Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 23.07.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Fanny Hensel
    "Lobgesang", Kantate

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Der 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit" op. 42

    RIAS Kammerchor
    Kammerakademie Potsdam
    Leitung: Justin Doyle

    Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Harmonia Mundi 2025

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Christoph Reimann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Musikwissenschaftlerin Eva Rieger im Gespräch mit Britta Bürger

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Ukraine 2004-24": Fotobuch von einem Land zwischen Revolution und Krieg
    Gespräch mit David Rojkowski

    "Kleiner Atlas der nie geschriebenen Bücher": Imaginierte Texte realer Literaten
    Gespräch mit Bernd Schuchter

    Buchkritik:
    "In Erwartung eines Glücks" von Sylvie Schenck
    Rezensiert von Sigrid Brinkmann

    Marga Schoeller Bücherstube aus Berlin empfiehlt...
    Gespräch mit Stefan Liebermann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Schöner singen - auch im Alter
    Gespräch mit Christiane Hrasky

    Album der Woche: Luca Sapio "Black Waves"

    Das muss man ghört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Elisabeth Hahn

    Wiederentdeckung einer Legende: Dom Salvador
    Von Florian Schmidt

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Sara Sievert, Journalistin und Autorin, sowie Robin Alexander, Journalist und Autor
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Dresdner Flughafen - Sachsen-Anhalt will Mitfinanzierung einstellen
    Von Alexanra Gerlach

    Grundwasser - Landkreise in Sachsen-Anhalt beschränken Wasserentnahme
    Von Carina Emig

    Historisches Volksfest im Norden - Fast 200 Jahre "Wallensteintage" in Stralsund
    Von Martina Rathke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Weinende Gletscher - Klang und Videoprojekt
    Gespräch mit Ludwig Berger

    "I Am Still Alive" - Tagebuch eines Zeitschriften-Machers aus Gaza
    Gespräch mit Anne-Sophie Springer

    Memoiren einer Schnecke
    Von Anna Wollner

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Meine Lieblingsstimme
    Gespräch mit Juliane Reil

    Groß denken: Fabia Mantwill Orchestra mit Mammutwerk "In.Sight"

    Newcomer der Woche:
    Virgin Orchestra aus Island
    Gespräch mit Starri Holm

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Ute Welty

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Thailands Eliten
    Wie Militär und Königshaus die Politik im Land bestimmen
    Von Anna-Lou Beckmann und Max Seibb

    Schon wieder herrscht in Thailand eine Regierungskrise. Nach nicht mal einem Jahr wurde Premierministerin Paetongtarn Shinawatra vom Verfassungsgericht von ihrem Amt suspendiert. Grund: Ein geleaktes Telefongespräch zwischen Paetongtarn und dem kambodschanischen Ex-Langzeitherrscher und heutigen Senatspräsidenten Hun Sen spricht. Darin nennt Shinawatra Hun Sen "Onkel" und kritisierte ihre eigenen Militärkommandanten im Zusammenhang mit einem seit langem schwelendem Grenzkonflikt. Nach Protesten gegen Paetongtarn und ihrer Suspendierung, wird nun geprüft, ob sie sich verfassungswidrig verhalten hat. Ein Koalitionspartner hat die Regierung bereits verlassen. Und Thailand steht erneut von einer ungewissen politischen Zukunft.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    50 Jahre Helsinki-Schlussakte - Orientierung für den Umgang mit Russland?
    Von Patric Seibel

  • Schwimmbäder
    Ins kühle Nass - eine kleine Kulturgeschichte des Freibads
    Von Tobias Barth

    Sprünge ins kalte Wasser und ruhige Stunden am Beckenrand, der Thrill des Zehnmeterturms, scheue Blicke und pubertäre Posen: Freibäder sind einzigartige Orte - auch in Literatur, Pop und Kunst.

    Sommer, Sonne, Arschbombe - mit den heißen und trockenen Sommern gewinnt die Kultur des Freibadens eine erfrischende Dringlichkeit. Doch vielerorts sind die öffentlichen Schwimmbäder gefährdet, weil sanierungsbedürftig oder zu teuer. Bester Anlass dafür, sich einmal den Wert von Freibädern in der Kulturgeschichte zu verdeutlichen. Das Bilz-Bad in Radebeul zum Beispiel ist ein trefflicher Ort, um von den Quellen der Freibad-Kultur aus dem Geist der Hygiene am Anfang des 20. Jahrhunderts zu erzählen. Gegründet vom Heilpraktiker und Apologeten der Reformbewegung Eduard Bilz lockt das idyllisch am Hang gelegene Bad bis heute nicht nur die Einheimischen, sondern vor allem auch die Großstädter aus Dresden an. Die Kulturgeschichte der Flussbäder wogt auf den Wellen der Industrialisierung und Deindustrialisierung. Das lässt sich an historischen Flussbädern ebenso zeigen wie in Literatur, Popkultur und Kunst, wo das das Freibad Spritzer hinterlassen hat: von Zilles Milljöh-Studien am Wannsee bis zu Max Frisch - der als Architekt in Zürich ein Freibad baute und „Am See“ über Bürokratieabbau und das Eintauchen ins Eigentliche sinnierte - bis hin zu zahlreichen „Coming-of-Age“-Romanen, in denen das Freibad der Plot-Spot ist.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Wigmore Hall, London
    Aufzeichnung vom 09.06.2025

    Portugiesische Polyphonie

    Werke von Francisco Garro, Filipe de Magalhães, Estêvão Lopes Morago, Manuel Cardoso, Estêvão de Brito und Duarte Lobo

    Cupertinos
    Leitung: Pedro Teixeira

    Politischer Verfall, musikalische Blüte: Um 1600 wird Portugal vom Nachbarland Spanien dominiert, während portugiesische Komponisten ihre Eigenständigkeit beweisen. Das 2009 gegründete Vokalensemble Cupertinos spürt Meisterwerken aus der Kathedrale von Évora nach.

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    MI6 im barocken Stil
    William Byrd - im geheimen Dienst Ihrer Majestät?
    Von Martin Hoffmann
    (Wdh. v. 28.09.2022)

    Obwohl überzeugter und bekennender Katholik, schrieb William Byrd als „Gentleman of the Chapel Royal“ sowohl katholische Kirchenmusik als auch Werke für den anglikanischen Gottesdienst und war unbestritten der Lieblingskomponist Elizabeths I. Das ist insofern bemerkenswert, als die Protestantin Elizabeth die katholische Restauration ihrer Vorgängerin Mary sofort nach ihrer Thronbesteigung rückgängig gemacht hatte. Was macht Byrds Musik so interessant und einzigartig, so subversiv und staatstragend zugleich?

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Jagd auf Tilla Fuchs
    Frei nach Motiven der Novelle "Lady into Fox“ von David Garnett und Versen von Annette von Droste-Hülshoff
    Von Judith Kuckart
    Regie: Ulrich Lampen
    Mit: Bibiana Beglau, Bernhard Schütz
    Komposition und Gesang: Dominique Dillon de Byington
    Ton und Technik: Manfred Seiler, Andrea Greß, Sonja Röder
    SWR 2020
    Länge: 50'41

    "Sie mag sich verändert haben. Die Liebe nicht.“ Ein jung verheiratetes Paar gerät in eine absonderliche Situation - die Frau verwandelt sich in einen Fuchs. Ein liebevoller und zugleich harter Kampf zwischen den Kreaturen nimmt seinen Lauf.

    In der für gewöhnlich heißesten Phase des Sommers, den Hundstagen, lernen sie sich kennen, und schon an Allerheiligen ist Hochzeit - die Frau und der Mann sind sich ihrer Liebe sicher. Und doch schleicht sich eine Verwandlung ein, die Frau verändert sich, nimmt tierische Gewohnheiten an und wird schließlich zum Fuchs. Märchenhaft und spielerisch erzählt das Hörspiel sowohl vom Mit- als auch vom Gegeneinander von Frau und Mann, Natur und Kultur, Sozialisierung und Instinkt. Das Hörspiel ist aus der fantastischen Fabel „Lady into Fox“ von David Garnett entwickelt und um einige Natur- und Jagdgedichte von Annette von Droste-Hülshoff erweitert, die von der Sängerin Dillon vorgetragen werden.

    Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm, Tänzerin, Choreografin, Regisseurin, Schriftstellerin. 1984 gründete sie das Tanztheater Skoronel, mit dem sie bis 1998 siebzehn Produktionen realisierte. Seit 1999 auch Regisseurin und Autorin. Judith Kuckarts erster Roman „Wahl der Waffen“ erschien 1990, es folgten weitere Romane, Theaterstücke, Hörspiele, Features. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. Literaturpreis Ruhr (2009), Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis (2012), 2020 Stadtschreiberin in Dortmund.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Filme der Woche:
    Memoiren einer Schnecke / Vermiglio
    Gespräch mit Anke Leweke

    "Lassen Sie ich durch, ich mach Kultur!": Vom Tierarzt zum Schriftsteller
    Von Silke Hasselmann

    Vom Geschenkeladen zur Galerie: Kreativ genutzter Leerstand in Stade
    Gespräch mit Waldemar Rompczyk