Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 27.01.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Am 27. Januar ist der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. In der Tonart Klassik erklingt ab 3 Uhr Musik von Komponisten, die von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden oder die Zeit musikalisch festgehalten haben, darunter Viktor Ullmann, Erwin Schulhoff, Karl Amadeus Hartmann und Vsevolod Zaderatsky. Bis 3 Uhr werden neue Klassikalben vorgestellt, u.a. symphonische Werke von Bedrich Smetana unter der Leitung von Petr Popelka und eine Aufnahme des Klavierduos Stenzl. 

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrer Lutz Nehk, Berlin
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kardiologe Boris Bigalke im Gespräch mit Britta Bürger
    Arzt mit vielen Leidenschaften

    In China hat er Akupunktur gelernt, in Indien die Grundlagen tibetischer Medizin, als Kind hat er vor Yehudi Menuhin Geige gespielt und fast wäre er sogar ins All geflogen. Jetzt ist Boris Bigalke Oberarzt in dem Krankenhaus, in dem er geboren wurde.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Literarische Woche gegen Antisemitismus endet heute
    Gespräch mit Tobias Krone

    Die Theorien der Postliberalen - Diesen Denkern vertraut JD Vance
    Gespräch mit Nils Schniederjann

    Buchkritik:
    "Letzte zärtliche Augenblicke" von Kjersti Anfinnsen
    Rezensiert von Carsten Hueck

    Buch meines Lebens: die "Harry Potter"-Reihe von J.K. Rowling
    Von Aline Abboud

    Straßenkritik:
    "Werner Nöfer - Erinnerungen von Landschaften"
    Von Claas Christophersen

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    CTM Festival: KI, Stimme und Musealisierung von elektronischer Musik
    Gespräch mit Lara Aha

    Gegen das Vergessen: Gedenkkonzert am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
    Von Elisabeth Hahn

    Album der Woche: Anna B. Savage und "You & I Are Earth"

    Brände in L.A.: Larry Schönberg über die Zerstörung des Schönberg-Archivs
    Von Kerstin Zilm

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jennifer Wilton, Welt
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Holocaust-Zeitzeugen - Brandenburger Schüler erinnern sich virtuell
    Von Christoph Richter

    NS-Geschichte - Berliner Schüler erinnern an Ermordung eines Ex-Schülers
    Von Sebastian Engelbrecht

    5 Jahre Corona - Wie stark die Pandemie Familien belastet hat
    Von Claudia Hennen

    5 Jahre Corona - Wie sich die hohe Impfquote in Bremen erklärt
    Von Dietrich Mohaupt

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Ende einer Ära: Zeit Online beendet feministische Kolumne 10nach8
    Gespräch mit Heike-Melba Fendel

    Wie auf Social Media NS-Geschichte und Holocaust erzählt werden
    Gespräch mit Mia Berg

    Zwischen Klangkunst und Akademie - Jan St Werner ist der erste Pop-Professor
    Gespräch mit Jan Werner

    "The artist is naked" - Ausstellung über Nacktheit als künstlerischen Ausdruck
    Von Tobias Krone

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Über Metoo in der Musikbranche: Bela Bs neuer Roman "Fun"
    Gespräch mit Joachim Hentschel

    KI Debatte in England: Protest gegen Urheberrechtsreform
    Von Robert Rotifer

    Soundscout: Luca Weege aus Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Bettina Brecke

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Proteste in Georgien
    Dezentral und subversivgegen neue Regierung
    Von Thomas Franke

    Sie protestieren weiter, unermüdlich, gegen die Regierung, gegen das Aussetzen der EU-Beitrittsgespräche, gegen den neuen Präsidenten Micheil Kawelaschwili. Trotz der Kälte und Gewalt durch die Sicherheitskräfte demonstrieren zehntausende Menschen, aber sie protestieren anders als früher: Schnell hin, schnell weg, dezentrale Kundgebungen, Proteste ohne Führungsfiguren. Selbst der Versuch der Regierung, die Demonstranten durch Gewalt, Razzien bei politischen Gegnern, Festnahmen und Strafverfahren einzuschüchtern, führte nicht zu einem Abbruch des Protests. Doch die Hoffnung, der Staatsapparat werde nach und nach auseinanderfallen, erfüllte sich auch nicht. Der Konflikt scheint zu einem Ringen geworden sein, in dem es darum geht, wer den längeren Atem hat.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    "Asoziale" und "Berufsverbrecher" im Holocaust
    Von Alexa Hennings

    Vergessene Stimmen: Die queeren Opfer des Holocaust
    Von Sarah Tekath

  • Der vergessene Aufstand des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau
    Von Gabi Schlag und Benno Wenz

    Am 7. Oktober 1944 wagten einige Angehörige des Sonderkommandos im Vernichtungslager Auschwitz den Aufstand. Die jüdischen Häftlinge, die dazu gezwungen wurden, die Ermordung der Deportierten vorzubereiten, sie auszuplündern und ihre Leichen in den Krematorien zu verbrennen, hatten sich bewaffnet und mit Schießpulver versorgt. Sie versuchten, damit ein Krematorium zu sprengen und zu fliehen. Der Aufstand misslang und blieb ein wenig beachteter Akt des Widerstandes, die Beteiligten wurden grausam ermordet. Doch der Aufstand zeugt nicht nur von der Verzweiflung der Inhaftierten, sondern auch von viel Mut und Geschick. Wie konnte es in einem ständig überwachten Gefahrenraum wie Auschwitz möglich sein, Kontakt mit Frauen aufzunehmen, die in der Munitionsfabrik arbeiteten? Wie konnten die Frauen den Mut haben, Schwarzpulver aus der Fabrik herauszuschmuggeln und es den Männern des Sonderkommandos zuzuspielen? Wie gelang es den Angehörigen des Sonderkommandos, die einzigen drei Fotos zu schießen, die jemals von der Ermordung in Auschwitz gemacht worden sind. Und woher kam der unbedingte Wille, Zeugnis abzulegen über das größte Verbrechen der Menschheit? Eine Rekonstruktion ...

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    80 Jahre Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

    Berthold Tuercke
    "Aus Geigen Stimmen für die geretteten Violins of Hope des Amnon Weinstein" für 53 Violinen, eine Viola, ein Violoncello und gemischten Chor (Uraufführung)

    ca. 21.05 Konzertpause

    Gideon Klein
    Trio für Violine, Viola und Violoncello (bearbeitet für Streichorchester von Vojtech Saudek)

    Mieczysław Weinberg
    Streichquartett Nr. 5 (Fassung für Streichorchester)

    RIAS Kammerchor Berlin
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Vladimir Jurowski

    Zahlreiche Streichinstrumente von Überlebenden des Holocaust hat der Geigenbauer Amnon Weinstein in Tel Aviv gerettet und wieder spielfähig gemacht. In diesem Konzert erklingen sie zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz..

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Susanne Burkhardt

    "Lebensmelodien" zum 80. Holocaust-Gedenktag bei der UNO in New York
    Von Giselle Ucar

    Erinnerung an die Shoah im Film: Alte und neue Wege
    Von Columba Krieg

    Wie mit Teenagern über den Holocaust reden? Ein Influencer-Tipp
    Gespräch mit Fabian Grischkat

    "Ellen Auerbach & Lea Grundig in Palästina 1934-1948" Ausstellung in Eberswalde
    Von Simone Reber