Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 29.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Über das Üben
    Einblicke in einen geschützten Raum
    Von Friederike Kenneweg
    Deutschlandfunk Kultur 2020

    Üben gehört zum Musikmachen dazu, so sehr, dass es sogar selbst zum Thema von Musik werden kann. Doch lässt sich das Private und Intime des Übungsprozesses wirklich auf der Bühne zeigen?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Duke and the Brute - Spitznamen der Swingleute und ihre Songs der 1930er- bis 1950er-Jahre 
    Moderation: D.J. Swingin' Swanee

    Die Spitznamen, mit denen sich die Swing-Musikerinnen und -Musiker untereinander anredeten, verbreiteten sich durch die Fans, Promoter und Presse. Adelstitel wie „Duke“ Ellington und „Earl“ Hines oder „Queen of the Trumpet“ Valaida Snow stoßen auf lustige Namen wie „Cleanhead“ Vinson oder „The Brute“ für den gefühlvoll spielenden Tenorsaxofonisten Ben Webster.
    Wille „The Lion“ Smith und „Bullmoose“ Jackson treffen auf „Pops“ oder „Satchmo“ Armstrong. Sarah „Sassy“ Vaughan und „Scatman“ Crothers singen mit Wortwitz. Oran „Hot Lips“ Page spielt heiß.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler und Autor Delschad Numan Khorschid im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Pilzaddicted: Deutschlands jüngster Pilzexperte über sein erstes Buch
    Gespräch mit Tristan Jurisch

    Buchkritik:
    Mohana van den Kroonenberg: "Dodo"
    Rezensiert von Sylvia Schwab

    Straßenkritik:
    "Amari" von B.B. Alston
    Von Leonie Ziem

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Das Album "Lost Songs": Zum 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis
    Gespräch mit Henning Schmiedt

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (2/5): Klauen über Bande
    Von Goetz Steeger

    Album der Woche: Indigo de Souza

    Post-Hyperpop von Debby Friday: Über die Freiheit, nicht nett zu sein
    Von Christoph Möller

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Moritz Küpper
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Solar Valley in Sachsen-Anhalt - Ein Industriestandort kämpft ums Überleben
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Im Wildnis-Camp - Wo Städter sich mit der Natur verbinden
    Von Marietta Schwarz

    Romcom als Body Horror - Filmstart von "Together"
    Gespräch mit Anna Wollner

    Vorgespielt - The Drifter
    Von Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (2/5): Klauen über Bande
    Von Goetz Steeger

    Post-Hyperpop von Debby Friday: Tanzen auf den Trümmern der Digit
    Von Christoph Möller

    Die Entstehung eines monolithischen Albums - Nick Drakes "Five Leaves Left"
    Von Sky Nonhoff

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Malawi-See am Limit - Wenn die großen Wasserreservoirs fragil werden
    Von Julian Hilgers

    Der Lake alawi versorgt Millionen Menschen entlang seiner Ufer mit Wasser und Fisch. Seine enorme Tiefe und sein Alter machen ihn zu einem der stabilsten Süßwasserspeicher weltweit - mit klimaregulierender Wirkung weit über die Region hinaus - vergleichbar mit den großen Binnenseen in Sibirien oder Nordamerika. Doch steigende Bevölkerungszahlen sowie zunehmende Verschmutzung gefährden auch in Malawi das empfindliche Gleichgewicht. Fischbestand und Wasserqualität leiden unter Überfischung und Sandabbau. Damit steht nicht nur ein einzigartiges Ökosystem auf dem Spiel, sondern auch die Existenz ganzer Gemeinschaften

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Martin Mair

    Imagewandel der Rüstungsindustrie - Rheinmetall wird zum begehrten Arbeitgeber
    Von Moritz Börner

  • Guck mal, wer da campt
    Zwischen Glamping und Gartenzwerg
    Von Julius Stucke

    Camping verspricht Freiheit und individuelles Glück. Zerbricht es am wachsenden Publikum?

    Es gibt die gemütlichen Zelter, die ihren auserkorenen Lieblingsplatz immer und schon weit im Voraus buchen, oder junge Familien mit Wohnmobil. Es gibt auch die erlebnisorientierten Hektiker, stets auf der Suche nach dem perfekten Plätzchen, am besten weit entfernt von anderen Menschen, mitunter Puristen, die so wenig wie möglich auf ihr ultraleichtes Bike packen. Manche stolpern eher zufällig auf den Platz, andere machen aus ihrer Existenz direkt ein Vanlife. Das Geschäft mit Reisemobilen boomt, und die Campingplatzübernachtungen haben sich binnen 20 Jahren verdoppelt.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Zum 100. Geburtstag von Mikis Theodorakis

    Palast der Republik Berlin
    Aufzeichnung vom 14.02.1980

    Mikis Theodorakis
    „Canto General“ - Oratorium für Mezzosopran, Bariton, Chor und Instrumentalensemble auf Gedichte von Pablo Neruda (Ausschnitte)

    Maria Farantouri, Mezzosopran
    Heiner Vogt, Bariton
    Christian Steyer, Sprecher
    Rundfunkchor Berlin
    Lakis Karnesis, Bouzouki
    Mitglieder der Berliner Rundfunkorchester und des Günter-Fischer-Sextetts
    Leitung: Mikis Theodorakis

    Metropol-Theater Berlin
    Aufzeichnung vom 23.02.1983

    Mikis Theodorakis
    „Sadduzäer-Passion“ für Tenor, Bariton, Bass, Sprecher, Gemischten Chor und Orchester auf Gedichte von Michaelis Katsaros (Deutsche Nachdichtung Doris Mandel) (Ausschnitte)

    Joachim Vogt, Tenor
    Jürgen Freier, Bariton
    Hermann Christian Polster, Bass
    Friedrich Wilhelm Junge, Sprecher
    Rundfunkchor Berlin
    Berliner Sinfonie-Orchester
    Leitung: Hans-Peter Frank

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Lob des Rechts
    Warum wir Regeln, Vorschriften und Paragrafen brauchen
    Von Florian Felix Weyh
    Regie: der Autor
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 18.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Ein berühmtes Zitat der Nachwendezeit lautet: "Wir haben Gerechtigkeit gewollt und den Rechtsstaat bekommen." Tatsächlich äußerte sich die DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley differenzierter.

    Doch das Bild des Rechtsstaats als quasi amputierter Gerechtigkeitsstaat hat bis heute Konjunktur. Mit seinen komplexen Gesetzen und langwierigen Verfahren bildet er für viele ein undurchdringliches Dickicht. Leicht gerät darüber in Vergessenheit, dass der Rechtsstaat zuallererst jene Freiheit garantiert, die in rechtlosen Gesellschaften nur den Reichsten und Stärksten zukommt.
    Der Wandel zum Unrechtsstaat vollzieht sich dabei schneller, als man denkt. So beobachtete der jüdische Jurist Ernst Fraenkel, wie unter den Nationalsozialisten der stabil geglaubte „Normenstaat“ vom „Maßnahmenstaat“ gekapert wurde, in dem vom Recht bald nur noch eine leere Hülle übrigblieb. Doch gerade die konsequente Einhaltung von Normen ist essenziell, und Regelbruch darf niemals belohnt werden.
    Statt den Rechtsstaat also kleinzureden, sollten wir ihn loben. Sonst könnte es eines Tages heißen: „Wir haben Freiheit gewollt und den Maßnahmenstaat bekommen.“ Aus der Ferne mahnen die trumpistischen USA.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Kultur und Klima: Der Klang der Gletscher - Klimawandel und die Kunst
    Von Sven Kästner