Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 07.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Woche der avantgardistischen Musik Berlin
    Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal
    Aufzeichnung vom 16.07.1972

    Morton Feldman
    "Pianos and Voices" ("Five Pianos") (1972) UA

    John Cage, Klavier
    David Tudor, Klavier
    Cornelius Cardew, Klavier
    Morton Feldman, Klavier
    Frederic Rzewski, Klavier

    Carolin Naujocks im Gespräch mit Walter Zimmermann

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kabarettist Steffen Möller im Gespräch mit Marco Schreyl

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Ja, nein, vielleicht": Eine Feier der Unabhängigkeit
    Gespräch mit Doris Knecht, Autorin

    "Wie ich ein grauer Hund wurde" - Comic-Lyrik über zermürbende Momente im Leben
    Gespräch mit Katharina Kulenkampff, Illustratorin/Comiczeichnerin

    Buchkritik: Philipp Theisohn: "Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jhs"

    Literaturtipps

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Avi Avitals Song of the Birds: Ein Dialog zwischen Volksmusik und Klassik
    Gespräch mit dem Musiker

    Filmstart heute: Doku "Primadonna or Nothing"
    Interview mit der Regisseurin Juliane Sauter

    Album der Woche: Tingvall Trio "Pax"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Thorsten Faas, FU Berlin, Politikwissenschaftler
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Intel-Absage - Wie es mit dem Firmengelände in Magdeburg weitergehen soll
    Von Niklas Ottersbach

    Finanznot - In Niederbayern bauen sich Bürger ihr Freibad selbst
    Von Tobias Krone

    Kinderarmut - Immer weniger Familien können sich den Urlaub leisten
    Von Simon Schomäcker

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    u.a.:
    Tech Bro Topia. Folge 6: Tausend Mozarts, tausend Einsteins.

    The Legend of a Happy Worker - David Lynchs letztes Filmprojekt in Locarno

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    John McLaughlin & The 4th Dimension

    Den deutschen Markt übersprungen: Produzent Mechatok aus München

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Kreta setzt Asyl aus - Nach Ankunft direkt in Haft
    Von Linda Peikert

    Ankommende Geflüchtete auf Kreta werden seit Juli unmittelbar nach ihrer Ankunft in Gewahrsam genommen. Die griechische Regierung hat die Bearbeitung von Asylanträgen für Menschen vom Seeweg ausgesetzt und beruft sich dabei auf eine „außerordentliche Lage“ aufgrund eines Anstiegs der Ankünfte um mehr als 350  im Vergleich zum Vorjahr. Internationale Organisationen sprechen von einem Bruch des Flüchtlingsrechts und fordern eine Rücknahme der Maßnahmen. Hilfswerke berichten von überfüllten Lagern.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Jana Wuttke

  • Das Ende des Universums
    Eisige Dunkelheit oder ein neuer Urknall?
    Von Dirk Lorenzen
    (Wdh. v. 07.11.2024)

    Die Erforschung der kosmischen Zukunft ist immer auch ein Blick in die Geschichte des Universums.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Young Euro Classic
    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 02.08.2025

    Edward Elgar
    Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46

    Alexandra Arunjunjan
    Konzert für Trompete und Orchester

    Antonín Dvořák
    Symphonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt" e-Moll op. 95

    Sergei Nakariakov, Trompete
    Yerevan Youth Symphony Orchestra
    Leitung: Sergey Smbatyan

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Die Vorfälle
    Auf den Spuren eines Spukfalls
    Von vorschlag:hammer
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock
    Musik und Ton: Sebastian Kunas
    Gesang: Andreas Kunas
    Dramaturgie: Felicitas Arnold
    WDR 2024
    Länge: 53'35

    Es spukt im Haus? Keine Sorge, vorschlag:hammer packen ihr Mikrofon ein und machen sich auf Geistersuche. Ein "atmosphärisch lustvolles Horror-Hörspiel mit Respekt vor dem ernsten Zugriff auf die Materie". Kurz gesagt: eine Spuk-Doku.

    Es ist ein paranormaler Tag in Deutschland, als eine junge Frau bei einer Archivrecherche zufällig auf die Berichte von Herrn K. stößt. Dieser protokollierte in den 70er-Jahren merkwürdige Vorfälle in seinem Haus, darunter fliegende Keksdosen und schwebende Garderobenschränke. Herr K. vermutete „Fremdstrom“ als Ursache, ein Konzept, das wenig anschlussfähig scheint an die allgemein anerkannten Regeln der Physik. Klassische Poltergeistform, so diagnostiziert hingegen das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene. Die Spurensuche führt die improvisierenden Geisterjäger in die nationalsozialistische Vergangenheit, in der Herr K. zum Opfer des Gewaltregimes wurde. Kann die traumatische Erfahrung im Konzentrationslager den Spuk vollständig erklären? Das Trio bleibt skeptisch, denn: Es gab weitere Zeugen der übernatürlichen Vorgänge. Jetzt kann nur noch ein echtes Medium helfen.
    Das Hörspiel zeigt Spuk als menschliche Erfahrung, als Hilfsmechanismus und Erzählanlass. Wie geht unsere Gesellschaft mit Spuk um, und was hat das mit Trauma, familiären Systemen oder gesellschaftlicher Verdrängung zu tun?

    Das Hörspiel wurde ermöglicht durch die Spitzenförderung Theater des Landes NRW.

    vorschlag:hammer entwickeln seit 2009 als Kollektiv Theaterproduktionen. Der sich stets ergänzende Mitglieder-Kern besteht aus Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock. Sie adaptieren bereits existierende Stoffe oder entwickeln recherchebasierte Inszenierungen zu verschiedenen Themen. 2017 erhielt das Bühnenstück „Die Erfindung der Gertraud Stock“ eine Einladung zum Impulse Theater Festival im Ruhrgebiet, 2022 folgte die gleichnamige Inszenierung als Hörspiel in einer Autor:innenproduktion.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    u.a.:
    Hommage an schwarze Weiblichkeit: Auftakt Sommerfestival Kampnagel Hamburg

    Im Fitness-Universum: Rimini Protokoll im Berliner Bodybuilding-Studio

    Gedenkkultur & Rückgabe: Mittelbau-Dora zeigt letzten Besitz von Häftlingen
    Gespräch mit Andreas Froese, Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora