Programm
Montag, 26.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerNina Clarissa Frenzel ist eine Künstlerin aus dem Oderbruch in Brandenburg. Fern der Großstadt schreibt sie Gedichte, malt Bilder und komponiert. Ihre Musik, ihre Kunst ist nichts weniger als die Beschreibung des Lebens, das Werden und Vergehen - wie ein Tanz auf dem Drahtseil. Ihr Instrument ist das Cello und ihre Stimme. In der Tonart erzählt sie, woher ihre Kunst die Kraft bezieht, wo sie Inspiration findet und welche Gestalten sie annimmt - wandelbar und unendlich fassettenreich. Dazu erklingen Aufnahmen des Cellokonzertes von Wolfgang Korngold oder der Cellosonate von Zoltan Kodaly, aber auch von Songs von Mari Boine oder der Band Dead Can Dance - Musik, die Nina Clarissa Frenzel durch ihr bisheriges Leben begleitet hat.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Friedemann Magaard, Husum
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin neue Perspektive auf Rumänien
Von Tanjev Schultz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstlerin Else Gabriel im Gespräch mit Marco Schreyl
Kunst ohne KorsettDie Zwänge der DDR störten Else Gabriel schon als Kind. Als Bühnenbild-Studentin war sie froh über diese staatlich wenig beäugte Nische. Heute ist sie Professorin in Berlin-Weißensee und für ihre originell-anarchischen Performances und Fotoreihen bekannt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
Spurensuche in Tel Aviv: Wie schwer wiegt ein Schatten
Gespräch mit Christiane Wirtz
Spionage-Thriller in der Klima-Kommune: "See der Schöpfung" von Rachel Kushner
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Herrinnen des Mondes" von Jokha Alharthi
Rezensiert von Carsten Hueck
Wer war Salman Schocken? Ausstellung zu jüdischem Warenhausinhaber und Verleger
Von Sebastian Engelbrecht -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
50 Jahre Musikbetonte Grundschulen in Berlin
Gespräch mit Frank Lunte
Album der Woche: Sophia Kennedy "Squeeze Me"
Vor 100 Jahren kommt erstmals afroamerikanischer Jazz nach Deutschland
Gespräch mit Stephan Wuthe
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Journalist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Elversberg - Kleiner saarländischer Ort will in die Bundesliga
Von Florian Rahbari
Jüdische Gemeinde - Anfeindungen und Engagement in Köln-Chorweiler
Von Claudia Hennen
Rechtsstaat - Stadtrundgang im Leipzig soll mehr Wissen vermitteln
Von Peggy Fiebig
Terror-Anschlag in Solingen - Die Stadt findet wieder zur Normalität zurück
Von Jonas Panning -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Generation XYZ - Zum Start der Re:Publica
Gespräch mit Hagen Terschüren
Murderbot - groß erwartete Sci-Fi-Serie
Gespräch mit Lara Keilbart
Entropic Empire - Düstere Architektur-Visionen in Salzburg
Von Tobias Krone14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Taj Mahal & Keb Mo "Room On The Porch“
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Heute Abend im Funkhauskonzert: Dota Kehr
Soundscout:
Latex aus Darmstadt
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlma Naidu
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Rückkehr der Wehrpflicht
Schweden als Vorbild?
Von Michael Frantzen
Deutschland diskutiert über eine Rückkehr der Wehrpflicht. Und schaut dabei vor allem nach Skandinavien. In Schweden wurde die Wehrpflicht schon 2017 wieder eingeführt.Die Sicherheitslage in Europa hat sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine verändert. Inzwischen ist auch unklar, ob die USA noch ein verlässlicher Bündnispartner sind. Deshalb will die neue Bundesregierung nicht nur die Verteidigungsausgaben drastisch erhöhen. Auch über die Wiedereinführung der 2011 abgeschafften Wehrpflicht wird intensiv diskutiert. Vorbild könnten skandinavische Länder wie Schweden sein. Dort wurde die Wehrpflicht 2017 wieder eingeführt. Ein Vorbild für Deutschland? Klar scheint jedenfalls: Unter den neuen, geopolitischen Gegebenheiten braucht die Truppe nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Personal. Von 460.000 Soldaten im Ernstfall ist die Rede, aktuell kommt die Bundeswehr nur auf rund 180.000. Einen solchen Personalmangel kennen sie in Finnland und Schweden nicht. Das hat nicht zuletzt auch mit dem Konzept der Total Defense zu tun. Diese totale Verteidigung umfasst neben dem Militär den Zivilschutz und die gesamtgesellschaftliche Verteidigungsbereitschaft.
-
20:00 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Dota Kehr & Band
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Arthur Bliss
"Two Nursery Rhymes"
Ignaz Lachner
"An die Entfernte (In die Ferne)" für Sopran, Violoncello und Klavier op. 23
Franz Schubert
"Auf dem Strom" für Sopran, Violoncello und Klavier D 943
Darius Milhaud
Quatre Poèmes de Catulle für Sopran und Violine op. 80
Isabelle Aboulker / Franck Villard
"Je t’aime" für Sopran, Violine, Klavier, Violoncello und Klarinette
Eva Zalenga, Sopran
Adam Ambarzumjan, Klarinette
Victoria Wong, Violine
Till Schuler, Violoncello
Doriana Tchakarova, Klavier
"Varia bel" heißt das Album der Sopranistin Eva Zalenga. Die Gewinnerin des Deutschen Musikwettbewerbs stellt sich hier mit Liedern aus verschiedenen Epochen und in unterschiedlichen Besetzungen vor. Darunter eine Ersteinspielung von Ignaz Lachner. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Zu nah am Abgrund
Von Pascal Garnier
Mit: Judith Rosmair, Timo Weisschnur, Lou Strenger, Patrick Güldenberg, Rainer Bock, Matti Krause, Jenny König, Swetlana Schönfeld, Martin Engler
Besetzung: Jutta Kommnick
Regieassistenz: Marie Permantier
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Andreas Stoffels, Philipp Adelmann
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Dramaturgie: Jakob Schumann
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54‘30
(Ursendung)
Éliette lebt ein ruhiges Leben in der Ardèche. Als sie einem Kleinkriminellen Unterschlupf gewährt, ist Schluss damit. Doch das lang ersehnte Abenteuer eskaliert schneller, als ihr lieb ist.Die attraktive Éliette genießt die Rente in ihrem Ferienhaus in der Ardèche. Das Einzige, was ihr fehlt, ist ein wenig Zärtlichkeit. Ihr Ehemann ist tot, die Kinder leben weit entfernt. Eines Tages, als über dem Dorf ein Gewitter niedergeht, taucht ein vierzigjähriger Mann auf, der in der Nähe eine Panne hatte. Éliette, die sich nach einem Abenteuer sehnt, lädt den Fremden ein zu bleiben, bis sein Auto repariert ist. Zwischen den beiden entwickelt sich so etwas wie eine Liebesgeschichte, bis plötzlich eine durchgedrehte junge Frau auftaucht, mit zwei Kilogramm Kokain in der Handtasche. Eine gewaltsame Wendung scheint programmiert − doch die Gewalt kommt unerwartet von ganz anderer Seite.
Ein französischer Roman noir fast ohne Polizistinnen und Detektive, ohne Gut und Böse − und natürlich ohne Happy End.
Pascal Garnier (1949−2010) war ein französischer Schriftsteller. Sein literarisches Werk umfasst Kriminalromane, Erzählungen und Jugendbücher. Bekanntheit erlangte er mit melancholischen Romans noirs wie „Das Schicksal ist ein Pandabär“ (2008) und die später übersetzten „Der Beifahrer“ (1997), „An der A26“ (1999) und „Die Insel“ (1998). Für den Roman „Flux“ erhielt er 2006 den Prix de l'humour noir Xavier-Forneret. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Nach 17 Jahren Stiftung Preussischer Kulturbesitz: Hermann Parzinger geht
Von Vladimir Balzer
"Nippon Connection" - wichtigstes Festival für japanisches Kino startet morgen
Gespräch mit Marion Klomfaß23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm