Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 13.05.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Die Digitalisierung einer (musikalischen) Welt
    Das Mills College in Oakland zwischen Geschichte und Vergessen
    Von Arndt Peltner

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten

    Moderation: Frank Meyer

    Verschwörung im Problembezirk: Helene Hegemanns Klassenkampfroman "Striker"
    Gespräch mit der Autorin des Romans

    Buchkritik: Ocean Vuong: “Der Kaiser der Freude”
    Von Lynn Hruschka

    Straßenkritik: "Verwirrnis" von Christoph Hein
    Von Andi Hörmann

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspielerin Alice Dwyer im Gespräch mit Tim Wiese

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Verschwörung im Problembezirk: Helene Hegemanns Klassenkampfroman "Striker"
    Gespräch mit Helene Hegemann

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Buchkritik:
    Ocean Vuong: “Der Kaiser der Freude”
    Rezensiert von Lynn Hruschka

    Straßenkritik:
    "Verwirrnis" von Christoph Hein
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Awareness auf Konzerten: Initiative Acts Act
    Gespräch mit Sarah Bergmann

    Stevie Wonder wird 75
    Von Sky Nonhoff

    Sängerin, Performerin und Malerin Nadia Maria mit "River"
    Gespräch mit Nadia Maria

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stephan Anpalagan, Demokratie in Arbeit, Geschäftsführung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susannne Arlt

    Desinformation - Wie Medienbildung in Thüringens Schulen helfen soll
    Von Henry Bernhard

    Verwaltungsreform - Wie Berlins Behörden besser arbeiten sollen
    Von Sebastian Engelbrecht

    "Würdewerkstatt e.V." - Warum sich ein Verein für Menschenwürde einsetzt
    Von Thomas Wagner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Ingrid Wenzel

    ESC - Warum er für die queere Community so wichtig ist
    Von Stefan Krombach

    "Schwule Weihnachten" - ESC als historischer Sehnsuchtsort für queeres Begehren
    Gespräch mit Peter Rehberg

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Buch: Jennifer Weist "Nackt - Mein Leben zwischen den Zeilen"
    Gespräch mit Jennifer Weist

    Billy Nomates mit neuem Album "Metalhorse"
    Gespräch mit dem Künstler

    "Better Dreaming“ - das neue Album der Tune-Yards
    Von Mathias Mauersberger

    Stevie Wonder wird 75
    Von Sky Nonhoff

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 63/66: Vierfach tot!

    Der muslimische Küchenchef stellt den toten Buckligen in einer dunklen Ecke ab. Dort findet ihn ein christlicher Makler. Er denkt, der Bucklige will ihm den Turban vom Kopf reißen und schlägt auf ihn ein. Der Nachtwächter führt ihn als Mörder ab.

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Kaschmir-Konflikt
    Eskalation zwischen zwei Ländern und zwei Religionen
    Von Peter Hornung / Antje Stiebitz

    Nachdem Ende April dutzende von hinduistischen Touristen im von Indien verwalteten Teil Kaschmirs von mutmaßlichen islamistischen Terroristen getötet wurden,
    hat Indien die „Operation Sindoor“ gestartet. Indien macht Pakistan für Massaker von Pahalgam auf die indischen Touristen verantwortlich und hat mit Luftangriffen sowohl in Pakistan als auch im pakistanisch verwalteten Kaschmirteil reagiert.
    Das mehrheitlich muslimische Kaschmir ist seit der Unabhängigkeit beider Länder von Großbritannien im Jahr 1947 ein Krisenherd. Das mehrheitlich hinduistische Indien und das mehrheitlich muslimische Pakistan erheben beide Anspruch auf die umstrittene Grenzregion Kaschmir im Himalaya Gebirge.
    Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen zeigen sich aber nicht nur am Kaschmir-Konflikt, sondern auch innerhalb Indiens gibt es große religiöse Spannungen. Ein umstrittenes Gesetz, eine Neuregelung des Erbrechts von muslimischem Grundbesitz sorgt für neue Diskussionen innerhalb der indischen Gesellschaft.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

  • Von der (Not-)Lösung zum Problem?
    Zeitarbeit in der Altenpflege
    Von Stephanie Kowalewski
    (Wdh. v. 13.02.2024)

    Schon jetzt fehlen in Deutschland mehr als 200.000 Pflegekräfte, und nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln wird diese Horrorzahl in den nächsten Jahren auf eine halbe Million klettern. Kurios dabei: Ausgerechnet die Zeitarbeitskräfte könnten das Fass zum Überlaufen bringen. Denn während die Zeitarbeit in nahezu allen sonstigen Branchen rückläufig ist, wächst sie besonders in der Altenpflege rasant. In den letzten Jahren ist die Zahl der Leiharbeitskräfte in der Pflege im Bundesdurchschnitt um 46 Prozent gestiegen. In NRW sogar um 80 Prozent. Eigentlich soll Zeitarbeit Personalengpässe abfangen. In der Pflege droht sie aber vom Ausnahme- zum Regelfall zu werden - mit weitreichenden Folgen, wie Stephanie Kowalewski recherchiert hat.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Hörprobe - Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus dem Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar

    Giuseppe Verdi/Jean-Christophe Dassonville
    Auszüge aus der Oper "Nabucco"
    Saarfagotte:
    Victor Cariou/Bernardo Dias/David Garnés
    Tianyou Li/Pedro Silva/Daniil Tsep

    Pjotr Iljitsch Tschaikowski
    Valse sentimentale, op. 51, Nr. 6
    Fritz Kreisler/Sergej Rachmaninov
    "Liebesleid"
    Paul Gurti, Klavier

    Ludwig van Beethoven
    Adagio für Mandoline und Klavier
    Raffaele Calace
    Preludio Nr. 2 für Mandoline
    Maja Schütze, Mandoline
    Youngwha Jeon, Klavier

    Claude Debussy
    Sonate für Violine und Klavier (Bearbeitung)
    Stefan Simonca-Oprita, Violine
    Sujin Lee, Klavier

    Joseph Haydn
    Streichquartett op. 33, Nr. 1
    Maria Marica, Stefan Simonca-Oprita, Violine
    Pau Vall, Viola
    Thais Defoort, Violoncello

    Jérôme Ducros
    Encore für Violoncello und Klavier
    David Rebull, Cello
    Hwanhee Yoo, Klavier

    Josefine Laub
    „She took the long way home“
    „New dust“
    Josefine Laub, Jazzgesang
    Roman Reznic, Klavier
    Gabriele Basilico, Bass
    Louis Pinn, Schlagzeug

    Moderation: Petra Rieß

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Projekt Cybersyn (2/2)
    Chiles kybernetischer Traum von Gerechtigkeit
    Von Jakob Schmidt und Jannis Funk
    Regie: die Autoren
    Deutschlandfunk/WDR 2020

    Beflügelt von der Aufbruchstimmung im sozialistischen Chile der Allende-Zeit, entwickelt eine Gruppe von Ingenieuren ein Computernetzwerk, mit dem die Wirtschaft des gesamten Landes gesteuert werden soll - ein Experiment, das wie Science-Fiction anmutet: Projekt Cybersyn.

    Der exzentrische britische Kybernetiker Stafford Beer sieht die Wirtschaft wie einen menschlichen Körper, ein System, das sich selbst regulieren kann, dezentral und in Echtzeit. Sein Team und er verkabeln Firmen im 4.000 Kilometer langen Land, sammeln Daten im einzigen verfügbaren Großrechner, schreiben eine Software, die Engpässe erkennen soll - bevor sie überhaupt entstehen. Die ersten Resultate: vielversprechend.
    Doch das Team kämpft gegen die Zeit: Die chilenischen Unternehmer horten Lebensmittel, Spediteure streiken, Sanktionen der Amerikaner ruinieren den Export. Die Inflation erreicht Rekordhöhen, und die Rechten im Land planen schon den Putsch, der schließlich zur Pinochet-Diktatur führt.
    Das Feature ist eine Wiederholung von 2020.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Die 78. Filmfestspiele von Cannes wurdem mit "Leave one Day" eröffnet
    Gespräch mit Anke Leweke

    Urteil Depardieu-Prozess erwartet (sexuelle Übergriffe auf zwei Frauen)
    Gespräch mit Christiane Kaess