Programm
Dienstag, 06.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Geste und Gestalt
Der ungarische Komponist Márton Illés
Von Matthias Richard Entreß
Márton Illés vermeidet in seiner Musik jegliche expressionistische Affekte, sondern erstellt Bilder seelischer Zustände aus gleichsam unwillkürlichen kleinsten Gesten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliana Körber, Amt Wachsenburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Diäten politisch sind
VoN Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sportmoderatorin und Autorin Lena Cassel im Gespräch mit Tim Wiese
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Alltag spielen: Leben in Israel nach dem 7. Oktober
Gespräch mit Lizzie Doron
Straßenkritik:
"Blue Skies" von T.C. Boyle
Von Marie Bonifer
Buchkritik:
Sonja Hartwig & Nora Klein: Wer bist du, Tod?
Rezensiert von Anne Kohlick
Hase, Hühner und andere Tiere:
Buchempfehlungen im Mai 2025
Gespräch mit Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Mehr Frauen in den Jazz! - “ Female Band Leader Jazz Row”
Gespräch mit Svetlana Marinchenko
Album der Woche: Emma-Jean Thackray "Weirdo"
Beyoncé: Cowboy Carter-Tourstart
Von Nils Dampz
Multiple Identitäten: Farnaz Ohadi
Von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Woche -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Basil Kerski, deutsch-polnisches Magazin "Dialog"
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kanzlerwahl - Das Sauerland als Vorbild für die Republik
Von Felicitas Boeselager
Koalitionsvertrag - das Problem Altschulden in Ludwigshafen
Von Anke Petermann
Vor 80 Jahren - Lage der Zwangsarbeiter nach der Schlacht um Berlin
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Comicklassiker Eternauta - Funktioniert die Netflix-Verfilmung?
Gespräch mit Lars Schmeink
Met Gala - Stylekritik
Gespräch mit Diana Weis14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Musikalische Spuren in aktueller Belletristik
Gespräch mit Steffen Greiner
Multiple Identitäten: Farnaz Ohadi
Von Katrin Wilke15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionCassia
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
16:50 Uhr
1001 Nacht
Nacht 57/66: Hasan in der Kiste
Hasan wird zum Wesir gebracht und bestätigt, das Granatapfelmus gekocht zu haben. Da lässt der Wesir ihn in eine Kiste sperren, und sie reiten bis Kairo. Hasan reicht es: Weil an seinem Granatapfelmus zu wenig Pfeffer war, wird er hingerichtet?
Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Krieg in Mexiko (2/4)
Die Macht der Kartelle
Von Anne Demmer und Wolf-Dieter VogelWo der Staat verschwindet, schaffen Kartelle Fakten. Mit illegalen Waffen kontrollieren sie Dörfer, Felder und Menschen. Ein Besuch bei Mafiabossen zeigt, wie Kriminelle ihre eigene Ordnung errichten - und Regionen in Gewaltzonen verwandeln.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Grüner Wasserstoff - Deutschland unterstützt umstrittenes Megaprojekt in Namibia
Von Linda Peikert
Luftfahrt - Bald Abschied vom Kerosin?
Von Stefan May -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Nagelstudios, Lieferdienste, Allroundhandwerker
In ethnischen Nischen des Arbeitsmarktes
Von Frank Riede und Robert SollichInder bringen das Essen nach Hause, Vietnamesinnen machen die Nägel schön, Thailand massiert Deutschland. Oder etwa nicht? Stimmt der Anschein? Was bleibt von diesen Klischees „ethnischer Nischenarbeitsmärkte“ noch übrig, wenn man sie genauer betrachtet? Alles nur Vorurteile? Zum Vorschein kommen Geschichten von Zuwanderung, von Enttäuschung und Erfolg, von Betrug und prekären Arbeitsverhältnissen. Und es wird geklärt, weshalb die Essenausfahrer auf ihren E-Bikes eigentlich immer telefonieren.
-
20:00 Uhr
Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 02.05.2025
Antonio Vivaldi
"Concerto per l'Orchestra di Dresda" g-Moll RV 577
Arcangelo Corelli
Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 4
Jean-Marie Leclair
Violinkonzert D-Dur op. 10 Nr. 3
Jean-Philippe Rameau
Suite aus der Oper "Les Boréades"
Finnisches Radio-Sinfonieorchester
Violine und Leitung: Fabio Biondi
Dresden befand sich Anfang des 18. Jahrhunderts in einem Vivaldi-Fieber. Johann Pisendel gab als Leiter der Hofkapelle der Musik seines Lehrers großen Raum. Vivaldi seinerseits komponierte speziell für das Dresdner Orchester. Der italienische Geiger und Alte-Musik-Experte Fabio Biondi arbeitet mit dem finnischen RSO und bereichert das instrumentale Programm um eine Opernsuite von Jean-Philipp Rameau. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
1970 wird Salvador Allende zum Präsidenten von Chile gewählt. Er schlägt einen gewaltfreien Weg zum Sozialismus ein, verstaatlicht binnen kurzer Zeit große Teile der Wirtschaft.
Doch das Management hunderter Fabriken überfordert die Verwaltung. Der zentralistische Ansatz, wie ihn die Staaten des Ostblocks verfolgen, ist zum Scheitern verurteilt. Allende sucht fieberhaft nach neuen Ansätzen - und gibt schließlich Cybersyn in Auftrag.
Vor dem Hintergrund des Scheiterns einer sozialistischen Vision erzählt „Projekt Cybersyn” von Idealisten, die ihrer Zeit auf tragische Weise voraus sind und am Ende an der Realität zerbrechen. Von einem dramatischen Showdown zwischen Boykott und Militärputsch, der keinen Raum mehr lässt für Utopien.
Das Feature ist eine Wiederholung von 2020. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Charlotte Oelschlegel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner