Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 28.11.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Von der Freiheit der Tonkunst
    "Absolute Musik" als Thema der Biennale Musica Venedig 2024
    Von Rainer Pöllmann

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • „Instagram-Pastor“ Christopher Schlicht im Gespräch mit Ulrike Timm

    Christopher Schlicht bringt Kirche ins 21. Jahrhundert: Mit Gottesdiensten im Wohnzimmer-Stil, Instagram-Seelsorge und seiner #Zuhausekirche erreicht der Pastor Menschen digital und vor Ort, die sonst kaum Kontakt zur Kirche hätten.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Aus den Listen: Pi mal Daumen von Alina Bronsky
    Gespräch mit Lynn Hruschka

    "Utopia Toolbox 1-3": Eine Kreativ-Explosion
    Gespräch mit Juliane Stiegele

    Buchkritik:
    "Der Geschmack der Freiheit" von Ute Cohen
    Rezensiert von Michael Opitz

    Hintergründe über die Verhaftung des Friedenspreisträgers Boualem Sansal
    Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte

    Literaturtipps
    Von Ilka Lorenzen-Butzmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Marie König

    Großes Herz und dünne Haut: Ein Abend mit Richard Hawley
    Gespräch mit Dirk Schneider

    Industrial und Poesie: Die libanesische Sängerin Sandy Chamoun mit "Ghadr"
    Von Arndt Peltner

    Zwischen Struktur und Emotion: Der Komponist Arnold Dreyblatt im Interview
    Gespräch mit Arnold Dreyblatt

    Album der Woche: Michael Kiwanuka "Small Changes"
    Von Marie König

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Stephan Lamby, Regisseur
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Antisemitische Vorfälle in Berlin - Im ersten Halbjahr enorm angestiegen
    Von Sebastian Engelbrecht

    Biblis - wie man ein Kernkraftwerk zurückbaut
    Von Anna Vogel

    Pendlerpool der Stadt Aachen im Test - Mitfahrgelegenheit zur Arbeit
    Von Silke Oettershagen

    Neues Wohnquartier - Auf ehemaligem Berliner Flugplatz Johannisthal
    Von Wolf-Sören Treusch

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Comeback des Besetzergeistes? Bibliothek besetzt Lafayette-Gebäude in Berlin
    Gespräch mit Johnnie Stieler

    Electric Dreams - Ausstellung über Medienkunst vor dem Internet in London
    Von Robert Rotifer

    Der Mord an Tuğçe Albayrak vor 10 Jahren
    Von Stefan Müller

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    "GNX" von Kendrick Lamar: Nabelschau eines Rapstars
    Gespräch mit Falk Schacht

    Neues Buch: "Jazz 1959: Kleine und große Geschichten aus einem goldenen Jahr"
    Gespräch mit Frédéric Döhl

    Industrial und Poesie: Die libanesische Sängerin Sandy Chamoun mit "Ghadr"
    Von Arndt Peltner

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Madagaskars Fischbestände
    Tauchen fürs Überleben
    Von Sira Thierij

    Madagaskar ist ein echtes Naturwunder. Rund 90 Prozent der Tier- und Pflanzenarten hier sind endemisch. Es gibt sie also nirgendwo sonst auf der Welt. Doch die Vielfalt ist bedroht, denn die Wälder und Ozeane vor Ort werden immer mehr geplündert von madagassischen Bauern, die Bäume abbrennen, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen oder durch illegale Fischerei, meist von chinesischen und europäischen Schiffen. Dieser Raubbau an der Natur gefährdet inzwischen auch die Existenz der Vezo eine semi-nomadische Bevölkerungsgruppe, die entlang der Küste zuhause, und sich in erster Linie von Fischen ernährt. Doch weil es kaum mehr Fische im Meer gibt, müssen sie inzwischen auf immer abgelegenere Inselgruppen segeln, um für sich sorgen zu können. Zu ihren Aufgaben gehört längst auch der Schutz des Meeres.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Neue Studie zur Klimapolitik - Ja zum Tempolimit, solange Politiker Bahn fahren?
    Von Lynn Hruschka

    Arche Mond - Auf dem Erdtrabanten könnte bald ein biologisches Backup entstehen
    Von Michael Stang

  • Climateflation
    Wie die Klimakrise unser Essen verteuert
    Von Robin Schäfer

    Das Klima beeinflusst bereits schon heute die Preise. Aber das ist nur der Anfang.

    „Zum ersten Mal haben wir den Eindruck, dass sich die Klimakrise in einem Lebensmittel-Test niederschlägt“, sagt Jochen Wettach von der Stiftung Warentest bezugnehmend auf den Olivenöl-Test im Frühjahr 2024. Große Hitze und Wassermangel schaden zunehmend den Olivenbäumen und machen Olivenöl teurer und gute Qualität seltener. In den letzten zwei Jahren hat sich der Preis für Olivenöl in Deutschland etwa verdoppelt. Aber das ist wahrscheinlich erst der Anfang. Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung schreibt in einer aktuellen Studie, dass allein wegen des Klimawandels die Lebensmittelpreise bis 2035 um bis zu 3,2 Prozent steigen könnten. Pro Jahr! Worauf steuern wir zu? Wie können wir uns anpassen? Und welche Lebensmittel sind besonders vom Klimawandel gefährdet?
    Es kommen Menschen zu Wort, die in Spanien und Deutschland Lebensmittel anbauen. Deren Anbau wird wegen der Klimakrise immer schwerer und unkalkulierbarer. Ernteausfälle werden zur Regel. Besonders bedrohlich ist die Lage in vielen Ländern des globalen Südens.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Rudolfinum Prag
    Aufzeichnung vom 04.11.2024

    Bohuslav Martinů
    "La Bagarre" für Orchester H 155
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll H 293

    Antonín Dvořák
    "Die Mittagshexe", Sinfonische Dichtung op. 108

    Igor Stravinsky
    "Der Feuervogel", Ballettsuite (Fassung 1945)

    Josef Špaček, Violine
    Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
    Leitung: Petr Popelka

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 149: Hörspielpreis max15 (1/2)
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Am Mikrofon: Johann Mittmann und Ingrid Wenzel
    Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2024
    Länge: ca. 56'30
    (Ursendung)

    Teil 2 am 29.11.2024, 00.05 Uhr

    In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene.
    Die nominierten Hörspiele mit kurzen Begründungen der Jury:
     
    Das normale Haus
    Von Lars Werner
    Mit: Mariann Yar, Lea Ostrovskiy, Franziskus Claus
    Musik & Sounddesign: Friedrich Byusa Blam
    Ton: Friedrich Byusa Blam, OG12 Studios
    Regie: Lars Werner

    Beschleunigung, Vollbremsung, Zeitsprung: Zwei Erzählerinnen reißen uns mit in einen Strudel aus parallelen Ebenen, verwinkelten Anspielungen, einflussreichen Verschwörungserzählungen und ihrer Dekonstruktion. „Das normale Haus“ ist ein vielschichtiges Hörspiel über Wahrheit, Fake und den Kampf um's Narrativ.

    Das normale Haus hat den Hörspielpreis max15 gewonnen.
     
    Weihnachten im Deutschlandfunk
    Von Carsten Schneider
    Regie und Realisation: Carsten Schneider

    Die collagierte Zusammenstellung von Sprachmomenten aus dem Weihnachtsprogramm des DLF erzeugt eine verdichtete Sprache mit virtuos konstruierten Sinnkontexten, voller Überraschung und Lebendigkeit. Die so entstehenden Texte bilden zusammen mit ihren klanglich akustischen Kontributen humorvolle oder denkwürdige Momente mit hohem Unterhaltungswert. Altbekannte Motive und Bilder werden spielerisch verdreht und verändern den Fokus auf die Weihnachtszeit. „Weihnachten im Deutschlandfunk“ verrät sehr viel darüber, wie in Deutschland über diese Zeit gedacht, aber auch, was oft übersehen wird.

    Die weiteren Stücke der Shortlist folgen im zweiten Teil der Sendung.

    Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturginnen und Dramaturgen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung „Kurzstrecke” im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen.

    Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    "Ratschlag der Vielen" - Tagung zum "Handeln gegen Rechtsextremismus"
    Gespräch mit Jagoda Marinic

    Buchpreisträgerin als Performerin: Martina Hefter mit "Soft War" in Leipzig
    Gespräch mit Katrin Ullmann

    Besetzt! - Mitarbeitende der Zentralen Landesbibliothek übernehmen Q207
    Von Claudia van Laak

    Peinlicher gehts nicht: Salzburger Festspiele lösen Vertrag mit Marina Davidova
    Gespräch mit Martin Thomas Pesl

    Neues Stück: Konstantin Küspert „Das Störschwein oder The Pig Escape“ in Bamberg
    Gespräch mit Michael Laages

    Goldene Zeiten? Rembrandts sozialkritischer Blick auf Amsterdam im Städel
    Von Sabine Oelze