Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 04.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Sport und Musik passen im Allgemeinen gut zusammen. Kopfhörer drauf und los! Joggen geht auch mit klassischer Musik gut. Denn der Rhythmus der Musik treibt uns an. Aber funktioniert das auch umgekehrt? Kann der Sport dazu animieren, ein Musikstück zu komponieren? Dieser Frage gehen wir nach. Der Sommer ist aber nicht nur geeignet für sportliche Betätigung an der frischen Luft, sondern er lädt auch zum Reisen ein: Mit Mozart nach Paris, mit Telemann auf den Spuren Gullivers oder mit dem Flötisten Isaac Makhdoomi ins Schloss Sanssouci.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schiffsarzt und Kardiologe Reinhard Friedl im Gespräch mit Ulrike Timm
    Seefahrt als Herzensangelegenheit

    Nach vielen Jahren im Beruf und Tausenden operierten Herzen fragte sich der Kardiologe Reinhard Friedl nach seinem eigenen Herzenswunsch. Die Antwort: Zur See fahren! Inzwischen ist er seit neun Jahren als Schiffsarzt unterwegs und jeden Tag froh darüber.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Die Suche nach Zuhause. Von der Sehnsucht nach einem Ort, an den wir hingehören"
    Gespräch mit der Autorin Marie Ritter

    "Mein Name ist Emilia del Valle": Der neue Roman der legendären Isabel Allende

    Buchkritik - "Garstiger Morgen" von Hiromi Ito

    Straßenkritik: "Lob des Schattens" von Tanizaki Jun'ichirō

    Hörbuch: „Psycho“ von Robert Bloch

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Dmitrij Schostakowitsch zum 50. Todestag (1-5)
    Gespräch mit Rainer Pöllmann

    Album der Woche: Tingvall Trio "Pax"

    Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben... oder auch nicht

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Thea Dorn, Autorin
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Klimasoziales Wohnen - Die Neubausiedlung von Mörsdorf
    Von Anke Petermann

    Abschiebung - Spezielles Gefängnis in Thüringen beginnt mit Probebetrieb
    Von Henry Bernhard

    Lenin, Trump und Honecker - Ein Waldlehrpfad zwischen unholdigen Personen
    Von Silke Hasselmann

    Urlaub im Schwarzwald - Einheimische teilen Geheimtipps aus der Region
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    u.a.:
    Tech Bro Topia. Folge 3: Der Wille des Universums.

    50 Jahre Videothek - und die älteste verleiht immer noch Filme

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    u.a.:
    Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben... oder auch nicht

    Soundscout: The Moviemen aus Düsseldorf

    Wochenvorschau

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Explosion in Beirut - Fünf Jahre später herrscht Resignation
    Von Nina Amin

    Ein katastrophaler Brand in Hangar 2 mit 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat tötete am 4. August 2020 über 200 Menschen, verletzte über 7.000 und zerstörte große Teile der Stadt. Bis heute fehlt ein rechtskräftiger Abschluss der Ermittlungen. Betroffene Angehörige und ihre Vertreter beklagen politisches Hindernis durch Korruption und Einfluss von Milizen wie Hezbollah, die den Justizprozess beeinträchtigen. Psychologen beobachten anhaltenden kollektiven Stress. Traumata aus dem Bürgerkrieg und Explosionen verschränken sich mit der Angst vor erneuten Gewaltausbrüchen, besonders durch israelische Angriffe im Süden. Und auch der Wiederaufbau des Hafenviertels läuft schleppend: große Teile sind bereits renoviert, doch in vielen Stadtvierteln bleibt Zerstörung sichtbar. Eine nachhaltige Entwicklung wird blockiert durch Finanzierungslücken und fehlende Reformen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Kita-Chaos: In Sachsen schließen Kitas, in Bremen gibt es zu wenige Plätze
    Von Ronja Morgenthaler

    Ess-Störungen: Heilung zu Hause
    Von Lydia Jakobi

  • Vom Sandhaufen zur Kletterlandschaft
    Wie viel öffentlicher Raum gehört den Kindern?
    Von Alexa Hennings

    Als vor 150 Jahren die Städte immer mehr wuchsen, gab es die ersten Spielplätze - einfache Sandhaufen, später wurden Sandkisten daraus. Im Grunde ist es bis heute so: Die Städte wachsen, den Kindern darin bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen.
    Im freien Spiel lernen Kinder alles, davon ist Bernhard Hanel überzeugt. Er baut seit 25 Jahren Spielplätze - die er jedoch eigentlich als „Bankrotterklärung unserer Gesellschaft“ sieht. Einer Gesellschaft, die Freiräume für Heranwachsende beschneidet, um spielende Kinder dann auf einem Platz zu „ghettoisieren“. Oft mit Spielgeräten, die jeder schon kennt, die schnell langweilig werden und die keine Herausforderung darstellen. Beim „Bündnis Recht auf Spiel“ ist man schon froh, wenn es überhaupt Spielplätze gibt, denn in vielen Kommunen wird die Pflicht, bei Neubauprojekten ab drei Wohnungen eine Spielfläche zu planen, nicht eingehalten - und auch temporäre Spielstraßen gibt es zu wenig. Kinder brauchen öffentlichen Raum zum Spielen - wie viel gibt ihnen unsere Gesellschaft?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    JazzBaltica
    Timmendorfer Strand
    Maritim-MainStage
    Aufzeichnung vom 27.06.2025

    Peter Somuah Group:
    Peter Somuah, Trompete
    Anton de Bruin, Keyboards
    Marijn van de Ven, Bass
    Jens Meijer, Schlagzeug
    Danny Rombout, Perkussion

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Ich lass dir den Raum …"
    Community Music an der Hochschule für Musik Lübeck
    Von Ulrike Henningsen

    Community Music ist am Puls der Gesellschaft. Die Musik ist hier viel mehr als nur Klang. Zwischen Musik und sozialer Arbeit werden neue Handlungsfelder erforscht, Begegnungen öffnen neue soziale Räume. Entstanden ist Community Music vor 50 Jahren, aber erst jetzt ist die berufsbegleitende Weiterbildung auch an deutschen Musikhochschulen angekommen.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Professor van Dusen auf dem Totenschiff
    Von Michael Koser
    Regie: Rainer Clute
    Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Ralf Schermuly, Joachim Bliese, Lieselotte Rau, Ingrid Kaehler, Helmut Stauss, Klaus Jepsen, Otto Sander, Jürgen Thormann, Detlef Bierstedt, Otto Czarski
    Ton: Ingeborg Görgner
    RIAS Berlin 1990
    Länge: 55'01

    Professor van Dusen an Bord eines Kuli-Schiffs: Als eine Mordserie beginnt, glaubt die Besatzung an einen Fluch, doch der Kriminologe klärt auf, was wirklich dahintersteckt - und wird beinahe zum nächsten Opfer.

    Umwege führen Professor van Dusen und seinen Begleiter Hutchinson Hatch an Bord der „Kaiserin von China“, eines heruntergekommenen asiatischen Schiffes. Dort muss das ungleiche Paar eine Serie tödlicher Ereignisse miterleben. Mr. Darby geht verloren, die Seherin Pomponia von Pahlen stürzt im Taumel einer akuten Atemlähmung über die Reeling des Dampfers. Als auch noch der Funker Phipps verschwindet, bittet Kapitän Haddock den weltberühmten Amateur-Kriminologen um Aufklärung der unheimlichen Vorfälle. Doch die Mächte des Bösen senden van Dusen eine australische Schwarzotter, und er wird beinahe zum nächsten Opfer.

    Michael Koser (1938 - 2024) war der Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, war ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    u.a.:
    Kultur und Klima - Tourismus im Zeichen der Klimakrise
    Gespräch mit Prof. Stephan Gössling, Tourismusforscher an der School of Business and Economics der Linnéuniversität in Kalmar (Schweden)

    Mit 14 geschrieben: Mozart Oper "Mitridate, König von Ponto" in Salzburg

    "Mein Name ist Emilia del Valle": Der neue Roman der legendären Isabel Allende