Programm
Montag, 07.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDen Klassiker Beethoven als Avantgardist zu bezeichnen, wäre zumindest eine gewagte These. Denn gemeinhin werden Komponisten des späten 19. bzw. 20. Jahrhunderts wie Ligeti, Xenakis, Stockhausen oder allenfalls Debussy dazu gezählt. Immerhin komponierte Beethoven im traditionellen Sinn tonal. Das Klavierduo Silver-Garburg geht zusammen mit dem befreundeten Artis Quartett auf seinem neuen Album auf Entdeckungsreise. Die Große Fuge von Beethoven wird zum Forschungsobjekt. Ein originales Werk des zeitgenössischen Komponisten Richard Dünser und eine Schubert-Bearbeitung loten die Möglichkeiten einer neuen Besetzung aus: Klavier zu vier Händen plus Streichquartett. Sivan Silver und Gil Garburg sprechen in der Tonart über ihre Erfahrung mit Beethoven, ihre Liebe zur Musik Franz Schuberts und über die Begegnung mit dem Komponisten Richard Dünser.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Friedemann Magaard, Husum
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan, Irak, Iran - Der Westen hat nichts gelernt
Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musiker Guildo Horn im Gespräch mit Katrin Heise
Von Inklusion und EurovisionBei der Arbeit mit geistig behinderten Menschen hat Horst Heinz Köhler deren Ehrlichkeit und Direktheit zu schätzen gelernt. Als Guildo Horn, der Schlagerretter, bringt er diese Eigenschaften seit vielen Jahren erfolgreich auf die Bühne.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Strandgut": Bestseller-Autor über einen einst berühmten Sänger mit Depressionen
Gespräch mit Benjamin Myers, Bestseller-Autor
Hörbuch: Christian Berkel „Sputnik“
Buchkritik: "Auf Abruf" von Bernd Cailloux
Straßenkritik: "Elternabend" von Sebastian Fitzek
30 Jahre Deutsches Literaturinstitut Leipzig
Gespräch mit Enis Maci und Ulrike Draesner -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Me Against The World von 2Pac
Album der Woche: Kae Tempest
Ringo Starr wird heute 8511:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Heike Specht, Historikerin und Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Waldbrandgefahr - Brandenburg setzt auf flächendeckendes Monitoring
Von Christoph D. Richter
Zwischen Erleichterung und Sorge - Iraner in Deutschland
Von Luise Sammann
Landwirtschaft - Wie Jungbauern in Mecklenburg-Vorpommern für ihren Beruf werben
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
Bock auf Brettspiel statt Bildschirm - Auf eine Partie im Brettspiel-Café14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Kesha und die neue Freiheit
Alben, die 1995 Geschichte schrieben: Me Against The World von 2Pac
Soundscout: Tycho Barth aus Hannover/Hamburg15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionSababa 5
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Brasiliens Co2-Deal - Streit um Emissionshandel am Amazonas
Von Anne Herrberg12 Millionen Co2-Zertifikate will der brasilianische Bundesstaat Pará verkaufen. Es ist der größte Verkauf von Emissionszertifikaten in der Geschichte Brasiliens. Kaufen soll sie die so genannte LEAF-Koalition, die von einigen Regierungen und Großunternehmen wie Amazon, Eon oder H&M finanziert wird. Anfang Juni hat die Staatsanwaltschaft Klage eingereicht. Der Plan sei zu überstürzt verabschiedet worden, das setze auch die indigene Bevölkerung unter Druck. Erfahrungen aus anderen Waldschutz-Projekten befeuern die Skepsis, denn da wurden teilweise Zertifikate ausgestellt, die es nie hätte geben dürfen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Tomaten-Langeweile aus Kostengründen
Von Swantje Reuter
Überschätzen wir Naturschutzgebiete? - Wildbienen fühlen sich wohl in der Stadt
Von Claudia Neumeier -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Einen Embryo adoptieren
Ein gemeinnütziger Verein hilft unfruchtbaren Paaren mit Kinderwunsch
Von Stefanie Müller-Frank
Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt in Deutschland gegen das Gesetz. Neben der Eizellspende im Ausland gibt es eine weitere Option.Das „Netzwerk Embryonenspende Deutschland“ vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Menschen, die keine eigenen Kinder bekommen können. Die Bedingungen für eine solche Spende sind streng: Um sicherzustellen, dass kein Geld fließt, erfolgt die Vermittlung anonym. Das spendende Paar hinterlegt jedoch seine Daten notariell, damit ihr leibliches Kind mit 18 Jahren seine biologischen Eltern (und potentielle Geschwister) ausfindig machen kann. Das Feature erzählt davon, wie Embryonen neue Eltern bekommen.
-
20:00 Uhr
In Concert
Festival Jazzdor Berlin
Kesselhaus
Aufzeichnung vom 05.06.2025
Dominik Wania & Christophe Monniot Duo:
Dominik Wania, Piano
Christophe Monniot, Saxofon
+ STRING 4ET
Amalia Umeda, Geige
Aleksandra Kryńska, Geige
Maëlle Desbrosses, Viola viola
Adèle Viret, Cello
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Berühmt - berüchtigt und hypnotisierend
Elvin Hoxha Ganiyev spielt die Violinsonaten von Eugène Ysaÿe
Vorgestellt von Olivia Artner
Die sechs Violinsonaten von Eugène Ysaÿehaben Generationen von Geigern bis heute geprägt. Der Legende nach hat der belgische Komponist diese berühmt-berüchtigten Solowerke in nur einer Nacht komponiert. Der junge Geiger Elvin Hoxha Ganiyev hat diesen Olymp nun erklommenund alle sechs Meisterwerke für seinem Album eingespielt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Schatten des Wahns (2/2)
Von Christian von Ditfurth
Regie und Bearbeitung: Andrea Getto
Mit: Michael Evers, Michaela Steiger, Götz Schubert, Alexander Khuon, Maria Hartmann, Gerd Wameling, Maja Schöne, Michael Schumacher, Udo Schenk, Eva Skrotzki, Jürgen Thormann, Renate Lampen, Astrid Meyerfeldt, Siemen Rühaak, Wolfgang Condrus, Maik Solbach, Eva Kryll, Gudrun Gabriel, Uwe Müller, Özgür Özata, Sven Lehmann, Fritz Hammer, Wolfgang Michael
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
DKultur 2008
Länge: 54'29
Wurde Stachelmanns bester Freund Oskar Winter von Neonazis ermordet? Statt in den Urlaub zu fahren, reist der Historiker zurück in die eigene Vergangenheit.Ossi hätte sich nie umgebracht, meint Stachelmann. Jedenfalls nicht mit Gift. Die Akte auf dem Schreibtisch des Opfers, von Beruf Oberkommissar der Hamburger Kripo, scheint eine vielversprechende Spur zu sein. Stachelmann findet heraus, dass sein alter Freund kurz vor seinem Tod in Heidelberg war, offenbar, um ein Verbrechen aufzuklären, das fast 30 Jahre zurückliegt: den „Thingstättenmord“, der sich an jener einst von Goebbels eingeweihten Thingstätte ereignet hatte. Musste Ossi sterben, weil er den Tätern zu nahe gekommen war? Um den Fall zu lösen, verfolgt Stachelmann die Spuren bis ins italienische Volterra.
Christian von Ditfurth, 1953 in Würzburg geboren, ist Historiker, Journalist und Autor. Er verfasste zahlreiche Sachbücher, Kriminalromane und die „alternativhistorischen“ Romane „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Lüge eines Lebens“ (2010). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel
u.a.:
Avignon: Neue Arbeiten von Mette Ingvartsen & Tiago Rodrigues
Katja Riemann schreibt (sich) Stück - Tochter inszeniert "Di*Vi*Si*On" in Berlin
Zwischen Erbe & Erneuerung: Werke des Ägypters Hassan Heshmat in Berlin
Gespräch mit Dr. Sonja Hegasy, Vize-Direktorin Leibniz-Zentrum Moderner Orient23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau