Programm
Dienstag, 20.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Stromtonkunst
Elektronische Musik aus Island
Von Michael Rebhahn
Wie viele Musik aus Island ist auch ihre elektronische Variante ästhetisch kaum dingfest zu machen: Eigensinn geht vor Kategorie."Raftónlist", wörtlich "Stromtonkunst" ist das isländische Wort für elektronische Musik. Deren Geschichte beginnt bereits im Jahr 1960, als der Komponist Magnús Blöndal Jóhannsson mit seiner Einspur-Bandmaschine experimentierte. Und die Tradition, die damit begründete, hat sich bis heute fortgesetzt.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAbschottung auf allen Ebenen - Die Deutschen und der Gartenzaun
Von Kerstin Hensel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Volkswirtin und Initiatorin von step21 Sonja Lahnstein-Kandel im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Museum der Einsamkeit": Erzählungen über "Engel auf Krücken"
Gespräch von Ralf Rothmann
For Real For Real: US-Poetin Claudia Rankin stellt in Berlin aus
Von Franz Paul Helms
Straßenkritik:
"Rath" von Volker Kutscher"
Von Katharina Borchardt
Literaturtipps
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Buchkritik:
"Wir kommen zurecht" von Annika Büsing
Rezensiert von Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Jetzt veröffentlicht: Sean Prieskes Forschung zum Thema "Musik und Flucht"
Gespräch mit Sean Prieske
Autobiographie von Freddy Quinn: "Ich war alles, aber kein einsamer Seemann“
Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Martin Bialecki, DGAP
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schloss Tempelhof - Ein Ökodorf mit Zukunft
Von Katharina Thoms
Sorbische Minderheit - Wie eine Schuluniform die Tradition erhalten soll
Von Alexandra Gerlach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Alpha" in Cannes - Bodyhorror von Julia Ducournau
Gespräch mit Anke Leweke
Öl-Selfies & Gemälde-Glitches - Israelin Zohar Fraiman in Erlangen
Von Tobias Krone14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
John Lennon. 100 Seiten von Reclam
Gespräch mit Peter Wicke
Autobiographie von Freddy Quinn: "Ich war alles, aber kein einsamer Seemann“
Von Sky Nonhoff
Von Sea Shanties bis Rock: A-Capella-Quintett "The Wellermen"
Von Olga Hochweis15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAnnahstasia
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Armenien unter Druck
Wie Baku Angst verbreitet
Von Luise GlumEigentlich hört man in den letzten Monaten positive Nachrichten aus dem Südkaukasus: Armenien und Aserbaidschan konnten sich auf einen Friedensvertrag einigen. Doch bisher wurde der Friedensvertrag nicht unterschrieben, vor allem, weil Aserbaidschan von Armenien fordert, seine Verfassung zu ändern. In der Zwischenzeit haben die Armenier in den Grenzregionen zu Aserbaidschan Angst, dass ihnen das gleiche Schicksal blüht wie ihren Landsleuten in Bergkarabach, die nach der militärischen Annektierung durch Aserbaidschan fliehen mussten. Und auch der Korridor, den Aserbaidschan quer durchs armenische Gebiet zu seiner Exklave Nakhichevan bauen will, sorgt bei den Anwohnern für Spannung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Business as usual?
Wie Unternehmen mit Trauer umgehen
Von Anna GoretzkiRund eine Millionen Menschen stirbt jährlich in Deutschland. Freunde und Familienangehörige trauern oft über eine lange Zeit. Aber bisher gilt Trauer gemeinhin als etwas Privates, etwas, das am Arbeitsplatz nichts verloren hat. Dabei ist der Arbeitsplatz ein Alltagsort - wir alle verbringen hier viel Zeit. Immer mehr Unternehmen versuchen, ihren Mitarbeitenden Hilfe und Unterstützung in einer solchen Krisensituation zu bieten, wenn sie das denn wollen. ‚Business as usual‘ ist nicht (mehr) zeitgemäß. Aber es herrscht viel Unsicherheit im Umgang mit Trauer. Was eigentlich ist Trauer, wie vielfältig kann sie sich ausdrücken, und wo liegen kulturell große Unterschiede? Unternehmen und Mitarbeitende sind vom Umgang mit Tod, Trauer und Sterben oft überfordert. Es ist eine wichtige „Zeitfrage“, Trauerbegleitung als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren. Die Autorin Anna Marie Goretzki hat für das Feature Betroffene interviewt, mit Unternehmen sowie Expertinnen und Experten zum Thema Trauer gesprochen.
-
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 17.05.2025
Gabriella Smith
"Tumblebird Contrails" für Orchester
Samuel Barber
Konzert für Violine und Orchester op. 14
Dmitrij Schostakowitsch
Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 54
Randall Goosby Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ryan Bancroft -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Hype, Hybris oder Hochkultur
NFTs - Das Geschäft mit der digitalen Kunst
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Hanna Steger
Deutschlandfunk 2023
Spätestens seit der Versteigerung einer digitalen Collage des Künstlers beeple für 69 Millionen US-Dollar bei Christie‘s sind Non-Fungible-Tokens auch in der Kunst zum absoluten Hype-Thema geworden. Was steckt hinter den neuen virtuellen Kunstwerken?Wenn ein traditionelles Auktionshaus anfängt, digitale Kunst zu versteigern, heißt das: NFTs sind kein schneller Trend, sondern ein ernst zu nehmender „Artchanger“. Erlebt der Kunstmarkt derzeit eine Neujustierung? Macht Kryptokunst Galerien überflüssig? NFTs lassen sich, ohne das Haus zu verlassen, bequem ins digitale Portemonnaie - die „Wallet“ - laden, sie können online ausgestellt und betrachtet werden. Ist das Kunst oder Kitsch oder reine Finanzspekulation? Um diese Fragen zu beantworten, machen sich die Autorinnen auf, ihr eigenes NFT zu erwerben. Dabei kommen sie mit Kunstexperten und Künstlerinnen ins Gespräch.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
78. Filmfestspiele in Cannes: Jafar Panahi und Folter im Iran: A simple Accident
Gespräch mit Anke Leweke23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek