Programm
Dienstag, 22.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Rauer Modus
Die Geigerin und Komponistin Biliana Voutchkova
Von Thomas Groetz
Deutschlandfunk Kultur 2020
Ihr Zuhause, sagt Biliana Voutchkova, sei dieses riesige weite Land der Musik, mit vielen Räumen und vielen Freiflächen, aber auch mit gemütlichen Notenbetten zum Ausruhen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Rechtsanwalt und ehemaliger Gefängnisleiter Joachim Walter im Gespräch mit Ulrike Timm
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Sommerbücher für Kinder und Jugendliche
Von Julia Eikmann
Literaturtipps
Von Julia EIkmann
Buchkritik:
Julie Soto: "Rose in Chains"
Rezensiert von Lynn Hruschka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Neues Album "Intro" von her tree: Der Sound des Dschungels
Gespräch mit Alexandra Cumfe
Album der Woche: Luca Sapio "Black Waves"
Die Stimme als Patient
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheStiftungschor
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hausärzteversorgung - Rheinland-Pfalz setzt Pflegekräfte ein
Von Anke Petermann
Waschbären - Hessische FDP will Abschussprämie einführen
Von Gregor Lischka
Waffenverbot im Berliner ÖPNV - Bilanz nach dem ersten Wochenende
Von Anja Nehls -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Posthume Bilder von Christine Furuya-Gössler - Fotografie als Traumabewältigung
Gespräch mit Seiichi Furuya
Mehr als ein Pornoblocker - Über die Chancen der neuen EU-Altersverifikation
Gespräch mit Hagen Terschüren
Memoiren einer Schnecke
Von Anna Wollner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Meine Liebllngsstimme: Andy Bey
Gespräch mit Matthias Wegner
Morgen startet die Europäische Musiktherapie-Konferenz in Hamburg
Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Neugebauer
Wiederentdeckung einer Legende: Dom Salvador
Von Florian Schmidt15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHabib Koité & Band
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Bildung in Syrien
Umstellung nach der Assad-Herrschaft
Von Kristin HelbergSeit 1971 regierte die Assad-Familie Syrien. Mit ihrer Baath-Partei bestimmte sie auch, was in den Schulen und Hochschulen passierte. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad Anfang Dezember 2024 nach Russland hängen nun keine Bilder mehr von ihm in den Klassenzimmern. Auch inhaltlich haben sich erste Sachen verändert. Nun muss die neue Führung des Landes unter der Miliz HTS von Ahmed al-Scharaa entscheiden, wie weltlich oder religiös die Kinder in Syrien künftig erzogen werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Saubere Energie - Die Kehrseite der Wasserkraft
Von Heiner Kiesel
Energiegewinnung - Grundwasser als Wärmespeicher
Von Annegret Faber -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Energiewende in Dänemark
Vorbild für Deutschland?
Von Michael Frantzen
(Wdh. v. 27.08.2024)Die Energiewende in Deutschland: Sie kommt nur schleppend voran. Ganz anders Dänemark. Beim Nachbarn im Norden sind sich Politik und Gesellschaft schon lange einig: Das Land muss umweltfreundlicher werden, auf lange Sicht klimaneutral - je schneller desto besser. Laut dem aktuellen Klimaschutz-Index schafft es kein Staat weltweit so gut, CO2-Emissionen zu vermeiden und die Energiewende voranzutreiben wie Dänemark. Und noch ein Spitzenwert: Der Anteil erneuerbarer Energien am Strom-Mix liegt bei über 75 Prozent. Es tut sich einiges: In der dänischen Hauptstadt ist ein Müllheizkraftwerk zum Wahrzeichen des grünen Kopenhagens geworden, inklusive Ski-Piste auf dem Dach. In Odense speist ein Rechenzentrum Überschusswärme in das städtische Energiesystem ein. Und dann ist da noch Sonderburg: Die Grenzstadt hat sich dem „Project Zero“ verschrieben - und will bis 2029 klimaneutral werden.
-
20:00 Uhr
Konzert
419. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 11.07.2025
JSB:48
Werke von Johann Sebastian Bach sowie von Alekeey Igudesman, Huey Ching Chong, Theresa Zaremba, Nyokabi Kariuki, Nikolai Kapustin Dmitri Schostakowitsch und Leonhard Kuhn
Arcis Saxophon Quartett:
Claus Hierluksch, Sopransaxophon
Ricarda Fuss, Altsaxophon
Anna-Marie Schäfer, Tenorsaxophon
Jure Knez, Baritonsaxophon
Moderation: Holger Hettinger -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Es ist aus - und jetzt?!
Episode 4
Von Anke Stelling und Lola Randl
Regie: die Autorinnen
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. v. 18.07.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Eine Trennung reißt einem das Herz heraus, aber sie gibt einem auch die Chance für einen Neuanfang. Fragt sich nur, was genau eigentlich neu anfängt.Lola hat’s geschafft, die brandenburgische Heimat hinter sich zu lassen. Für Anke einen Mann zu finden hat nicht geklappt, ebenso wenig, wie ihr den Wunsch nach Heteronormativität auszutreiben. Nun versucht sie, Anke die Schönheit des Neuanfangs vorzuleben. Italien! La Dolce Vita! Motorroller und Eiscreme! Lolas ursprüngliches Vorhaben - im Park der römischen Villa, in der sie untergebracht ist, Planet erhaltend zu gärtnern - wird vom Rasenmäher des festangestellten Personals allerdings nachhaltig zerstört. Auch Erika, die Imkerin, musste mit ihren Bienen bereits in höhere Lagen weiterziehen, um den Hornissen, die Rom erobert haben, zu entkommen. Doch Lola und Anke geben nicht auf.
In der vierten und letzten Episode üben die streitbaren Freundinnen sich in Glaube, Liebe, Hoffnung. Anke schmuggelt die Urzeitkrebse in ihrer Trinkflasche durch die Sicherheitskontrolle, Lola weigert sich, den fliegenden Straßenhändlern einen Schirm abzukaufen, und so landen sie schließlich nass bis auf die Unterwäsche vor der heiligen Tür von Sankt Paul vor den Mauern - und treten hindurch. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhardt Roelcke
"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur" - Ärztinnen und die Künste
Gespräch mit Anna Mendlik
Neue Serien: "Too Much“ und "Cat's Eyes"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander