Programm
Donnerstag, 08.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 70 Jahren
Das NHK-Studio wird gegründet (1/3)
Produktionen aus dem Studio für elektronische Musik des japanischen Rundfunks Nippon Hoso Kyokai (NHK), Tokyo
Toshiro Mayuzumi (1929-1997)
"Music for Sine Wave by Proportion of Prime Number“ (1955)
"Invention for Square Wave and Saw-tooth Wave“ (1955)
Minao Shibata (1916-1996)
"Music concrète for Stereophonic Broadcast“ (1955)
Toru Takemitsu (1930-1996)
"Sky, Horse and Death“ (1958)
Makoto Moroi (1930-2013)
"Stars of Pythagoras“ (1959)
Shin‘ichi Matsushita (1922-1990)
aus: "Black Monastery“ (1959)
Am Mikrofon: Stefan Fricke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christoph Reimann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliana Körber, Amt Wachsenburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlache Sprache, flaches Denken?
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview80 Jahre Kriegsende: Vererben sich Traumata?
Gespräch mit Prof. Elisabeth Binder08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Historiker und Autor Oliver Hilmes im Gespräch mit Britta Bürger
Geschichte lebendig erzählenWenn er nicht gerade Veranstaltungen der Berliner Philharmoniker plant, schreibt der Historiker Oliver Hilmes historische Sachbücher, die sich lesen wie Romane. Und doch ist nichts darin ausgedacht. Aktuell blickt er aus vielen Perspektiven auf den Sommer 1945.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
KI-Technologie und ihre Macher im Sachbuch
Gespräch mit Vera Linß
Buchkritik:
Heinrich Detering "Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie"
Rezensiert von Dr. Thomas Groß
Mit der App auf Brechts Spuren: Spaziergang durch Augsburg
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Das Festival "Acht Brücken" in Köln zum letzten Mal?
Gespräch mit Louwrens Langevoort
Meister der Ekstase: 80.Geb. der Jazzlegende Keith Jarrett
Von Niklas Wandt
Album der Woche: Emma-Jean Thackray "Weirdo"
Friedensoratorium zum 80.Jahrestag des Kriegsendes
Gespräch mit Marc Sinan
Nostalgie, Indierock und Nullerjahre: The Kooks & die Class of 2005
Von Marc Mühlenbrock11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Thumann, Die Zeit
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kriegsende im Saarland - Ein Zeitzeuge erinnert sich
Von Anke Schaefer
80 Jahre Kriegsende - Die Bedeutung der Enkelgeneration
Gespräch mit Melanie Longerich
Erschießung durch Polizisten - Niedersächsischer Innenausschuss tagt
Gespräch mit Bastian Brandau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Serie "Sowjet Jeans" auf Arte
Gespräch mit Jörg Taszman
Vorgespielt - Clair Obscur: Expedition 33
Von Marcus Richter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Thom Yorke & Mark Pritchard: Gefährlich nah am Ende der Existenz
Von Christoph Möller
Lael Neale : Altogether Stranger
Dafür oder dagegen: Mieze Katz
Gespräch mit Maria Mummert
Meister der Ekstase: 80.Geb. der Jazzlegende Keith Jarrett
Von Niklas Wandt
Neues Pop-Biedermeyer? Musik unter dem bürgerlichen Namen veröffenlichen
Von Mike Herbstreuth -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 59/66: Happy End
Hasan steigt aus der Kiste und geht ins Schlafzimmer seiner Braut Sitt al-Husn. Die tut so, als sei ihr Gatte nur kurz im Bad gewesen. Hat Hasan alles nur geträumt? Oder war er doch zwölf Jahre lang in Basra und Damaskus? Was wird passieren?
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Krieg in Mexiko (4/4)
Die Schuld der USA
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter VogelWaffen aus den USA befeuern Mexikos Krieg. Nun klagt die mexikanische Regierung und verlangt, dass US-Firmen Verantwortung übernehmen. Ein Novum vor Gericht - doch die Gegner in diesem juristischen Kampf sind mächtig.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Martin Hartwig -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Der 8. Mai 1945 in Archiv-Tönen
"... nun wusste ich, dass ich diesen Krieg überlebt hatte"
Von Martin Hartwig und Lydia HellerAm 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands in Berlin-Karlshorst. Bis die Kapitulationsurkunde unterschrieben ist, spät in der Nacht auf den 9. Mai, erleben Menschen überall auf der Welt ihr persönliches Kriegsende. Die Vertreter des Oberkommandos Wehrmacht, die nach Berlin reisen, um ihre Niederlage zu unterzeichnen. Die Vertreter der Alliierten und die zahlreichen Reporter aus aller Welt, die ebenfalls kommen, um das Ereignis zu bezeugen. Die Vertreter des Oberkommandos der Sowjetarmee, die die Zeremonie vorbereiten und ausrichten. Die Menschen in Paris, London und Washington, die auf den Straßen stürmisch das Kriegsende feiern. Die Überlebenden aus den Konzentrationslagern. Und auch: die deutschen Soldaten - noch in Kampfgebieten, in Gefangenschaft oder auf dem Rückzug - und ihre Angehörigen. Von denen viele an dem Tag nicht sicher sind, ob er für sie Befreiung oder Niederlage bedeutet. Eine Rekonstruktion eines Tages anhand von Archiv-Tönen und Tagebuchaufzeichnungen.
