Programm
Sonntag, 04.05.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Selbstzerstörerisch
Autodestruktive Strategien in der Musik
Von Hubert Steins -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Wandel durch politische Extreme -
Ist die Kultur in Deutschland gefährdet?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Landtagspräsidentin, Potsdam
- Claudia Schmitz, Deutscher Bühnenverein, Köln
- Dr. Christian Stäblein, Bischof, Berlin
- Olaf Zimmermann, Geschäftsführer Deutscher Kulturrat, Berlin
Moderation: Hans Dieter Heimendahl, Kultur-Koordinator Deutschlandradio
Aufzeichnung vom 02.05.2025 - Markuskirche, Hannover / Kirchentag 2025Eine erstarkte AfD, die etwa in Kommunen die Macht übernimmt, wird die kulturellen Rahmenbedingungen verändern. Es droht der Verlust von Vielfalt. Wie können sich Kultur und Kirche dagegen wappnen und für den Erhalt der freien Gesellschaft aktiv werden?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Historiker und Kulturwissenschaftler Philipp Felsch
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Was fängt man an mit einem Studium der Geschichte und Philosophie? 1972 in Göttingen geboren, wurde Philipp Felsch 2006 in Zürich promoviert mit einer Arbeit über „Laborlandschaften. Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert“. Heute ist er Professor für Kulturgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität. Sein Buch „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte (1960-1990)“ war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Zuletzt erschienen „Wie Nietzsche aus der Kälte kam“ und „Habermas und wir. Das intellektuelle Gesicht einer Epoche“. 2024 lebte Philipp Felsch für ein Gastsemester in New Jersey und New York. In Klassik-Pop-et cetera nimmt er uns mit auf eine musikalische Reise durch die USA, erzählt von Emotionen zwischen Vertrautheit und Fremdheit in diesem Land.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Christoph Reimann04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Heilige Pforten. Zugänge zum Heiligen Jahr 2025
Von Ulrich Nersinger, Eschweiler
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie entstehen Vulkane?
Von Anna Pataczek
Moderation: Tim WieseWie ein Vulkan entsteht und warum der eine Vulkan "schläft" und ein anderer Lava spuckt, ist gar nicht so leicht zu sagen. Dabei brechen weltweit pro Jahr etwa siebzig Vulkane aus. Kakadu erklärt, wie es zu diesen isolierten Vulkanbauten in der Erdkruste kommt und was Hotspots sind.
-
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Emily will klettern
Von Maraike Wittbrodt
Ab 7 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Tilda Jenkins, Friederike Kempter, Jonathan Kutzner, Boris Aljinovic, Antonia Zschiedrich, Theo Tkaczyk, Toni Lorentz, Michael Kind, Tonio Arango
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 51'21
Moderation: Tim Wiese
Emily plant einen außergewöhnlichen Kindergeburtstag.Leila hat bald Geburtstag und darf Kinder zu einem Ausflug in die Robbenfarm nach Stralsund einladen. Nur Emily lädt sie nicht ein. Das ärgert Emily sehr, aber schnell erwidert sie: „Ich lade dich auch nicht ein zu meinem Geburtstag, da werden wir in einer Halle klettern gehen.“ Das trifft Leila sehr. Aber Emily ist auch in Not, denn den Klettergeburtstag hat sie sich nur ausgedacht. Ihre Mama hat einen neuen Freund und dessen Sohn geht klettern. Aber ob der ihr hilft, ist ganz ungewiss: Emily kennt ihn noch gar nicht.
-
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Vom Ende der Paarbeziehung
Romantische Belastungsstörungen
Sonja Koppitz im Gespräch mit Beatrice Frasl
Podcasterin und Feministin Beatrice Frasl glaubt, dass der Fokus auf monogame Liebe uns einsam macht. Sie träumt von einer Gesellschaft mit mehr Freundschaft, geschwisterlichen Beziehungen und Familie jenseits von Biologie und Standesamt.
Paar in der Beziehungskrise
Experiment offene Ehe
Joanna Ratajczak im Gespräch mit Sonja Koppitz
Alicja und Sebastian sind reich, gutaussehend, glücklich - und führen in den Augen ihrer Freunde das perfekte Leben. Bis sie beschließen, ihre Ehe zu öffnen. Ihre Beziehung wird in den folgenden 6 Jahren auf eine harte Probe gestellt. Davon berichtet der Dokumentarfilm “Trust Me” von Filmemacherin Joanna Ratajczak.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Kohle in Südafrika
Feinstaub statt Fortschritt
Von Leonie MarchSüdafrika deckt über 80 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle und zahlt dafür mit der Gesundheit ganzer Landstriche. Im Highveld, einem der schmutzigsten Orte der Welt, hängen dicke Staubwolken über den Städten, während die Krankenhäuser mit Lungenkranken überfüllt sind. Offiziell will das Land bis 2050 klimaneutral werden, doch wie das gehen soll, weiß bisher niemand so genau. Milliardenhilfen der EU und anderer Geber stehen bereit, doch vor Ort stockt der Wandel - zu groß ist die Abhängigkeit von Jobs und Infrastruktur rund um den Bergbau. Während die Politik auf Zeit spielt, kämpfen Ärztinnen und Ärzte gegen Symptome, nicht gegen Ursachen. Südafrikas Energiewende bleibt ein Versprechen - mit offenem Ende.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Philosophie der Schwerelosigkeit - Das Schwebende denken
Gespräch mit Prof. Dr. Joseph Vogl
Philosophische Orte: Wie Nietzsche in Venedig das Glück fand
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Live aus Hannover zum Abschluss des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags
Mutiger, stärker, beherzter?
Mit welchem Gefühl das Kirchentagspublikum nach Hause fährt
Von Rainer Brandes
Mutig sein lässt sich trainieren
Gespräch mit Mariann Budde, Bischöfin von Washington
Zweifeln an Gott und Kirche erlaubt
Der Kirchentag lädt zum Hinterfragen ein - aber wie weit geht das?
Von Burkhard Schäfers
Interreligiöse Friedenserziehung in einer Welt voller Waffen
Gespräch mit Elisabeth Naurath, Professorin für Religionspädagogik
Betroffene nicht nur auf den Podien
Verschiedene Veranstaltungsformen helfen bei der Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt.
Von Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
In sein geliebtes Italienisch übertragen
Arrigo Boitos Oper "Mefistofele" nach Goethes "Faust"
Gast: Omer Meir Wellber, Dirigent
Moderation: Uwe Friedrich
(Wdh. v. 10.06.2018)
Beide Teile von Goethes "Faust" an einem Abend, und das auf der Opernbühne. Arrigo Boito hatte sich mit seiner Vertonung viel vorgenommen - zu viel?Die Uraufführung 1868 in der Mailänder Scala dauerte fünfeinhalb Stunden und war ein Misserfolg: Bis in den frühen Morgen diskutierten enttäuschte Opernfans, was ihnen am „Mefistofele“ missfiel. Der 26-jährige Literat, Bohemien und Hobbykomponist Arrigo Boito (1842-1918) hatte sich offenbar zu viel vorgenommen: Den ganzen „Faust“ Johann Wolfgang von Goethes wollte er zur Oper machen, eine neue Art der Textdichtung kreieren und nebenbei die mal wieder in der Krise befindliche italienische Oper reformieren. Die vermeintlichen Schwächen dieser Oper sieht der Dirigent Omer Meir Wellber allerdings als Stärken, und folgerichtig ist für ihn Boitos „Mefistofele“ die gelungenere Goethe-Vertonung als die einschlägigen Werke von Charles Gounod und Hector Berlioz. Und die Schallplattengeschichte hat hier viele berühmte Stimmen versammelt, von Fjodor Schaljapin und Enrico Caruso bis zu Renata Tebaldi und Anna Netrebko.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Digitalisierung im Landessportbund Nordrhein-Westfalen: Es geht langsam voran
Von Heinz Schindler
Digitalisierung im Berliner Fußball-Verband
Von Thomas Jaedicke
Butoh: Wieviel Sport steckt in der Tanzkunst aus Japan
Von Margarete Wohlan
Riverdance: Ein irischer Stepptanz- und Showtanz
Von Peter Kaiser18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureHelden ohne Glanz
NS-Täter und Mitläufer im Fußball
Von Ronny BlaschkeIm Fußball erinnern Fans und Vereine an jüdische Mitglieder, die von den Nazis verfolgt wurden. Etliche deutsche Spieler, Trainer und Funktionäre waren vor 1945 erfolgreich - und auch danach. Eine „Entnazifizierung“ im Fußball hat es nie gegeben. Der Hamburger Stürmer Otto Harder etwa war Aufseher im KZ. Das Bauunternehmen von Peco Bauwens, DFB-Präsident ab 1950, hatte Zwangsarbeiter eingesetzt. Und Heinz Krügel, als Trainer mit dem 1. FC Magdeburg Europapokalsieger 1974, war einst in der Waffen-SS aktiv. Konsequenzen hatte das nicht. Warum tut sich der Sport mit einer kritischen Auseinandersetzung so schwer? Und wie könnte heute eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit aussehen?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Blendung (2/2)
Nach dem Roman von Elias Canetti
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Robert Matejka
Mit: Peter Simonischek, Felix von Manteuffel, Libgart Schwarz, Fritz Karl, Robert Meyer, Wolfgang Böck, Hanna Tomek, Valentin Scholz, Karl Ferdinand Kratzl, Karl Menrad, Alexander Bernard, Radovan Grahovac
Komposition: Max Nagl
Ton und Technik: Gerhard Wieser, Herta Werner
NDR/DeutschlandRadio Berlin/BR/ORF 2002
Länge: 87'32
Die Geschichte des weltfremden Sinologen Peter Kien, der nicht außerhalb seiner riesigen Bibliothek leben kann und schließlich dem Wahnsinn verfällt. Ein Klassiker voller Gesellschafts- und Sprachskepsis.Peter Kiens Leben geht Stück für Stück kaputt, nachdem er seine ungebildete Haushälterin Therese geheiratet hat. Beeinflusst von Canettis Berliner und Wiener Erfahrungen zeichnet der Roman ein groteskes Bild der menschlichen Abgründe und des Scheiterns von Kommunikation. Die sprachlichen Eigenheiten der Figuren, ihre „akustischen Masken“, tragen zur bitteren Komik bei. Der Roman wurde erst spät gewürdigt und wird heute vielschichtig interpretiert, unter anderem als Studie über Wahnsinn, soziale Isolation und die Gefahren des Faschismus.
„Die Blendung“ war 2002 in Österreich Hörspiel des Jahres.
Elias Canetti (1905−1994) wurde in Rustschuk (heute: Russe, Bulgarien) als Kind jüdisch-spaniolischer Eltern geboren. Der Romancier, Kulturphilosoph und Dramatiker wuchs vielsprachig auf, lebte in Lausanne, Zürich, Frankfurt und − bis zu seiner Emigration nach London im Jahr 1938 − in Wien. 1981 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er starb in Zürich. Weitere Hörspiele nach Elias Canetti: „Die Befristeten“ (WDR 1966, Rundfunk der DDR 1984), „Party im Blitz“ (DKultur 2005), „Briefe an Georges“ (DKultur 2006), „Die Blendung“ (BR/ORF 2013). -
20:00 Uhr
Konzert
Weimarhalle
Aufzeichnung vom 27.04.2025
Jean Sibelius
"Die Waldnymphe", Tondichtung op. 15
Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33 (Originalfassung)
Arvo Pärt
"Swansong" für Orchester
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Alexey Stadler, Violoncello
Staatskapelle Weimar
Leitung: Olari Elts -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
"Nirgends, Geliebte, wird Welt sein, als innen"
Die Heimatsuche des Dichters Rainer Maria Rilke
Von Uta Rüenauver und Jörg Plath
(Wdh. v. 10.12.2006)Rainer Maria Rilke nannte sich einen „Unstätesten“. Häufig wechselte er die Aufenthaltsorte, war heute hier, morgen da. Sein Leben lang war er auf Heimatsuche, und seine Heimat suchte er in der Dichtung. In Paris spielt sein einziger, 1910 vollendeter Roman „Die Aufzeichngen des Malte Laurids Brigge“. Rilkes Alter Ego, der Dichter Malte Laurids Brigge, verwirft in der fremden, angsterregenden Großstadt seine bisherigen Verse und findet zu einer Poetik, in der die Dichtung „Weltinnenraum“ und damit Heimat ist. Doch solche Dichtung entsteht unwillkürlich, und so kommt Rilkes Heimatsuche erst 1922 glücklich an ein Ende: Auf dem abgelegenen Schloss Muzot im Schweizer Wallis wird Rilke von einem tagelangen „Sturm“ überwältigt. Er habe, schildert er das Erlebnis, „Signale aus dem Weltraum“ empfangen. In wenigen Tagen schreibt er fast alle „Sonette an Orpheus“ nieder und vollendet den umfangreichen, Jahre zuvor abgebrochenen Zyklus der „Duineser Elegien“. Rilke erdichtet sich in Muzot einen „Weltinnenraum“. Ein Streifzug durch das eng miteinander verwobene Leben und Werk des bis heute einflussreichen Dichters.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Trump, Autoritarismus und Zensur: Das PEN-America Literaturfestival New York
Von Max Böhnel
Villa Stuck: gecancelte Gesprächsreihe zu Boykott findet doch statt
Gespräch mit Michael Watzke
Cécile Wajsbrot und Judy Chicago - Die Eröffnung der Ruhrfestspiele Recklinghs
Von Dorothea Marcus23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner