Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 08.01.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Miloslav Kabeláč
    Lieder für Kinderchor und Klavier
    Zpíváma, op. 43
    Kinderlieder, op. 16
    Zpěvánky Dětem, op. 23

    Isina Loskova, Klavier
    Kinderchor der Deutschen Oper Berlin
    Leitung: Christian Lindhorst

    Produktion Deutschlandfunk Kultur 2023

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Nachbarschaftschor Potsdam West
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Vokal
    Moderation: Dirk Schneider

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Krebskranke Ärztin Verena Welschof im Gespräch mit Britta Bürger

    Verena Welschof hat selbst Medizin studiert und weiß, was ihre eigene Krebsdiagnose bedeutet: Sie wird nicht mehr lange leben.
    In: „Ich bin noch nicht weg“ hat sie aufgeschrieben, wie es ist, mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu leben und gleichzeitig Abschied zu nehmen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Wo wir bleiben": Lyrik über die Suche nach einem lebenswerten Ort
    Gespräch mit Lydia Daher

    Buchkritik:
    "Playstation" von Cristina Peri Rossi
    Rezensiert von Katharina Döbler

    "Reicher Schatz": Gerhard Richter sorgt sich um Kölner Kunstbibliothek
    Von Sabine Oleze

    Unser Buchhändler empfiehlt...
    Jüttners Buchhandlung aus Wernigerode
    Gespräch mit Rainer Schulze

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Er lebt noch: 90 Jahre Phänomen Elvis
    Gespräch mit Dr. Bodo Mrozek

    "Henry V“ - Filmkonzert mit Frank Strobel und dem RSB
    Gespräch mit Frank Strobel

    Album der Woche: Franz Ferdinand - "The Human Fear"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Robert Pausch, Journalist
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Rechtsextreme - Wie radikal Baden-Württembergs AfD-Nachwuchs ist
    Von Katharina Thoms

    Bildungspaten gesucht - Hausaufgabenbetreuung für benachteiligte Kinder
    Von Anke Petermann

    Nachbarschaft - Was gegen einsame Dörfer und anonyme Städte hilft
    Von Petra Ensminger

    Bürgerbeteiligung - Aktion Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland
    Von Ralph Gerstenberg

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Frauen im Suff: "Dirty Little Secrets - Warum wir immer weiter trinken“
    Gespräch mit Julia Schweinberger

    Plan B: "Trauer statt Lacher - Comedian ist jetzt Tränenmacher"
    Von Ingrid Wenzel

    Das Dänisches Königshaus ändert sein Wappen um Trump zu trotzen - gute Idee?
    Gespräch mit Frederick Wyrwich

    "Eine Weltkarriere nimmt Fahrt auf" Leiko Ikemura im Monopol-Magazin
    Gespräch mit Elke Buhr

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Mein Spotify heißt "Plattenladen" (3/5): Black Plastic in Dortmund
    Von Ralf Bei der Kellen

    90. von Elvis: Mythen, Wahrheiten und die Frage: Wie hält man den King am Leben?
    Gespräch mit Maria Hesterberg

    Newcomer der Woche: TON
    Gespräch mit Julien Siemann

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Pakistans Tourismus
    Die Chance für Frauen auf Selbstständigkeit
    Von Johanna Sagmeister

    Pakistan steht bisher nicht im Fokus der globalen Touristenströme. Das hat auch mit den Folgen der Anschläge vom 11. September 2001 zu tun, deren Täter teilweise aus dem Grenzgebiet zum benachbarten Afghanistan stammten. Inzwischen erlebt Pakistan Reisebranche auch dank spektakulärer Bilder unberührter Natur auf Social Media wieder eine Renaissance. Davon wollen auch Frauen profitieren, die generell im politischen und wirtschaftlichen Leben bisher unterrepräsentiert sind. Nur rund 30 Prozent der gut 110 Millionen pakistanischen Frauen gehen einer angemeldeten Arbeit nach. In der Reisebranche sehen einige Pionierinnen nun ihre Chance auf Arbeit, Einkommen und Selbstbestimmung. Aber die Hürden sind hoch.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

    Der Alien Enemies Act von 1798: Trumps Mittel gegen "illegale Einwanderer"?
    Von Christoph Drösser

    Historiker beim Film
    Von Christian Berndt

  • Open this gate!
    Eine Geschichte von Tür und Tor
    Von Ulrich Land

    Türen und Tore sind Einladung und Abschirmung zugleich. Stadttore, Kirchenportale, Schlosstüren: Schnittstellen zwischen einem Hier und einem Dort. „Open this gate!”, rief Ronald Reagan 1987 am Brandenburger Tor Michail Gorbatschow zu. Zwei Jahre später war es so weit. Es taten sich neue Welten auf. Und heute, wo überall Einfallstore für Computerhacker und Online-Portale klaffen, versucht man händeringend, die Türen der Privatsphäre geschlossen zu halten. Nur ein dünnes Türblatt trennt uns von der Außenwelt. Der Schritt über die Schwelle kann Einiges verändern. Die Tür ins neue Jahr jedenfalls ist schon mal aufgestoßen …

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Stelio-Molo-Auditorium, Lugano
    Aufzeichnung vom 16.11.2024

    Richard Strauss
    Serenade Es-Dur op. 7 für dreizehn Blasinstrumente

    Antonín Rejcha
    Auszüge aus dem Quintett für Englischhorn, Flöte, Klarinette, Fagott und Horn

    Antonín Dvořák
    Serenade d-Moll op. 44 für zehn Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabass

    Orchestra della Svizzera italiana
    Oboe und Leitung: Heinz Holliger

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Rosskuren gegen die Schwermut
    oder: Wie Musik die Melancholie vertreibt
    Von Georg Beck
    (Wdh. v. 15.01.2019)

    Die Hand stützt den Kopf. Versonnen geht der Blick ins Nirgendwo. Alle Aktivität ist erloschen. Was tun? Was lohnt überhaupt noch, dass ich es anfasse? Ist nicht alles sinnlos? Die Stimmung des Melancholikers ist düster, schwarzgallig. Da hockt er, starrt vor sich hin und weiß nichts anzufangen mit sich. In den Beschreibungen dieses schwierigen Temperaments herrschte immer weitgehend Einigkeit. Nur, woher sie kommt, die Schwermut, und was man gegen sie machen kann, darin haben sich die Geister und Zeiten unterschieden. Hildegard von Bingen zum Beispiel verlegt die Entstehung der Melancholie noch ins Paradies, kurz bevor es zur Vertreibung aus demselben kam. „Da Adam das göttliche Gebot übertrat, gerann in seinem Blute die Schwarzgalle (melancolia).” Was tun dagegen? Tanzen! Musizieren! empfiehlt Robert Burton in seiner viel gelesenen „Anatomy of Melancholy“ von 1621. Ein Streifzug von der komponierenden Nonne aus Bingen am Rhein über Claudio Monteverdi, John Dowland, John Bull bis Tomaso Albinoni.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Echokammer
    Von David Lindemann
    Regie: der Autor
    Mit: Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler, Claudius Steffens
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Delia Lang
    Ton: Jean-Boris Szymczak
    Dramaturgie: Barbara Gerland
    Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: 56‘30
    (Ursendung)

    Eine Berghütte auf 3.500 m: Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz. Flüsternde Krähenvögel auf dem Eis versprechen eine gute Story. Als das Wetter umschlägt und jemand dazukommt, führt das zur Katastrophe.

    Die Journalistin Inge trifft den Gletscherforscher Franz im Hochgebirge. Franz hat sich provisorisch in eine kleine Blechhütte einquartiert, er ist hier oben auf etwas Spannendes gestoßen: Die Dohlen flüstern auf dem Eis. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge hofft auf eine gute Story. Doch die große Höhe macht ihr zu schaffen. Der Besuch der Außentoilette erfordert Schwindelfreiheit. Das Wetter schlägt um, ein Sturm zieht auf, es schneit: Lawinengefahr! In ihrer notdürftigen Behausung warten die beiden darauf, dass die Wetterfront vorüberzieht. Dann kommt jemand Drittes zur Tür hereinspaziert, und die Bedrohungslage verschärft sich noch einmal erheblich.

    David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie in Bielefeld und Berlin. Seit sein erstes Stück „Koala Lumpur“ 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet wurde, arbeitet als Autor dramatischer Texte und als Hörspielregisseur. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Er realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt „Der Damm“ (2022) und „Rosie Future“ (2023). David Lindemann lebt in Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Feuer in L.A. - auch Kunsthäuser massiv bedroht
    Gespräch mit Kerstin Zilm

    Filme der Woche:
    Veni Vidi Vici / We Live in Time
    Gespräch mit Jörg Taszman

    UnNatural Encounters. Ausstellung im Silent Green in Berlin
    Gespräch mit Carsten Probst

    Klappt doch! Wie internationale Produktionshäuser neues Publikum gewinnen
    Von Stefan Keim