-
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Luxembourg
Aufzeichnung vom 25.10.2024
Claude Lenners
"out of the blue" für Orchester (Uraufführung)
Ottorino Respighi
"Feste Romane", Sinfonisches Poem für Orchester
Francis Poulenc
Konzert für Orgel, Streichorchester und Pauken g-Moll
Ottorino Respighi
"Pini di Roma", Sinfonisches Poem für Orchester
Iveta Apkalna, Orgel
Luxembourg Philharmonic
Leitung: Gustavo Gimeno -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Freispiel
Illegale Helfer
Von Maxi Obexer
Bearbeitung: Lars Studer
Regie: Martin Zylka
Mit: Martin Brambach, Baharak Alizadeh, Bernhard Bauer und Lars Studer
Ton und Technik: Gertrudt Melcher, Jens Peter Hamacher, Jonas Bergler
WDR 2015
Länge: 52'26
"Ich freue mich über jeden Flüchtling, der durch mich Asyl erhalten hat.“ Menschen aus der Mitte der Gesellschaft engagieren sich für Migrant:innen ohne legalen Status − und geraten dabei selbst an den Rand der Legalität. Ein Doku-Hörspiel von 2015.Im gegenwärtigen Europa ist es strafbar, Geflüchteten ohne rechtliche Anerkennung zu helfen. Von möglichen Sanktionen für ihr Engagement lassen sich aber nicht alle abhalten. Das Hörspiel basiert auf den Erzählungen und Berichten von Ärzten und Richterinnen, Sozialarbeitenden und anderen, die sich für geflüchtete Menschen einsetzen. Sie retten sie vor Abschiebung, bieten Unterkunft, bringen sie über die Grenze. Sie gehen Risiken ein, weil sie etwas anderes wollen − etwas anderes als eine Gesellschaft, in der menschliche Unterstützung eine Straftat werden kann.
„Spätestens in fünfzig Jahren wird es uns als Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgelegt werden, wie wir heute mit Asylsuchenden umgehen.“
Das Hörspiel wurde 2016 mit dem Robert Geisendörfer Preis ausgezeichnet. In ihrer Begründung stellte die Jury fest:
„Lange bevor das Wort ‚Willkommenskultur‘ in Deutschland populär wurde, hat sich die Autorin Maxi Obexer mit Menschen beschäftigt, die Flüchtlingen helfen, obwohl sie damit gegen die Gesetze ihres Landes verstoßen. […] Herausgekommen ist ein Stück, das grundsätzliche moralische Fragen aufwirft: ‚Was, wenn mein Staat nicht menschlich ist und wir aufhören, menschlich zu empfinden?‘ Denn immer wieder verletzen europäische Staaten in den Anerkennungsverfahren für Flüchtlinge die Menschenrechte, und in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es zahlreiche Menschen, die dem nicht mehr tatenlos zusehen wollen, die Gesetze brechen, um menschlich zu handeln.“
Das Hörspiel wurde von der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen gefördert.
Maxi Obexer, geboren 1970 in Brixen, Südtirol, lebt in Berlin. Autorin von Theaterstücken, Essays, Erzählungen. Hörspiele u.a.: „F.O.B. − Free on board“ (Autor:innenproduktion 2008), „Mit Tieren gehen“ (WDR 2023), „Im Auge des Sturms − Das Kapitol am 6. Januar 2021“ (WDR, Hörspiel des Monats Januar 2024). 2023 wurde Obexer mit dem Alice Salomon Poetik Preis ausgezeichnet. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Gedenken in Berlin an 80 Jahre Kriegsende
Von Claudia van Laak
Unterschiedliche Wahrnehmung vom Tag der Befreiung: Steinmeier-Rede zum 8. Mai
Über Zivilcourage: Neues Yael-Ronen-Stück: "Collateral Damage" in Köln
Gespräch mit Michael Laages
Posthume Uraufführung: Charles Tournemires' Oper "Franziskus aus Assisi" in Ulm
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
"Julie Mehretu" - Bislang größte Überblicksausstellung in Deutschland23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel