Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Freitag, 15.11.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Klangkunst

    Troubled Times − Unruhige Zeiten
    Komposition und Realisation: Götz Naleppa
    Produktion: Autorenproduktion 2024
    Länge: 39'11
    (Ursendung)

    Seit Beginn der 2020er-Jahre sind wir im Krisenmodus: Pandemie, Kriege, Umweltkatastrophen. Der Klangkünstler Götz Naleppa verarbeitet das Gefühl permanenter Bedrohung in einer düsteren Komposition.

    Anschließend:
    Der Klangkünstler Götz Naleppa im Gespräch mit Massimo Maio
    Länge: 12'58

    In einem Gedicht von 1861 zeichnet Emily Dickinson die Hoffnung als einen Vogel. Ein „Federding“, das in unserer Seele hockt, dort Lieder ohne Worte singt und vor allem eines niemals tut: aufgeben. Dieses Gedicht wird zum Ausgangspunkt für ein klingendes Suchbild. Düstere Klangelemente vermischen sich mit Auszügen aus einem Hörspiel von 1988: „Cake Walk oder Eine Reise in die Anarchie“. Darin zeichnet Rudolf Lorenzen das Aufbäumen einer bürgerlichen Gesellschaft, deren Zeit bereits gekommen ist.

    Götz Naleppa, geboren 1943, lebt als Regisseur und Klangkünstler in Berlin. Bis 2008 war er Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Zusammen mit Hanna Hartman erhielt er 1998 den Prix Europa für „Geräusche des Monats“. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Jukebox“ (2022) − die Komposition wurde mit dem Silver Award des New York Festivals 2022 in der Kategorie Sound Art ausgezeichnet.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Global
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik und Neue Krimis
    Moderation: Julia Bamberg

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pröpstin Christina-Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Alltag anders

    Schulausstattung
    Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mediziner Jalid Sehouli im Gespräch mit Ulrike Timm
    "Sprache ist die wichtigste Arznei“
    (Wdh. v. 07.03.2023)

    Er ist ein gefragter Krebsspezialist, leitet die gynäkologische Klinik der Berliner Charité - und wann immer er kann, reist Jalid Sehouli in das Land seiner Eltern: nach Marokko. Dessen Zauber lebt in seinen Romanen auf. Für ihn ist Sprache Medizin.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "333 saftige Papayas" Spielerisches Kompendium z. Bezeichnung unserer Genitalien
    Gespräch mit Rasa Weber

    "Anständige Leute" - Porträt des kubanischen Autors Leonardo Padura
    Von Peter Schumann

    Buchkritik:
    "Journal" von Edna St. Vincent Millay
    Rezensiert mit Manuela Reichart

    Straßenkritik:
    "Der große Boss" von Fred Denger
    Von Andi Hörmann

    Neue Krimis:
    "Das Parfüm des Todes" von Katniss Hsiao
    Von Kolja Mensing

    Die Sammlung - Jüdisches Schreibkollektiv aus Berlin
    Gespräch mit Tomer Dotan Dreyfus

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    "Jazzik" - das neue Konzertformat beim Rundfunksinfonieorchester Berlin (ROC)
    Gespräch Thomas Channell

    Album der Woche: Margo Guryan - "Like Somebody I Know"

    Lucky Love: Musiker, Model und LGBTQ-Aktivist
    Von Marcel Anders

    Das muss man gehört haben ....oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jens Bisky, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Minderheitsregierung in Sachsen - CDU und SPD wollen Koalitionsverhandlungen
    Von Moritz Alexander

    Grüne als Volkspartei - In Hamburg bleibt die Partei zweitstärkste Kraft
    Von Magdalena Neubig

    Existenzangst - Wenn landeseigene Baugesellschaften die Miete erhöhen
    Von Sebastian Engelbrecht

    Bevölkerungsschwund - Warum Halle den Zensus nachprüft
    Von Niklas Ottersbach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Popkultur Wochentalk mit Sonja Eismann und Vera Klocke

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Die Rückkehr eines Thrash-Klassikers: Sodoms "Tapping the Vein"
    Gespräch mit Thomas Such

    Funny van Dannen: neues und letztes Album "Songs to go"
    Gespräch mit dem Musiker

    Familiensache: Dolly Parton mit neuem Album "Dolly Parton & Family..."
    Gespräch mit Kerstin Poppendieck

    Das muss man gehört haben ....oder auch nicht: Pop
    Von Claudia Gerth

    Zurückgespult: Die Woche in der Musik
    Von Ina Plodroch

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Wortwechsel

    Klima in der Krise -
    Wie viel Klimaschutz wollen wir uns noch leisten?

    Es diskutieren:
    - Andreas Jung, klimapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    - Angela Oels, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Klimapolitik an der Universität Augsburg
    - Viviane Raddatz, Leiterin des Bereichs Klimaschutz und Energiepolitik des WWF

    Moderation: Axel Rahmlow

    Donald Trump hat angekündigt, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Was bringt da noch die Weltklimakonferenz? Und welchen Weg sollte Deutschland im Klimaschutz einschlagen?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Juna Grossmann

    Die Wiederentdeckung der österreichisch-jüdischen Autorin Anna Gmeyer
    Von Blanka Weber

    100 jährig - Zu Besuch bei zwei Israelis
    Von Michael Brandt

    Jüdisch in Belfast
    Von Peter Kaiser

  • 19:30 Uhr

    Literatur

    Reihe: Literatur und Wissenschaft im LCB
    "Liebe und Plasmatropfen"
    Mit Joshua Groß und Jule Govrin
    Moderation: Jörg Plath
    Aufzeichnung vom 05.11.2024

    Übernatürliche Fähigkeiten und die bildende Kunst, Erdbebengefahr und Depression - Joshua Groß' neuer Roman vereint sehr Unterschiedliches.

    Der neue Roman „Plasmatropfen“ von Joshua Groß erzählt von einer Künstlerin und einem Geophysiker, deren Liebesbeziehung und auch deren Welt gefährdet ist. Aus dem Pressetext zu „Plasmatropfen“: „Helen ist Malerin. Und sie hat übernatürliche Kräfte. Zwei Tage vor der Eröffnung ihrer Ausstellung werden alle ihre Bilder gestohlen. Anstatt sich um die Aufklärung des Falls zu kümmern, fliegt sie zurück in ihre griechische Heimatstadt Egio. Während sich Helen wieder ihrer künstlerischen Arbeit widmet, untersucht ihr Partner Lenell die tektonische Grenze, auf der Egio liegt. Das Privatleben des Paares ist bewegt, sie können sich ihren eigenen Verletzungen und den Versehrungen der Welt immer weniger entziehen. Und die Frage, die sich einmal gestellt hat, bleibt: Ist es möglich, angesichts der Bruchstellen, die uns umgeben, nur nach persönlicher Erfüllung zu streben? Und wofür soll man die eigenen Kräfte einsetzen - zumal, wenn sie, wie in Helens Fall, sogar telekinetisch sind?“

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Staatstheater Cottbus

    Peter Tschaikowsky
    "Mozartiana“, Orchestersuite Nr. 4 op. 61

    Alexander Glasunow
    Konzert für Altsaxofon und Streichorchester Es-Dur op. 109

    ca. 20.50 Konzertpause

    Gioacchino Rossini
    Ouvertüre zu "La Gazza Ladra“ ("Die diebische Elster“)

    Paul Hindemith
    Sinfonische Metamorphosen über Themen Carl Maria von Webers

    Salvatore Alessandro Miceli, Saxofon
    Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
    Leitung: Markus L. Frank

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der durchlässige Konzertsaal
    Auflösungen von innen und außen
    Von Julian Kämper

    Konzertsäle sind Architekturen, die zweckgemäß nach außen hin abgeriegelt sind, um im Innern einen optimierten Hör-Raum zu erzeugen, der die akustische Welt von draußen abschirmt. Unter soziokulturellen Gesichtspunkten kann solch eine Hermetik auch problematisch sein, weshalb die Öffnung der Musiktempel und Konzerträume seit einiger Zeit ihren Lauf nimmt: Die Wände dieser Gebäude werden gewissermaßen durchlässig. Was innen vonstattengeht, wird nach außen projiziert - und vice versa. Damit verknüpft sind zukunftsorientierte Fragestellungen, wie zugänglich, gläsern und offen urbane Kulturräume sein sollten. Antworten darauf können kulturpolitische wie künstlerische Ansätze gleichermaßen liefern.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Kahlschlag befürchtet. Kulturhaushalt Köln plant drastische Kürzungen
    Gespräch mit Lorenz Deutsch

    Zum 70 Geburtstag: Atelierbesuch beim Künstler Thomas Schütte
    Von Linda Schildbach

    Wir werden bis zur Sonne gehen. Ausstellung über Pionierinnen der Abstraktion
    Von Rudolf Schmitz

    Black Comics - Vom Kolonialismus zum Black Panther in Dortmund
    Gespräch mit Elena Bavandpoori

    Poetischer Spaziergang. Afrikas größte Kunstbiennale Dak’art ist eröffnet
    Von Martina Zimmermann