Programm
Donnerstag, 31.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Sukhi Kang
"Wonsaekui Hangyeon" ("The Feast of Id") (1966)
Elektroakustische Musik nach dem gleichnamigen Gedicht von Si-Hyung Kim
Realisation: Korean Broadcast Corporation Seoul (KBS 1966)
"Klangspuren" (1981)
Elektroakustische Komposition
Realisation: Elektronisches Studio der Technischen Universität Berlin 1981
Sukhi Kang / Folkmar Hein
"Odyssee" (1984)
Elektroakustische Musik
Realisation: Elektronisches Studio der Technischen Universität Berlin 1984
"Lung" (1986)
Elektroakustische Musik
Realisation: Elektronisches Studio der Technischen Universität Berlin 1986
Vorgestellt von Stefan Fricke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thomas Elbern02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIn der Ferne sich selbst begegnen
Von Birgit Weidt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSommerserie "Urlaub mit wenig Geld"
Laura Castiglioni, Deutsches Jugendinstitut08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Werbeikone Jean-Remy von Matt im Gespräch mit Britta Bürger
"Ideen entstehen, wenn man Gedanken tanzen lässt"Er gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche: Jean-Remy von Matt. „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“ - seit mehr als 50 Jahren lässt er die Ideen tanzen. Als Konzeptkünstler denkt er auch über die Endlichkeit nach, mit seiner „Carpe Vitam Clock“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel über ihren Essay "Vom Herzasthma des Exils"
Gespräch mit Ursula Krechel
Zum Wohl der Würmer: Gaspard Koenig und sein Agrar-Roman "Humus"
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
Karla Schönebeck: "Musik nach dem Todesmarsch"
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel wird 70
Plagiatsvorwürfe in der Musik (4/5): Samples und Riffs
Von Goetz Steeger
Draußen, laut, legendär - 30 Jahre "Nature One“
Von Stefan Müller
Album der Woche: Indigo de Souza11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Hannah Bethke, WELT/WamS
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Bus- und LKW-Fahrer gesucht - Warum Ukrainer nicht eingesetzt werden können
Von Manfred Götzke
Landleben - Wie Städter ein Dorf in der Altmark wiederbeleben
Von Annette Schneider-Solis
Unterricht im Freien - Warum Kinder an der Grundschule Glücksburg draußen lernen
Von Jörn Schaar
Senioren in Hamburg - Wo zum 80. Geburtstag der Sozialbetreuer zu Besuch kommt
Von Magdalena Neubig -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
u.a.:
Tech Bro Topia. Folge 2: Hippies im Whirlpool.
KI-Orakel liest Kaffeesatz
Gespräch mit Clair Bötschi, Künstler14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
The new Eves - mehr als ein tolles Debüt
Gespräch mit Joachim Hentschel
Das Hören der Anderen: Morgen erscheint das neue Mint-Magazin
Gespräch mit Dennis Plauk
Draußen, laut, legendär - 30 Jahre "Nature One“
Von Stefan Müller
Plagiatsvorwürfe in der Musik (4/5): Samples und Riffs
Von Goetz Steeger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Marokko Wasserknappheit - Ressourcenschonungwird Pflicht
Von Stefan EhlertDie sieben Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko vor Augen geführt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen und gleichzeitig auf die Ressource Wasser angewiesen ist. Allein auf dem Land gingen nach offiziellen Angaben eine Million Jobs verloren. Das Wirtschaftswachstum wurde ausgebremst. König Mohamed VI. erklärte das Thema Wasser deshalb zum 25. Jahrestages seiner Inthronisierung zur Chefsache. Mit weiteren Dämmen, „Wasserautobahnen“, riesigen Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Mangel entgegenzustemmen und den wachsenden Ansprüchen seiner 37 Millionen Bürgerinnen und Bürger und dem Bedarf von Tourismus, Industrie und Landwirtschaft gerecht zu werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Mair
Autonome Chirurgie - Roboter operiert erstmals selbständig
Perlhühner mit Puls - Artgenossen anzuführen versucht Stress -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Wildhund-Wahl und Perlhuhn-Parlament
Sind Tiere die besseren Demokraten?
Von Anneke Meyer und Lennart Pyritz
"Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk." Auch wenn wir es gerne denken: Demokratie ist keine menschliche Angelegenheit. Auch Tiere stimmen ab - durch Niesen, Tanzen oder mit den Füßen.Alpha-Männchen bei Schimpansen müssen Nahrung teilen und Koalitionen schmieden, um an der Macht zu bleiben. Bienen stimmen per Schwänzeltanz ab, wenn sie einen neuen Nistplatz aussuchen. Und Perlhühner überstimmen im Interesse der Gemeinschaft auch mal ihre Anführer. Auch im Tierreich gibt es Abstimmungen und Wahlen, aber auch Despoten und Königinnen. Wie formen demokratische und manchmal eben undemokratische Prinzipien das Zusammenleben innerhalb einer Tiergruppe? Und gibt es bei tierischen Anführern und Entscheidungsprozessen Parallelen zu menschlichen Gesellschaften? Könnten Regierungssysteme gar profitieren von einem Seitenblick auf Bienen, Fische, Vögel und Menschenaffen? Die Antworten auf diese Fragen fallen sehr unterschiedlich aus - und bergen das Risiko, nur das Menschliche im Tier zu suchen.
-
20:00 Uhr
Konzert
Rheingau Musikfest
Kloster Eberbach, Basilika
Aufzeichnung vom 18.07.2025
Werke u. a. von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach und Guillaume Dufay
Windsbacher Knabenchor
Leitung: Ludwig Böhme -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 157
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Julia Tieke und Ingo Kottkamp
Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'40
Ursendung (Wdh. am 15.08.2025, 00.05 Uhr)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Hörstück über die Macht der Aufnahme. Auf kolonialen Expeditionen entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts in Ruanda Tondokumente. Können neue Aufnahmen alte Machtstrukturen umformen?Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Doku, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Triple Feedback
Von Sounding Situations
46 Grad, die Moritat der kochenden Körper
Von Jeremias Heppeler
Das war ihr Land
Von Charlotte Misselwitz
Und das Liebste mag’s uns scheinen
Von Charlotte Misselwitz
Lasst von Euch hören!
Euch interessieren Geschichten zum Hören?
Schickt uns eure Hörstücke!
Alle Informationen hier : hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html
Call for audio works!
Are you interested in storytelling with sound?
Send us your audio pieces!
More Information here: hoerspielundfeature.de/kurzstrecken-bewerbung-100.html -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Klima und Kultur: Klimakrisenerzählungen im Kino
Gespräch mit Prof. Dr. Alexa Weik von Mossner
Gregor Bloéb inszeniert in Telfs Shakespeares "Romeo und Julia" als Zirkusshow
Gespräch mit Christoph Leibold
Heute Launch Tech Bro Topia - Podcast über die Ideologie von Peter Thiel & Co.
Gespräch mit Jaya (Lea) Mirani
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle - Eine Ausstellung zum 80.
Von Susanne Luerweg23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel