Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 15.12.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Verrückerin -
    Behinderten-Pädagogin Mai-Anh Boger im Gespräch
    Von Timo Grampes

    Die Behinderten-Pädagogin Mai-Anh Boger stärkt marginalisierte Perspektiven in ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Ein Gespräch über Behinderung, die Theorie der trilemmatischen Inklusion, über psychotischen Denkstil - und Freude im Hörsaal.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Erste Koalitionen mit dem BSW -
    Wird die Parteienlandschaft neu gemischt?

    Darüber diskutieren:
    - Philipp Amthor, Bundestagsabgeordneter der CDU
    - Alexander King, Landesvorsitzender Bündnis Sahra Wagenknecht Berlin
    - Martin Debes, Journalist und Autor

    Moderation: Julia Reuschenbach

    (Wdh. v. 13.12.2024 - Wortwechsel)

    Senkrechtstarter BSW: Im Januar 2024 gegründet, im Juni Einzug ins EU-Parlament. Nun erstmals die Regierungsbeteiligung in zwei ostdeutschen Bundesländern. Zumindest im Osten geht nichts ohne sie - aber geht Regieren auch mit ihnen? Und was ist mit dem Bund?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Geigerin und Bratschistin Elisabeth Kufferath
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Elisabeth Kufferath liebt das Musikmachen in all seinen Facetten. Als Konzertmeisterin der Bamberger Symphoniker begann sie ihre Laufbahn 1997, da war das Tetzlaff Quartett schon gegründet. Seit über 30 Jahren ist sie Mitglied in diesem Streichquartett, das auf allen wichtigen Bühnen der Welt zu erleben ist. Daneben stehen Solo-Auftritte wie auch die Arbeit als Gastkonzertmeisterin mit renommierten Kammerorchestern an, ebenso das Unterrichten, zuerst als Professorin in Detmold, seit 2009 in Hannover. Ihr Repertoire reicht bis zur Musik der Gegenwart, sie hat Werke von Jan Müller-Wieland oder György Kurtág, Elliott Carter oder Peter Eötvös zum ersten Mal aufgeführt. In „Klassik-Pop et cetera” stellt sie auch eine eigene Improvisation vor, die während der Corona-Pandemie entstanden ist.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Martin Böttcher

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Tatsächlich...Weihnachten
    Filmklassiker und was sie über Weihnachten aussagen
    Von Pfarrer Christian Engels, Berlin
    Evangelische Kirche

  • Brauchen Kaiserpinguine Eis?
    Von Nicole Silbermann
    Moderation: Patrica Pantel

    Heute geht’s mit dem Kakadu-Podcast zum Südpol!
    Neben Schal, Mütze und dicken Handschuhen muss noch was ins Gepäck: ein gut sitzender Frack.
    Wozu? Wir schummeln uns in eine Kolonie von Kaiserpinguinen und gucken was bei diesen besonderen Vögeln so abgeht.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten
    Wenn Monster Weihnachten feiern
    Weihnachtsgedichte für Kinder
    Von Karin Hahn
    Mit Gedichten von James Krüss, Erwin Grosche, Anna Ritter, Heinz Erhardt, Rainer Maria Rilke u.a.
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017

    Der Weihnachtsmann auf Kredit
    Von Jenny Reinhardt
    Gelesen von Felix von Manteuffel
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Moderation: Patricia Pantel

    Weihnachtszeit ist Gedichtezeit, selbst für Monster. Doch ist es wirklich eine gute Idee, wenn Frauke und Wiebke beschließen, sich dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke mit einem Kredit von der Bank zu finanzieren?

    Wenn Papa und Mama Krämer sich ins Schlafzimmer zurückziehen, um etwas zu besprechen, dann muss es brennen, wissen Henning, Wiebke und Frauke. Und wenn das eine Woche vor Weihnachten geschieht, dann lohnt es sich vermutlich, an der Tür zu lauschen. Auch wenn man das eigentlich nicht macht. Anschließend ruft Henning zur Krisensitzung im Kinderzimmer zusammen. Das Finanzamt will Geld und irgendein Honorar kommt einfach nicht, berichtet der Älteste. Und dass die Eltern daher kein Geld für Geschenke haben. Doch Frauke hat eine Idee. Geld gibt es doch in der Bank. Und wenn der Weihnachtsmann am Schalter steht, dann bekommt der sicher auch Geld auf Kredit.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Moderation: Caro Korneli

    Stephan Michme war ganz kurz davor, ein berühmter Popstar zu werden. Dass zweieinhalb Charthits dafür nicht gereicht haben, findet er aber gar nicht schlimm. Warum der 52-jährige Bühnenmensch damit so gelassen umgeht und was sein Rezept fürs lässige Älterwerden ist, verrät er bei Plus Eins. Stephan Michme ist der Sänger der Band Scycs aus Magdeburg, die Anfang der 90er Jahre mit "Next November" in den Charts waren.

    Freundschaft "Da wurde mir eine neue Welt eröffnet"
    Caro Korneli im Gespräch mit Annabel Quaynor
    Allie kämpft sich durch die Schulzeit, er hat keine Lust zu lernen und eckt an. Vorstellungen von seiner Zukunft kann er lange nicht entwickeln. Bis er als junger Erwachsener einem Gleichaltrigen begegnet, der ihn ermutigt, große Ziele zu verfolgen.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Projekt Exodus 2.0
    Emigration israelischer Oppositioneller nach Italien
    Von Judith Poppe

    Seit dem 7. Oktober 2023 verlassen immer mehr Israelis ihr Land. Sie sehen keine Zukunft mehr in dem Ort, der einst als Zuflucht für das jüdische Volk gegründet wurde. Sie wollen ihre Kinder nicht mehr unter einer rechtsextremen Regierung großziehen und zusehen, wie das Land sich in eine Diktatur mit religiösem Einschlag verwandelt. Viele von ihnen gehen in die USA und nach Großbritannien, nach Griechenland und Portugal - und einige von ihnen verschlägt es auch in ein norditalienisches Tal: Valsesia. Denn dort hat ein israelisch-italienischer Jude ein Projekt gegründet, das ihnen Hoffnung - und ein neues Zuhause geben soll.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Medizin und Philosophie: Den Menschen in den Mittelpunkt stellen
    Gespräch mit Thomas Fuchs

    Politikverdrossenheit vor der Wahl: Rettet den Firnis der Zivilisation!
    Von Prof. Dr. Kristina Lepold

    Adventskalender: Patrick Holzapfel: "Hermelin auf Bänken"
    Rezensiert von Nils Schniederjann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Sinti und Roma - Glaube, Widerstand und Antiziganismus
      
    Musik und Glaube als Rettung - Philomena Franz, Sintizza, Holocaust-Überlebende
    Von Larissa Niesen

    Alte Diskriminierung, neue Netzwerke - Antiziganismus und die Kirchen
    Von Lea De Gregorio
     
    Doppelte Diskriminierung? Muslimische Roma in Deutschland
    Gespräch mit Imam Imer Ajdini
     
    Ursprung in Indien - Sinti und Roma
    Von Antje Stiebitz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "…die französische Musik wird klar sein, oder sie wird nicht sein"
    Der Komponist Reynaldo Hahn - eine diskografische Annäherung
    Gast: Jens Malte Fischer, Publizist
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    Als Freund von Marcel Proust ging er in die Geschichte ein, aber Leben und Werk von Reynaldo Hahn haben sehr viel mehr zu bieten.

    Reynaldo Hahn, ein Inbegriff französischer Ästhetik der Belle Époque, wurde 1874 in Caracas geboren. Seine Mutter war eine Venezolanerin baskischer Herkunft, sein Vater ein deutscher Jude, seine Heimat die Welt. Als komponierendes Wunderkind war er Schüler von Jules Massenet und zeigte ein untrügliches Gespür für literarische Qualität. Er vertonte Victor Hugo und Paul Verlaine und wurde von Stilisten wie Edmond de Goncourt und Stéphane Mallarmé für seine Sprachbehandlung bewundert. Allerdings ging er mit seinen Liedern und Bühnenwerken weniger in die Geschichte ein, denn als zeitweiliger Geliebter von Marcel Proust. Ein Blick auf die seit einigen Jahren anwachsende Diskografie von Reynaldo Hahns Musik zeigt, dass der vor 150 Jahren geborene Komponist seinen Zeitgenossen in nichts nachsteht.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Sabine Lerche

    KI im Sport - Fujitsu mit neuer Technologie am Start
    Von Dr. Felix Lill

    Homegym statt Fitnessstudio - mit welchen Geräten, mit welchem Ziel?
    Gespräch mit Julian Tilders

    Tradition schießt auch Tore - der 1.FCM lebt nicht zuletzt von seiner Geschichte
    Von Niklas Ottersbach

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Impfung mit Folgen
    Wie Sportler mit dem Post-Vac-Syndrom leben
    Von Thomas Wheeler

    Die Corona-Pandemie hat die bundesdeutsche Gesellschaft nachhaltig verändert. Viele Betroffene mit schweren und mittleren Verläufen leiden bis heute an den Folgen etwa des Post-Vac-Syndroms. Es fasst langanhaltende Komplikationen und dauerhafte Schäden nach einer COVID-19-Impfung zusammen. Auch Sportlerinnen und Sportler sehen sich mit dem Syndrom konfrontiert. Eine von ihnen ist die ehemalige Kraft-Dreikämpferin und frühere Gewichtheberin Sonja Tschirch. In Osnabrück hat die Sozialarbeiterin eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen, die sich regelmäßig austauscht. Diese Gruppe hat Kontakt zu Politikern und Medizinern aufgenommen, um so eine größere Aufmerksamkeit für die Post-Vac-Symptomatik zu erreichen.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    1984 (4/4)
    Nach dem Roman von George Orwell
    Übersetzung aus dem Englischen: Michael Walther
    Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
    Mit: Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Andreas Meinetsberger
    Produktion: BR / Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 56'28

    In Orwells Schreckensvision ist die gesamte Zivilisation dem Kontrollwahnsinn von „Big Brother“ ausgesetzt. Die Welt verwandelt sich in ein einziges großes Gefängnis, ohne Freiheit, ohne Wahrheit und ohne Individualität.

    Anschließend:
    Die Wirklichkeit des Eisschranks. George Orwells "1984“ und die Folgen
    Von Jochen Meißner
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 29’34

    Winstons Umerziehung macht Fortschritte. Er übt sich im „Doppeldenk“: widersprechende Argumente entweder gar nicht sehen oder nicht begreifen. Doch als ihm Julia im Traum erscheint und er laut nach ihr ruft, erkennt O’Brien, dass Winstons Liebe zu Julia ungebrochen ist. Er wird in das berüchtigte Zimmer 101 gebracht. Dort erwartet jeden Menschen seine persönliche Hölle. Da O’Brien von Winstons panischer Angst vor Ratten weiß, lässt er einen Käfig mit zwei ausgehungerten Exemplaren direkt vor Winstons Gesicht befestigen und droht damit, die Käfigtür zu öffnen. Um diese Gefahr abzuwenden, opfert Winston das letzte Gut, das ihm von seinem Selbst noch geblieben ist: seine Liebe zu Julia. Er verrät sie, indem er O’Brien anfleht, diese Folter nicht ihm, sondern Julia anzutun. Damit sind seine Selbstachtung und sein innerer Widerstand endgültig gebrochen. Infolgedessen wird er aus der Haft entlassen. Er verliert seine gerade erst gewonnene Individualität und glaubt schließlich, durch seine neu entdeckte Liebe zum Großen Bruder endlich frei zu sein. Die Gehirnwäsche war erfolgreich.

    George Orwell (1903−1950), englischer Schriftsteller, lebte in London und Paris, nahm 1936 auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil und arbeitete bei der BBC. 1945 wurde er mit der politischen Parabel „Die Farm der Tiere“ weltberühmt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Wigmore Hall, London
    Aufzeichnung vom 10.10.2024

    Franz Schubert
    Allegro a-Moll D 947 "Lebensstürme"
    Rondo A-Dur  D 951

    Robert Schumann
    Sechs Studien für den Pedalflügel in kanonischer Form op. 56 (Fassung für Klavier zu vier Händen)

    Johannes Brahms
    Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56b

    Franz Schubert
    Sonate in C-Dur D 812 "Grand Duo"

    Paul Lewis, Klavier
    Stephen Osborne, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Fremde Brüder
    Die politische Literatur der zwei Koreas
    Von Margarete Blümel
    (Wdh. v. 22.09.2019)

    Südkorea diskutiert seit Jahrzehnten über eine Annäherung an Nordkorea oder gar eine Wiedervereinigung. Aber gibt es das "koreanische Ganze" noch?

    Die Teilung Koreas ist - nicht anders als die Deutschlands - eine Folge des Zweiten Weltkriegs. Besiegelt wurde sie durch den Korea-Krieg 1950-1953. Seither beschäftigt sich die südkoreanische Literatur mit der Wiederannäherung oder gar Wiedervereinigung beider Koreas. Auch ein Teil der Überläufer, die meist mit einer Schilderung ihres Lebens im Norden auf dem südkoreanischen Buchmarkt debütieren, nimmt inzwischen an dieser Debatte über die „Sehnsucht nach dem koreanischen Ganzen“ teil: ein Volk - ein Land? Wie können die Bewohner des modernen Tigerstaates mit ihren fremden Brüdern zusammenleben? Margarete Blümel ist im Jahr 2019 durch Südkorea gereist und hat mit den Autoren Hwang Sok-Yong, Ko Un und Yi Mun-yol gesprochen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    Berliner Kulturszene weiter solidarisch? Demos gegen Kürzungen gehen weiter
    Gespräch mit Thomas Fitzel

    Schwarze Diaspora: Ausstellung in L.A. verbindet USA, Afrika und die Amerikas
    Von Kerstin Zilm

    Beethovens Wohnungen: Christoph Marthalers neues Musikstück in Basel
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    "Böse Blumen" in Berlin - Ausstellung über Baudelaires Gedichtband in der Kunst
    Von Simone Reber