprogramm
    mit Rätseln, Musik und Sir Oblong Fitz-Oblong, dem Ritter mit dem guten Herzen
    Der kleine dicke Ritter (4/6)
    Von Robert Bolt
    Übersetzung aus dem Englischen von Marianne de Barde
    Ab 6 Jahre
    Regie: Walter Wippersberg
    Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Karl Lieffen, Reinhard Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Lelle u.a.
    Produktion: BR / WDR / DeutschlandRadio Berlin 1996
    (Teil 5 am 24.08.2025)
    Moderation: Ulrike Jährling

    Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Sir Oblong Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter mit dem großen Herzen. Er wagt es, ganz allein gegen den bösen Baron Bolligru zu kämpfen.

    Die Geschichte beginnt vor sehr langer Zeit, als es noch böse, Feuer speiende Drachen gab im Ostwesten. Hier lebt ein Herzog mit seinen Rittern in einem großen Schloss. Sie waren hierhergekommen, um den Junker zu verjagen und die Drachen zu töten, die die Bauern terrorisierten. Nur Sir Oblong Fitz-Oblong, ein nicht mehr ganz junger kleiner und dicker Ritter, bringt die Drachen ins Schloss, da er es nicht über sich bringt, sie zu erlegen. Als es Zeit ist weiterzuziehen, hat der Hofstaat nicht die geringste Lust dazu. Nur Oblong Fitz-Oblong drängt zum Aufbruch, weswegen der Oberhofmarschall Sir Juniper zu einer List greift. Er erzählt dem Herzog, dass er seine Lieblingsspeise, gefüllte Dohlen, nicht auftischen kann, solange der Tierfreund Oblong im Schloss sei. Der Herzog entsendet den kleinen dicken Ritter daher auf die Bolligru-Insel, um die Kirche wiederaufzubauen, die der böse Baron, der alle Tiere jagt, dort in Brand steckte, und um den mit dem Baron verbündeten gefährlichen zweischwänzigen schwarzen Drachen zu erlegen.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Catch me if you can"
    Filmmusik von John Williams
    Gast: Scott Lawton, Dirigent
    Moderation: Michael Struck-Schloen
    (Wdh. v. 06.02.2022)

    Gute Gebrauchsmusik, geniale Filmmusik, große Musik? John Williams ist einer der erfolgreichsten und zugleich ungreifbarsten Komponisten unserer Zeit.

    Wenige Komponisten dürften in letzter Zeit so erfolgreich gewesen sein wie John Williams. Als prägender Hollywood-Musiker schreibt er seit Jahrzehnten für familientaugliche Blockbuster. Seine Scores enthalten die eingängigsten Melodien, die seit langem geschaffen wurden - oftmals inspiriert von russischen Romantikern und Richard Strauss. Aber wie originell wirkt Williams’ Musik außerhalb des Kinosaals? Ist es gerechtfertigt, Williams zu den Berliner und Wiener Philharmonikern einzuladen? Ist es überhaupt relevant, solche Fragen zu stellen? In dieser Sendung, die anlässlich des 90. Geburtstages von John Williams entstand, kommt der Star unter den Filmkomponisten selbst zu Wort - außerdem mit Scott Lawton ein Dirigent, der mit allen filmmusikalischen Wassern gewaschen ist.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    "Wir rasen mit 80 km/h aufs Tor zu!“
    Motoball - Schnellster Ballsport der Welt
    Von Fritz Schütte

    Rasant und artistisch - laut und staubig. Auf einem Fußballfeld großen Hartplatz jagen acht Motorräder dem Ball hinterher. Der spektakuläre Sport ist über 100 Jahre alt, war in der UdSSR sogar Profisport und sorgte für volle Stadien. In Deutschland hat sich die Begeisterung in Mecklenburg-Vorpommern erhalten und im Badischen bei Karlsruhe. Zwei Jahre Training sind erforderlich, um in der Mannschaft mitspielen zu können. In Kuppenheim trainieren bereits Kinder auf Elektromotorrädern.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Ästhetik des Widerstands - Variationen zu Peter Weiss
    Von Fabian Saul
    Regie: der Autor
    Mit Beiträgen von: Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmoud, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharjah
    Mit: Tanasgol Sabbagh und Fabian Saul
    Musikerin: Franzi Aller (Bass)
    Komposition: Fabian Saul
    Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
    Regieassistenz: Swantje Reuter
    Dramaturgie: Christine Grimm
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 90 Min
    (Wdh. v. 16.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Was bedeutet Widerstand heute? Welche Rolle spielt Kunst im Kampf gegen Unterdrückung? Weiss' Roman wird in diesem Hörspiel zur Bühne eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

    Ein Hörspiel, das Weiss’ ikonischen Roman neu interpretiert. Es verfolgt die intellektuelle und politische Entwicklung eines namenlosen Widerstandskämpfers, der Kunst und Bildung als Werkzeuge im Klassenkampf entdeckt. Durch zeitgenössische Einfügungen entsteht ein vielstimmiger Dialog, der existenzielle Fragen zu Kunst, Politik und Widerstand in Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet.

    Fabian Saul, geb. 1986, Schriftsteller, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur. Er veröffentlichte u.a. Die Trauer der Tangente (2024), komponiert unter dem Künstlernamen SAUL und wurde mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 14.08.2025

    Ján Levoslav Bella
    Konzertouvertüre Es-Dur

    Vladislav Šarišský
    "Spring Jar“ (Deutsche Erstaufführung)

    Johann Nepomuk Hummel
    Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur

    Antonín Dvořák
    Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60

    Stanislav Masaryk, Trompete
    Nationales Jugendorchester der Slowakei
    Leitung: Sophie Dervaux

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Reihe: Lyriksommer
    Die intensive Richtung der Worte
    Von Versschmugglern und Zeilenbändigern
    Von André Hatting
    (Wdh. v. 30.08.2020)

    Übersetzen als Teamarbeit von Dichterinnen und Dichtern, aus dem Deutschen ins Französische und Englisch und umgekehrt.

    18 Dichterinnen und Dichter, drei Sprachen, ein Ziel: Verse verschieben, aus dem Deutschen ins Französische und Englische und umgekehrt. Beim „VERSschmuggel“ des Berliner Hauses für Poesie haben Autorinnen und Autoren aus Kanada - dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse - und Deutschland eine Woche lang intensiv Gedichte analysiert und sie gemeinsam in die eigene Sprache übertragen. Für viele war das eine ganz neue Erfahrung: Hineinspringen in ein weites Wortmeer, dort mutig Bahn um Bahn ziehen und am anderen Ende des Sprachatlantiks auftauchen mit einem frischen Fang. Jedes Übersetzen ist auch ein Übersetzen an ein fremdes Ufer. Dass der „VERSschmuggel“ dieses Jahr nur digital möglich war, ohne persönliche Begegnungen, stellte eine zusätzliche Herausforderung dar.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage