Programm
Montag, 11.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Nach Redaktionsschluss - Streit um eine Richterwahl -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Donald Trump seine Macht im Zollstreit überschätzt
Von Gustav Horn07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSommertour 2025 - Stahl macht Stadt
Gespräch mit Jörg Köther, Betriebsrat der Salzgitter AG08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lehrer Hédi Bouden im Gespräch mit Tim Wiese
Kultur als beste VersöhnungsmöglichkeitVorurteile durch persönliche Begegnungen abbauen: Dafür setzt sich Hédi Bouden ein. 2022 gründet der Hamburger Lehrer mit tunesischen Wurzeln das Theaterprojekt "Architecture of Hope", mit dem er Jugendliche aus Deutschland und Israel zusammenbringt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Drei Schwestern: Abschluss der Trilogie über Klasse
Gespräch mit Christian Baron, Autor des Buches
Hörbuch: Franziska Gehm: "Der Tote im Dorfteich"
Buchkritik: "ë" von Jehona Kicaj
Literarische Antwortsuche: Wie geht es mit Syrien nach Assad weiter?
Gespräch mit Nicol Ljubić, künstlerischer Leiter bei Weiter Schreiben
Straßenkritik: "Die Mitternachtsbibliothek" von Matt Haig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Schostakowitsch-Schwerpunkt bei den Salzburger Festspielen
Gespräch mit Christoph Schmitz
Album der Woche: Avi Avital
Fortschritt durch Rückschau - Paul Sacher - Buchbiographie von Michael Schwalb11:30 Uhr MusiktippsModeration: Oliver Schwesig
Schostakowitsch-Schwerpunkt bei den Salzburger Festspielen
Album der Woche: Avi Avital -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler, Deutschlandfunk Kultur, Abteilungsleiterin, Hintergrund Kultur und Politik
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Ingrid Wenzel
Oberbürgermeister-Wahl Ludwigshafen - AfD-Kandidat wird nicht zugelassen
Von Anke Petermann
Sommertour 2025: Salzgitter - Herausforderung Integration
Von Bastian Brandau
Umstrittener Moscheebau - Muslimischer Verein muss Rohbau abreißen
Von Thomas Wagner
Tegernseer Tradition - 350 Jahre Braukunst, ohne Werbung
Von Nana Brink -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderatin: Gesa Ufer
Radu Judes Dracula - Vampirhype in Locarno
Gespräch mit dem Berlinale-Gewinner Radu Jude
Serie "We Are Lady Parts" - Musikkomödie über muslimische Punkband
Gespräch mit Lara Keilbart
Funky Places - Silosi, Belgrad14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Klimawandel im Pop (1/5)
Die Rache Alice Coopers: Was bedeutet Provokation im Pop heute noch?
Gespräcdh mit Jörg Buttgereit, Regisseur und Popkulturkenner
Soundscout: Tyll aus Leipzig -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Maragete Wohlan
Wälder in Schweden - Zwischen Schutz und Profit
Von Manuel RauchKein Land in der EU hat so viel Waldfläche wie Schweden. Rund 70 Prozent des gesamten Landes sind von Wald bedeckt: 28 Millionen Hektar. Darauf ist man in Schweden stolz. Gleichzeitig betreibt Schweden die größte Forst- und Holzwirtschaft der EU. Und die ist mächtig. Allein zwischen 2003 und 2019 wurde fast ein Viertel der verbliebenen ungeschützten Altwälder Schwedens abgeholzt. Wissenschaftler der Uni Lund kommen zu dem Ergebnis: Wenn es so weitergeht, werden in etwa 50 Jahren keine ungeschützten alten Wälder in Schweden mehr übrig sein. Doch in Zeiten, in denen der Online-Handel boomt, wird Karton immer gefragter. Und dafür braucht es viel Holz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand
Wenn Eigentümer Wohnraum blockieren
Von Catalina Schröder
In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos.Spekulativer Leerstand in deutschen Metropolen: Eine Million Wohnungen stehen länger als ein Jahr leer - auch aus Profitinteresse von Immobiliengruppen. Sie vermieten Häuser und Wohnungen nicht, um durch Abriss und Neubau höhere Gewinne zu erzielen. Legal ist das oft nicht und Städte und Gemeinden versuchen mit Bußgeldern die Immobilieneigentümer abzuschrecken. Doch die Verfahren sind langwierig und juristisch riskant.
-
20:00 Uhr
In Concert
Théâtre de la Concorde, Paris
Aufzeichnung vom 05.04.2025
Seu Jorge & Band:
Seu Jorge, Gesang und Gitarre
Ricardo Feijao, Bass und Background-Gesang
Pretinho da Serrinha, Cavaquinho, Percussion und Background-Gesang
Nene Brown, Percussion und Background-Gesang
Fabio Miudinho, Percussion und Background-Gesang
Moderation: Carsten Beyer„Die Samba ist mehr als nur Musik. Sie erzählt die Geschichte der Menschen und ihr Schicksal. Sie erzählt von großer Politik und kleinen Alltäglichkeiten. Und sie erzählt von Brasilien.“ Seu Jorge muss es wissen, denn er ist mit der Samba groß geworden. Der Sänger und Schauspieler stammt aus den Armenvierteln von Rio de Janeiro, hat dort Mitte der 90er-Jahre die Sambagruppe Farofa Carioca gegründet und ist heute einer der bekanntesten Vertreter des Genres. Beim Konzert im Pariser Théâtre de la Concorde stellte Seu Jorge vor allem Songs seines legendären Albums „Cru“ vor, das vor Kurzem 20 Jahre alt geworden ist.
-
21:30 Uhr
Einstand
BBC "New Generation Artist“
Der Klarinettist Oleg Shebeta-Dragan
Der ukrainische Klarinettist Oleg Shebeta-Dragan studiert an der Hochschule für Musik in Lübeck. Der 30jährige erhielt nun die begehrte Auszeichnung der englischen BBC als "New Generation Artist“. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Das Kindermädchen
Nach dem Roman von Elisabeth Herrmann
Bearbeitung: Gabriele Neumann
Regie: Bärbel Jarchow-Frey
Mit: Martin Engler, Werner Rehm, Nadja Schulz-Berlinghoff, Cathlen Gawlich, Max von Pufendorf, Judica Albrecht, Valery Tscheplanowa, Udo Baumgartner, Margarita Breitkreiz, Jakob Adler
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel
Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 54'28
Anwalt Vernau gerät in einen Gewissenkonflikt, nachdem er vom Tod einer alten Frau erfährt. Kurz zuvor hatte sie seinen Schwiegervater um eine Unterschrift auf einem russischen Formular gebeten.Der Anwalt Joachim Vernau ist ganz oben angekommen in der Berliner Gesellschaft. Er wird Sigrun Zernikow heiraten und sein Büro in einer Villa im Grunewald einrichten, in der Kanzlei des Schwiegervaters. Da taucht plötzlich eine alte Frau aus der Ukraine auf, die Utz von Zernikow, den Herrn des Hauses, sprechen will. Wenig später findet man ihre Leiche im Landwehrkanal. Wer war die Frau, die für ihre Freundin Natalia vom alten Zernikow Entschädigung wegen Zwangsarbeit forderte? Schon bald blickt Anwalt Vernau in ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte - das enger mit der Geschichte seiner zukünftigen Familie zusammenhängt als ihm lieb ist.
Elisabeth Herrmann, geboren 1959 in Marburg/Lahn, lebt und arbeitet als Autorin in Berlin und schreibt neben Kriminalromanen auch Drehbücher und Hörspiele. „Das Kindermädchen“ war 2005 ihr erster Roman in der Reihe der Vernau-Krimis, von denen einige auch verfilmt wurden. 2007 folgte „Die siebte Stunde“, 2009 „Die letzte Instanz“, ebenfalls von Deutschlandradio als Kriminalhörspiel produziert (2012). Für ihren Kriminalroman „Zeugin der Toten“ (2012) wurde Elisabeth Herrmann mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet.
Den Krimi „Die letzte Instanz“, ein weiterer Joachim-Vernau-Fall von Elisabeth Herrmann, finden Sie hier: hoerspielundfeature.de/die-letzte-instanz-krimi-hoerspiel-joachim-vernaus-dritter-fall-100.html -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Oral History: Warum die Uni Erfurt an algerische Gastarbeiter erinnert
Demokratisch, nachhaltig, egalitär - Bibliotheken sind ein Ort der Zukunft
Bibliotheken als Orte zum Abhängen - und als Refugium und Zeitkapsel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau