Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 28.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    „Wir müssen die Musik so spielen, wie sie geschrieben wurde, und nicht so, wie wir sie heute gerne hören würden.“ Das war einer der Kernsätze von Sir Roger Norrington, dem Erfinder des Stuttgart Sound, der am 18. Juli im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Das Vibrato-arme Spiel seiner Orchester wurde zu seinem Markenzeichen. Dabei wollte Norrington die Musik nicht erneuern, sondern eher wieder in den Zustand zurückversetzen, den Mozart, Haydn, Beethoven oder Wagner selbst kannten. In der Tonart erklingen unter anderem Aufnahmen der London Classical Players, die er Ende der 1970er gründete, um historisch informiert zu musizieren, um den Klang des 18. und 19. Jahrhunderts wieder freizulegen und hörbar zu machen.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Armutsbeauftragter Thomas de Vachroi im Gespräch mit Tim Wiese

    Thomas de Vachroi ist Deutschlands erster Armutsbeauftragter. Er akquiriert Spenden, besucht Schulen, ist unermüdlich im Einsatz - und hat selbst eine bewegte Geschichte: Inhaftierung in der DDR, Einsatz im Kosovo-Krieg.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Ein literarisches Denkmal für die Künstlerin Hannah Höch
    Gespräch mit Miku Kühmel

    "Klein, aber groß" - Ausstellung über Nordische Kinderbücher in Berlin
    Von Anne Kohlick

    Straßenkritik:
    "Die Vegetarierin" von Han Kang
    Von Leonie Ziem

    Buchkritik:
    "Onigiri" von Yuko Kuhn
    Rezensiert von Elke Schlinsog

    Hörbuch-Kritik:
    "Dein Herz, ein wildes Tier" von Jardine Libaire
    Von Georg Gruber

    Buch meines Lebens: "Monkey Grip" von Helen Garner

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Album der Woche: Indigo de Souza

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (1/5): Dreist oder Ahnungslos?
    Von Goetz Steeger

    Wenn die Geige schwitzt - Musikmachen bei großer Hitze
    Gespräch mit Rahel Rilling

    Szenisches Hören: Musik durch die Wand gehört
    Von Luca Rehse-Knauf

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gordon Repinski, Chefredakteur Politico
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Eigeninitiative - Eine Dorfgemeinschaft baut ein Schwimmbad
    Von Jörn Schaar

    Unterstützung für Ehrenamtliche - Die Gute-Dinge-Stiftung Kulturator
    Von Susanne Lettenbauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Wie anti-asiatischer Rassismus im Alltag steckt
    Gespräch mit Hami Nguyen

    Virtual Beauty - Ausstellung in London untersucht digitale Schönheit
    Von Natalie Klinger

    Afghanische Filmschaffende vier Jahre nach Machtübernahme der Taliban
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Plagiatsvorwürfe in der Musik (1/5): Dreist oder Ahnungslos?
    Von Goetz Steeger

    Szenisches Hören: Musik durch die Wand gehört
    Von Luca Rehse-Knauf

    Soundscout: borlinghaus aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Wassernot in Moldau - Ein Land am Limit
    Von Stefanie Otto

    In der Republik Moldau ist sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit. Viele Haushalte sind nicht an ein Abwassersystem angeschlossen, das Trinkwasser stammt oft aus Brunnen mit schlechter Qualität. Gleichzeitig machen der Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft und marode Infrastrukturen zum Teil noch aus der Sowjetzeit den Flüssen und Grundwasserreserven des Landes zu schaffen. Dennoch versuchen vor allem junge Menschen, internationale Förderprojekte und lokale Initiativen die Situation zu verbessern.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Häusliche Gewalt - Fußfesseln für Gefährder?
    Von Marius Elfering

  • Trumps Kahlschlag
    Afrikas Gesundheitswesen vor dem Kollaps
    Von Thomas Kruchem

    Die USA ziehen sich aus der globalen Gesundheitsversorgung zurück. US-Präsident Donald Trump hat USAID, die wichtigste Entwicklungshilfeorganisation des Landes, weitgehend zerschlagen und den Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation, der WHO, beschlossen. Für die Gesundheit der Menschen in den ärmsten Ländern der Welt hat das dramatische Folgen: In Afrika stehen Programme gegen Aids und Tuberkulose vor dem Kollaps - 60 % der Finanzierung ist ihnen plötzlich weggebrochen. Bedroht sind zudem viele Impfprogramme. Und auch die medizinische Grundversorgung ist in Gefahr. Denn mit dem Rückzug der USA verliert die Weltgesundheitsorganisation 20 % ihres Budgets; andere Regierungen könnten dem US-Beispiel folgen und die WHO weiter schwächen. Das trifft nicht nur die Gesundheitsversorgung in den ärmsten Ländern, sondern bedroht auch die wirtschaftliche Entwicklung.

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Rudolstadt-Festival
    Große Bühne Heinepark
    Aufzeichnung vom 07.07.2025

    Dubioza Kolektiv

    Moderation: Carsten Beyer

    Reggae, Ska, Punk, Hip-Hop und Dub - all das fließt ein in die Musik des Dubioza Kollektiv. Das Oktett aus Bosnien-Herzegowina hat sich in den letzten Jahren einen Ruf erspielt als Speerspitze eines modernen Balkan-Beats und als gnadenlose Partyband.

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Louis Spohr
    Fantasie für Harfe c-Moll op. 35

    Paul Hindemith
    Sonate für Harfe allein

    Gabriel Pierné
    Impromptu-Caprice für Harfe op. 9

    Antonia Josephine Fischer, Harfe
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2025

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Es gibt kein Entkommen (2/2)
    Nach dem Roman von Cara Hunter
    Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Teja Schwaner, Iris Hansen
    Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
    Mit: Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Rafael Stachowiak, Marie Leuenberger, Matthias Weidenhöfer, Franz Röbig, Samuel Nis Meyer, Ludwig Simon, Finn Boufield, Nina Weniger, Maximilian Heldt, Norbert Stöß, Frauke Poolmann, Catherine Stoyan, Kornelia Boje, Rainer Strecker, Şiir Eloğlu, Julika Jenkins, Talin Lopez, Oscar Hoppe
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt
    Ton und Technik: Andreas Stoffels und Gunda Herke
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: Cordula Dickmeiß
    Dramaturgie: Jakob Schumann
    Deutschlandfunk Kultur 2025
    Länge: ca. 54'30
    (Ursendung)

    Nach der Brandkatastrophe sucht das Team um Detective Inspector Fawley weiter nach Michael Esmond. Was hat es mit der erneuten Schwangerschaft dessen Frau Samantha auf sich, und was ist in der Tatnacht wirklich passiert?

    Auch Tage nach dem verheerenden Hausbrand in der Oxforder Southey Road bleibt Michael Esmond, der Vater der dort lebenden vierköpfigen Familie, weiter verschollen. Das Team um Detective Inspector Fawley versucht derweil fieberhaft, den Vorfall zu rekonstruieren. Die zwei Söhne, Zachary und Matty, sind dem Brand zum Opfer gefallen. Doch der Kohlenmonoxidgehalt im Blut des kleinen Zach wirft Fragen auf: Ist er schon vor dem Brand gestorben? Außerdem erfährt Fawley von einem merkwürdigen Testament, das den Verkauf des Grundstücks u.a. nach einer Brandkatastrophe regelt. Das Team kontaktiert außerdem Michaels Bruder Philip, der sich mit seinem Segelboot auf hoher See befindet und nun zurückeilt. Von der Ärztin der Familie erfährt das Team, dass die Mutter Samantha Esmond unter einer postnatalen Depression litt und Medikamente nahm. Und nicht nur das: Die Blutuntersuchungen ergeben, dass Samantha in der vierten Woche schwanger war …
    Mit „Es gibt kein Entkommen“ legt Cara Hunter einen weiteren Krimi voller unerwarteter Wendungen rund um den Oxforder Ermittler Adam Fawley und sein Team vor.

    Cara Hunter hat Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt in Oxford. 2017 veröffentlichte sie mit „Sie finden dich nie“ (2023 von Deutschlandradio ebenfalls als Krimi-Hörspiel produziert) ihr Krimi-Debüt. Inzwischen umfasst die Reihe um Detective Inspector Fawley sechs Bände, die ebenfalls in deutscher Übersetzung vorliegen. Hunters Krimis sind internationale Bestseller.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Kultur und Klima: Auftakt zur Serie - Klimaschutz als Aufgabe für die Künste
    Von Eva Horn

    "Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur!“: Von der Ärztin zur Malerin
    Von Anke Schaefer